FB bitte: Tränen für die Liebe - Hardrockballade

Registriert
03.10.08
Beiträge
909
Reaktionen
138
Punkte
1.464
Hallo Leute,
ich bräuchte mal ein Feedback zum Gitarrensound meines Songs.
Dazu mal 2 Versionen des Songs:

Version 1: TH2 (Rhythmusgitarren und Sologitarren)



Version 2: Impulsantworten für Rhythmusgitarren und TH2-Preset modifiziert für Sologitarren


Die Flächen am Anfang des Songs und die etwas "nervende" getappte Gitarre sind in der 2. Version schon geändert, bzw. entfernt worden. Den Bass hab ich auch etwas verändert in Version 2.
Es geht mir aber hauptsächlich um den Klang der Rhythmus- und Sologitarren. Zum Text braucht ihr nichts zu sagen da werden einzelne Wörter noch geändert.

Vielen Dank im voraus.

EDIT: Bitte erwähnt in euren Kommentaren auf WELCHE VERSION sich euer Eindruck bezieht. Danke :)

Die NEUSTE VERSION ist HIER ZU FINDEN (gleicher Thread)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also mir gefällt die zweite Version auf alle Fälle besser als die erste. Die Leadgitarre könnte lauter sein und evtl. etwas mehr Hall vertragen. Die Vocals sind für meinen Geschmack für die Gesamtstimmung etwas zu weich. Sonst gefällt mir der Track sehr gut.
 
ach ja, was mir noch aufgefallen ist. Die Leadgitarre im Refrain ist ziemlich aufdringlich und lenkt von den Vocals ab. Evtl. ne Oktave tiefer?
 
Danke für dein Feedback :)

Meinst du ich sollte es noch mal auf andere Art einsingen, oder wäre der Song generell nichts für meine Stimme?

Danke für den Tipp mit der Leadgitarre, das werde ich ausprobieren.
 
Hi,

also erstmal der Song ist richtig cool.Deine Stimme passt auch super zum Lied.Absolut hitverdächtig.

Noch ein paar Anregungen.Am Anfang im Keyboardpart,da ist so ein Ton,den ich als unangenehm schief empfinde.

Die abgehakte Gitarrenmelodie bringt Unruhe ins Stück.Da würde ich mal versuchen eine cleane Gitarre einzuspielen die Akkorde zupft und voller klingt.

Die Übergänge klingen noch etwas holprig,auch von der Lautstärke einzelner Elemente.Der Bassbereich klingt unaufgeräumt.Der Bass geht stellenweise unter oder ist gar nicht hörbar und die Bassdrum ist zu wummerig.Die Bassdrum und Bass spielen stellenweise gegeneinander und dadurch klingt es auch sehr holperig.

Allgemein zu den Gitarren.Falls Du noch Eingriffsmöglichkeiten hast,versuch mal etwas den Verzerrer zurückzunehmen und doppele den Refrain evtl. mit einer cleanen Gitarre.Durch die Verzerrung verlierst Du m.M. nach sehr viel an Power.Weniger ist gerade bei Verzerrung oder Distortion manchmal besser.

Ist jetzt nur mein Höreindruck und der meiner Frau,die den Song auch total klasse findet.
smil470009513826a.gif
 
Danke auch dir für dein Feedback.

Ich vermute das bezieht sich auch auf die 2. Version?

Ja, ich habe noch alle Möglichkeiten den song zu verändern.
Vielleicht schreib ich noch wie ich den Song abgemischt habe: Da mir leider ein paar Nahfeld-Monitore fehlen, mische ich zur Zeit über Kopfhörer (AKG 271 MKII) ab mit Zuhilfenahme der VRM-Box von Focusrite.
Als Monitorpärchen habe ich die VXT8 gewählt in der Studioumgebung.
Mit dem fertigen Mix höre ich dann alle anderen Abhörsituationen durch die die VRM-Box zu bieten hat und versuche ein gutes Mittelmaß zu finden, sodass sich der Mix von Desktop-Lautsprechern bis zur Hifi-Anlage noch gut anhören lässt.
Was ich dabei festgestellt habe: Der Bassbereich und die Bassdrum werden auf manchen Systemen "zu" doll wiedergegeben, auf den meisten passt es aber.
Womit hast du den Song angehört? Vielleicht wäre das ein guter Anhaltspunkt für mich um herauszufinden wieviel ich da "zurücknehmen" kann.

Danke für den Tip mit der Verzerrung, das werde ich ausprobieren. Was ich mich grad frage: Wie kann eine cleane Gitarre dazu beitragen die Rhythmusgitarren zu unterstützen? Der cleanen fehlts doch an "Eiern" sag ich mal, wenn du verstehst was ich meine.

Den Bass muss ich tatsächlich neu einspielen, da hab ich (anstatt Automation zu verwenden) während der Strophen versucht leiser zu spielen und das ging wohl etwas in die Hose :D

Auf welche der Gitarren bezieht sich das "abgehackte"? Rhythmus oder Solo? Version 1 oder 2? (Oder Zeitangabe)
 
Also ich finde in der Nummer sind mir viel zu wenig akzentuierte Konturen zu erkennen - die Rythmusguitar sollte maßgeblich fast nur mit dem Handballen abgedämpft gespielt werden und an den entsprechenden Offbeats natürlich den vollen Sound (aber ebend nur kurz) entfalten.

Die Leadguitar klingt, als hätte sie diesen alten Fuzz-Verzerrer aus den späten 60er Jahren drin. Manchmal denke ich, es könnte auch ein Synth sein. Grundsätzlich würde ich in den Gesangsparts überhaupt keine Soloinstrumente dazugeben, da der Gesang / der Text angesagt ist - alles andere lenkt dabei nur ab und und stiftet Verwirrung. Dann lieber einen gesonderten Solopart.

Und ja ich finde auch, daß Drums und Bass keine direkte Einheit bilden und wo ist überhaupt die Snare ? - die müßte hier ganz deutlich und ebend akzentuiert die Offbeats markieren - fast hätte ich gesagt krachen lassen - ein Rimshot wäre da vollkommen fehl am Platz.

Und nicht zuletzt würde ich im Gesang doch etwas mehr Energie vermuten / erwarten bei einer Hardrock-Ballade.
Bitte nicht Übel nehmen, aber das sind meine Eindrücke und gleichzeitig meine Empfehlungen an dich. Ansonsten finde ich Nummer recht gelungen, von der Struktur und der Komposition her.
 
Ich vermute das

bezieht sich auch auf die 2. Version?
Die erste,also die Youtube-Version.

Da mir leider ein paar Nahfeld-Monitore fehlen, mische ich zur Zeit über Kopfhörer (AKG 271 MKII) ab mit Zuhilfenahme der VRM-Box von Focusrite.
Das mit der Kopfhörermischung habe ich mir fast gedacht. ;)

Ich selbst hab auch nur über Kopfhörer deinen Song gehört.Sind Sennheiser-Hifi-Kopfhörer.Die liegen meist immer im Wohzimmer beim Laptop,da ich meine Beyerdynamic immer in meinem Musikzimmer vergesse.Die Sennheiser kenne ich in und auswendig,weil ich damit viel Musik übern Laptop höre.Die haben,wie viele Hifikopfhörer auch einen etwas heftigeren Bassbereich.Dadurch kann man aber auch schnell feststellen ob es unten zuviel ist,weil dann wummerts recht dolle.Deshalb...

Den Bass muss ich tatsächlich neu einspielen, da hab ich (anstatt Automation zu verwenden) während der Strophen versucht leiser zu spielen und das ging wohl etwas in die Hose Lachen

...würde ich nach dem Neueinspielen,nochmal versuchen,den Bassbereich etwas aufzuräumen.Also,Bassdrum und Bass mal etwas mit EQ bearbeiten,dass die etwas besser zur Geltung kommen und ergänzen.momentan kämpfen die noch gegeneinader an und die Bassdrum hat die Oberhand. :)

Auf welche der Gitarren bezieht sich das "abgehackte"? Rhythmus oder Solo? Version 1 oder 2? (Oder Zeitangabe)
Auch die erste Version auf der rechten Seite.die Gitarre.Meine Frau meinte vorhin, wenn das Gequieke nicht wäre,dann wär das son tooooller Song,das zerstört die ganze Atmosphäre. :-o ;)

In die 2. Version hab ich nur kurz reingehört und kann deshalb nichts zu sagen

Edit:Hab eben nochmal in die 2. Version reingehört.Da ist das Gequieke nicht drin und auch schon alles etwas abgewandelt.Version 2 gefällt mir jetzt schon tendenziell besser.Hab das in deinem Anfangspost vorhin überlesen.
 
@slideede:
Danke für deinen Eindruck.
Bei dir vermute ich ganz stark Version 1? :)


Die Leadguitar klingt, als hätte sie diesen alten Fuzz-Verzerrer aus den späten 60er Jahren drin. Manchmal denke ich, es könnte auch ein Synth sein.

In Version1 sind diese kurzen Töne vom Tapping. Während des Solos kommt die Verzerrung nur durch die Spielweise.

Grundsätzlich würde ich in den Gesangsparts überhaupt keine
Soloinstrumente dazugeben, da der Gesang / der Text angesagt ist - alles
andere lenkt dabei nur ab und und stiftet Verwirrung. Dann lieber einen
gesonderten Solopart.
Das hab ich in Version 2 umgesetzt :) Siehe mein Anfangsbeitrag.

Und ja ich finde auch, daß Drums und Bass keine direkte Einheit bilden
und wo ist überhaupt die Snare ? - die müßte hier ganz deutlich und
ebend akzentuiert die Offbeats markieren - fast hätte ich gesagt krachen
lassen - ein Rimshot wäre da vollkommen fehl am Platz.
Ich wollte in diesem Stück eine deutliche Abhebung der Strophen vom Refrain haben, während der Strophen also alles etwas "weichgespült" und erst im Refrain dann etwas "Karacho".

Und nicht zuletzt würde ich im Gesang doch etwas mehr Energie vermuten / erwarten bei einer Hardrock-Ballade.
Bitte
nicht Übel nehmen, aber das sind meine Eindrücke und gleichzeitig meine
Empfehlungen an dich. Ansonsten finde ich Nummer recht gelungen, von
der Struktur und der Komposition her.
Nein, nehm ich dir nicht übel, Geschmäcker sind ja verschieden. :) Was ich mir allerdings gut vorstellen könnte, wäre gemäß der weichgespült vs. Karacho Intention, auch im Refrain etwas kräftigeren Gesang einzubauen und die jetzigen Refrainvocals als Backgroundvocals zu verwenden. Da muss ich nur schauen wie das mit den Streichern noch hinhaut (Version 2).



@Realist:

Ich hab ein paar Sennheiser HD215 hier rumliegen mit denen ich meistens Musik höre und Filme am PC schaue. Kann das mit dem Bassbereich bestätigen.

Ich habe zwar schon einen EQ für Bassdrum und Bass gesetzt, aber evtl. nicht richtig: Bei beiden einen sehr steilen Lowcut ab ca. 30 Hz. Für die Bassdrum eine leichte Glocke bei ca. 60-80Hz und im Fell-Frequenzbereich um die Ortung zu verbessern. Für den Bass eine Anhebung ab ca. 80-100Hz.

Eventuell mal andersrum probieren? Oder liegt die Dominanz der Bassdrum rein an der Lautstärke?

Bei beiden noch im Mumpfbereich (150-350 Hz) abgesenkt um den Vocals Platz zu geben und etwas Matsch zu beseitigen.

Evtl. hast du meine Frage oben überlesen: Wie kann eine cleane Gitarre dazu beitragen die Rhythmusgitarren zu unterstützen? Der Cleanen fehlts doch an "Eiern" sag ich mal. Ich versteh noch nicht ganz den Ansatz den du damit verfolgst.
 
Evtl. hast du meine Frage oben überlesen: Wie kann eine cleane Gitarre dazu beitragen die Rhythmusgitarren zu unterstützen? Der Cleanen fehlts doch an "Eiern" sag ich mal. Ich versteh noch nicht ganz den Ansatz den du damit verfolgst.
Ich hatte mich da ja noch auf die erste Version bezogen.Manchmal kann es helfen,um die verzerrten Gitarren definierter und einen Tick brillianter rüberkommen zu lassen.Zuviel Verzerrung nimmt der Gitarre oftmals den Punch,da man keinen richtigen Anschlag mehr hört.Wirst Du ja beim Spielen selbst schon festgstellt haben.Wenn Du dann die Gitarren noch doppelst,verstärkt sich dieser Effekt natürlich auch noch.
Was auch noch wichtig ist zum Thema Gitarren und "Eier" ist der Bass,der ja eigentlich für den nötigen Druck zuständig ist.Wichtig für den Bass ist wiederum,dass man ihm auch noch etwas Obenrum mitgibt,damit dieser klarer rüberkommt.Die richtige Mischung dieser Elemente macht viel aus.

Ich bezog mich aber auch mit den cleanen Gitarren hauptsächlich auf das Strophenthema.Ich denke da würde eine gezupfte,cleane Gitarre vielleicht auch noch gut passen.Wie schon geschrieben,sind die Sachen ja auch nur als Anregung gedacht.Ich hoffe Du siehst das nicht als Kritik an oder so.Das ist nämlich nicht so gemeint.

Zu den Frequenzen kann ich jetzt so leider nichts sagen.Da müsste ich selber mal mit EQ und Compressor ein bischen rumwerkeln,muss aber sagen,das ich persönlich auch immer ganz schön mit dem Bassbereich zu kämpfen habe,gerade bei so rockigeren Sachen.
smil470009513826a.gif
 
Jo, der Bassbereich ist manchmal fies ;)

In der neuen Version hab ich nun Bass und Rhythmusgitarren neu eingespielt.
Für die Ryt-Gitarren hab ich nun Powerchords verwendet und mit TH2 und Voxengo noch ein bisschen probiert denen mehr Eier zu geben....hab deinen Post zu spät gelesen, sonst hätte ich das mit dem Bass schon einbezogen. Naja, seis drum.


Drums habe ich nochmal etwas mit EQ und ganz leichtem Hall nachbearbeitet. Die Snare knallt nun ein bisschen mehr.
Gefühlsmäßig kommt mir die Bassdrum aber nun etwas zu schwach während des Refrains vor genauso wie der Bass, aber ich lass euch mal anhören, ihr habt richtige Monitore :D
(Meine sind auch bald da hoffe ich).

Tränen für die Liebe 5
 
Also das gefällt mir schon viel viel besser. Nachdem ich den Titel dreimal angehört habe, hätte ich noch folgende Vorschläge aber die sind natürlich Geschmackssache. Störend finde ich immer noch den getappten Leadgitarrensound in der Bridge vorm Refrain. Der Refrain könnte noch mehr Power im Gegensatz zu den Versen erhalten. Ich finde es sind zu wenig Crashes an den Übergängen bzw. auf der eins. Im Refrain könnten etwas lautere Strings, die sich zum Songende weiter aufbauen ganz gut wirken. Nochmal zu den Vocals: Hier fehlt mir irgendwie noch die Nähe, die Wärme für ne Ballade. Es klingt noch nicht so richtig direkt. Auch wenn es kein Vergleich ist, aber wenn Du mal "Geboren um zu Leben" von Unheilig anhörst, verstehst Du was ich meine.
 
da gibts ein paar gravierende timingprobleme. die würde ich mal als erstes lösen. die drums spielen etwas für sich allein (mixtechnisch), die bassdrum snappt nicht mit dem bass ein. der gesang wirkt manchmal "detached". die leadgitarre hat glaube gerade einen grenzwertigen ton (pitch). solis ruhig mehrmals einspielen & dann die takes zu einem supertake schneiden.
 
@vicinity:
Ich werds mal ohne getappten Sound ausprobieren und den Übergang zum Refrain vielleicht anders einleiten.
Noch mehr Power im Refrain....damit meinst du nicht die Lautstärke, oder doch? Ich glaub du meinst eher im gesamten druckvoller?
Ein paar Chrases kann ich noch problemlos einbauen, kein Ding. Ich hoffe nur dann klingts nicht so "drüber", von zuvielen Chrases bin ich nicht so der Freund ;) Aber ein paar können ja nciht schaden.
Jo, die Stimme von Unheilig wäre geil für diesen Song :D Hab ich aber leider nicht *g*
Aber evtl, lässt sich das anders regeln wenn ich 2 der 3 Doppelungen etwas anders mit dem EQ bearbeite.
Momentan ist die Leadstimme + 1. Doppelung im Center und 2 weitere Doppelungen auf ca. 40LR gepannt.
Da kann ich mal experimentieren womit ich mehr "Low End" reinbekomme in der Stimme. Oder gibts evtl. Erfahrungswerte von eurer Seite?

@karumba:
Danke für deinen Kommentar :) Auf welche Version beziehst du dich?
Die Leadgitarre ist wirklich nicht meine Sternstunde gewesen in diesem Song :D Ich hab schon überlegt da evtl. auch nochmal komplett drüber zu gehen. Also neu einspielen mit angenehmerem Sound usw. Selbst in der letzten Version 5 kommen manche Melodien der Leadgitarre noch zu spitz rüber OBWOHL ich schon alle Höhen bei der rausgenommen habe. Da hilft nur tiefer einspielen denke ich.
 
Leider hab ich nicht allzuviel Zeit gehabt noch intensiv am Song zu arbeiten. Aber trotzdem hier noch ein Zwischenergebnis:


Gemachte Änderungen:
-- Synthi am Anfang ist durch Streicher ersetzt worden (hab da leider nicht das beste VST, hoffe es geht trotzdem)
-- Bass wurde neu eingespielt, klanglich leicht verändert
-- Ryt-Gitarren haben eine Neueinspielung erfahren / Ryt- Gitarrensound wurde fetter gemacht
-- Sologitarre wurde während Refrain 1 und 2 entfernt
-- Klang der Sologitarre wurde geändert und komplett neu eingespielt

Noch folgende Änderungen:
-- Nach dem Intro wird ein Crossfade zwischen Ryt-Gitarren und Streichern gemacht, sowie nach jedem Refrain, damit es nicht so abgeschnitten klingt
-- "Tränchen" wird als "Träne/n" neu eingesungen
-- Die Drums werden noch etwas mehr Metall bekommen. (Crashes) BD muss mehr Punch bekommen, oder?
-- Sologitarre in den 3 Schlussrefrains wird nicht durchgehend spielen, sondern erst leise im 2. Schlussrefrain einsetzen und dann im letzten Refrain lautstärkemäßig mit dem Gesang getauscht. Evtl. wird auch der Gesang im allerletzten Refrain komplett rausgenommen.
Gelegentliche Patzer im Solospiel werden ausgebessert

Freue mich auf weiter konstruktiven Austausch mit euch :)
 
Moin ,
das Intro bzw. die Sologit. , klingt ein wenig nach Tönegesuche ;). (würde ich noch ein wenig mehr üben ähnlich wie das Solo aber da willste ja nachbessern)
Die Rythmgit. ist im Gegansatz zur Vorgängerversion mehr im Timing.
Die Snare müsste noch mehr knallen.
Den Bass müstesste besser mit der Bd abstimmen die kann ich nur sehr leise raushören.

Jou , ansonsten ein sehr schönes Liedchen :)

MfG
Chris
 
Jou, danke fürs Feedback.

Ok, das mit der BD hab ich schon vermutet.
Und ich werd mal schauen wieviel Knall die Snare noch verträgt :)
 
Oh, der Gitarrensound klingt nicht gut. Auch wirkt das Instrumental teilweise nicht in Time. Da fehlt viel Übung. Der Song ist aber nicht schlecht, wenn auch nicht vom Hocke hauend.
Viel zu viel Zerre auf den Gitarren, könnte man als Steigerung in den letzten Refrains nutzen. Sie Sologitten wirken wie ein Improvisieren bei einem Anfänger. Teilweise seltsame Töne gespielt.
Laß dich nicht entmutigen....du scheinst Potenzial zu haben.

Viele Grüße
Stereolli
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben