Testberichte Eyb Bassiq V

Wenn man sich die Liste der Testberichte auf Musician's Life so anschaut, könnte man den Eindruck bekommen, dass Musik hauptsächlich mit S ...

Wenn man sich die Liste der Testberichte auf Musician's Life so anschaut, könnte man den Eindruck bekommen, dass Musik hauptsächlich mit Softwareinstrumenten gemacht wird. Das Instrument aus diesem Test ist dagegen eines zum Anfassen: Der Eyb Bassiq V, ein fünfsaitiger Custom-Bass, gebaut von Günter Eyb aus Leonberg.


Günter Eyb hat sich als Instrumentenbauer einen sehr guten Ruf erarbeitet. Etwas mehr zu ihm und den von ihm gebauten Instrumenten erfährt man im kürzlich publizierten Interview mit Musician's Life. Das vorliegende Testinstrument entstand in einer Zusammenarbeit mit dem Bassisten Sascha Teuber.


bubinga-erle-02.jpg



In die Hand genommen ...

Der erste Eindruck vom Bassiq vermittelt Gewicht und Stabilität. Wenn man sich das Instrument genau anschaut, sieht man auch, warum: Der Korpus des Eyb besteht aus zwei Erleteilen, auf die eine harte Bubinga-Decke aufgetragen wurde (mit einem Zwischenfurnier aus Ahorn). Der Ahornhals hat ein rundes Profil, ähnlich dem, wie man es zum Beispiel bei Fenderbässen findet. Und die Kopfplatte ist ungewöhnlich kräftig ausgeführt.

Bei der Auswahl der Hölzer hat Eyb offensichtlich eine gewisse Vorsicht walten lassen: Die Bubinga-Decke besitzt eine schöne Zeichnung, und auch die Erleteile darunter haben eine schöne, regelmäßige Struktur. Der Hals ist für meinen Geschmack angenehm niedrig eingestellt und besitzt ein recht dickes Ebenholzgriffbrett. Angesichts des Materials verwundert es nicht, dass sich beim Spielen keinerlei Deadspots bemerkbar machen.


headstock-2.jpg



Die Mechaniken sind etwas tiefer in die Kopfplatte eingelassen, was den Druck auf den Sattel erhöht und damit auch die Klarheit des Tons fördert. Es fällt allerdings auf, dass Eyb auf einen Saitenniederhalter verzichtet hat. Zu den Schaller-Mechaniken in Leichtbauweise gesellen sich Schaller Security Locks für den Gurt sowie eine stabile ETS Bridge.

Insgesamt wurde das Instrument mit schwäbischer Gründlichkeit verarbeitet: Das Holz ist sehr eben und angenehm. Auch der seidenmatte Lack, mit dem die ganze Oberfläche behandelt wurde, weist keine sichtbaren Fehler auf. Das sollte in dieser Preisklasse eigentlich selbstverständlich sein, gerade bei Bässen vom Band sieht man aber doch des öfteren die eine oder andere Schwachstelle.

Auch an den praktischen Einsatz wurde gedacht: Der Eyb verfügt über ein eigenes Batteriefach, das sich recht einfach öffnen lässt, sodass man beim Batteriewechsel nicht das Elektronikfach aufschrauben muss. Der Zugang zur Stellschraube ist als Kanal schön ausgeführt und ermöglicht ein recht müheloses Einstellen des Halses.


body.jpg



... und an den Amp angeschlossen

Bei diesem Bass weicht Eyb von seiner üblicherweise verarbeiteten Elektronik ab: Die meisten seiner Instrumente werden mit Tonabnehmern und Elektroniken von Harry Häussel ausgestattet. Dieser Bassiq V jedoch verfügt über zwei Bartolini Splitcoils sowie eine aktive 2-Band-Klangregelung, ebenfalls von Bartolini. Splitcoils bieten ähnlich wie Humbucker den Vorteil, dass sie Nebengeräusche unterdrücken können. Im Gegensatz zu Humbuckern erinnert der Sound aber viel stärker an Singlecoils. Das ist auch hier beim Bassiq der Fall.

Ein schönes Detail ist, dass der Bass auch passiv genutzt werden kann. Das ist leider bei aktiven Instrumenten durchaus nicht immer Standard, kann aber zum Gigretter werden, wenn einmal die Batterie leer ist. Und auch im Studio bietet es sich an, den Bass passiv zu betreiben. Getreu der Philosophie von Eyb ist der aktiv/passiv-Umschalter an der Seite des Instruments, also in der Zarge versteckt, damit er während des Spielens nicht versehentlich betätigt werden kann. Wen das stört, der kann den Schalter natürlich auch an einer anderen Stelle installieren lassen. Das Umschalten selbst erfolgt ohne Nebengeräusche und kann daher auch z.B. während eines Gigs erfolgen.

Bei Fünfsaitern ist der Wiedergabe der H-Saite immer ein kritischer Punkt. Danke seiner Masse glänzt der Eyb hier und liefert ein enormes Basspfund ab. Für meinen Geschmack könnte die H-Saite allerdings noch etwas differenzierter sein.

Die Bedienung folgt weitgehend bekannten Standards: Ein Poti ist für das Volumen zuständig, ein anderer für die Überblendung der Pickups. Im aktiven Fall übernehmen zwei weitere Potis die Regelung für Bässe und Höhen. Wenn der Bass auf passiven Betrieb umgestellt wurde, übernimmt das Basspoti die Funktion einer Höhenblende, das Höhenpoti ist ohne Funktion. Positiv fällt auf, dass die Höhenblende ihre neutrale Position ebenfalls in der Mitte hat. Ein Umschalten von aktiv auf passiv und umgekehrt führt bei Mittelstellung also lediglich zu Änderungen im Pegel, nicht jedoch zu Änderungen im Sound.

Klangbeispiele

Mit Klangbeispielen ist das bei akustischen Instrumenten so eine Sache: Der Sound hängt eben nicht nur vom Instrument ab, sondern auch von den Fingern. Und einen umfassenden Eindruck kann man sich von einem Instrument nur dann machen, wenn man es selbst in die Hand nimmt. Trotzdem will ich mit ein paar Beispielen wenigsten einen gewissen Eindruck von der Vielseitigkeit dieses Instruments vermitteln.

Die Klangbeispiele folgen alle dem gleichen Schema: Zwei Takte Fingerstyle, zwei Takte geslappt. Dazu kommt noch ein Drumset von Stylus RMX. Der Bass-Sound wurde nicht weiter nachbearbeitet. Für Nichtbassisten ist der Sound daher vielleicht ein wenig ungewohnt - als Grundbearbeitung würde man im Studio mindestens noch einen Kompressor und einen Equalizer draufschalten.

Zunächst einmal die passiven Sounds, mit vollem Volumen, Pickups und Höhenblende in Mittelstellung (man hört also beide Pickups gemischt):



Wenn man auf den Halspickup allein umschaltet, hört man gleich typische Split-Coil-Sounds, die mich sehr an Abraham Laboriel erinnern:



Der Bridge-Pickup glänzt mit einem klaren Sound, kann aber ebenfalls den Split-Coil-Charakter nicht verleugnen:



Die gleichen Sounds hier noch einmal in der aktiven Variante. Der Ausgangspegel ist natürlich ein gutes Stück höher, was sich in den Aufnahmen nicht unbedingt wiederspiegelt.



Aktiv, Halspickup:



Aktiv, Bridge-Pickup:



Hier noch eine kurze Demo der Klangregelung. Zunächst hört man beide Pickups gemischt, mit Bässen und Höhen in Mittelstellung, danach mit beiden Reglern in Vollausschlag, danach beide Regler ganz zurückgedreht. Wie man hört, langt die Klangregelung ganz gut zu und bleibt trotzdem klanglich sauber. Gerade die Höhenregelung fällt angenehm auf, hier treten oft Nebengeräusche auf, die das Zuregeln von zu vielen Höhen schwierig machen. Das ist beim Bassiq nicht der Fall.



Fazit

Der Eyb Bassiq V ST sieht nicht nur gut aus, er ist vor allem auch ein solides Arbeitsgerät für die Band. Seine Stärke liegt weniger in den HiFi-Sounds, wie man sie zum Beispiel von Alembic kennt. Dafür ermöglichen die beiden Split-Coils eine Vielfalt an Sounds, die in der Band kaum Wünsche offen lassen und sich auch für solistische Zwecke eignen. Gerade Fans der klassischen Fendersounds kommen hier auf ihre Kosten, wobei sich der Eyb trotzdem einen eigenständigen Charakter bewahrt.

Mir persönlich sind die Kleinigkeiten angenehm aufgefallen, die den Einsatz beim Gig um manches leichter machen: das Fehlen von Deadspots durch gute Holzauswahl, das eigene Batteriefach (leider keine Selbstverständlichkeit), die Einstellbarkeit des Halses sowie die Resistenz gegen Einstreuungen (vor allem aus Bühnenlicht), die der Eyb bei einem Gig praktisch bewiesen hat.

Mit 4,8 kg ist der Bassiq insgesamt kein Leichtgewicht. Wem das Probleme macht, der muss eventuell auf andere Hölzer ausweichen oder vielleicht entsprechende Hohlräume in den Korpus einarbeiten lassen.

Zum Schluss noch ein kurzes Stück, das ich mit dem Bassiq eingespielt habe. Die Sounds in diesem Stück sind natürlich gehörig nachbearbeitet. Zu den Basssounds selbst kommt lediglich wieder Stylus RMX dazu.
Christian Renz



Technische Daten
  • Modell: Bassiq V "Sascha Teuber 2007"
  • Hersteller: Eyb Guitars (Deutschland)
  • 5-Saiter, bundiert, 24 Bünde, Longscale (34")
  • Gewicht: 4,8 kg

Material
  • Ahornhals (Bolt-on), Ebenholz-Griffbrett
  • Zweiteiliger Erle-Korpus, Bubinga-Decke
  • Schaller-Mechaniken, ETS-Bridge, Schaller Security Locks

Elektronik
  • 2 x Bartolini Split Coils
  • Aktive Bartolini Klangregelung (9V)
  • Regler: Volumen / Balance / Bässe / Höhen (aktiv), Volumen / Balance / Höhen / - (passiv)

Lieferumfang
  • Gig Bag (oder Versand im Softcase)

Preis
  • 2450 Euro
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
15K
KoolKolle
KoolKolle
jet2
Antworten
10
Aufrufe
1K
Glutamatjunkie
Glutamatjunkie
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
24K
Dr.moog
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
36K
EthanWoods
E
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
50K
oove
oove

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben