Externes Effektgerät an Tascam 2488

  • Ersteller Padertom
  • Erstellt am
P

Padertom

Registriert
23.01.07
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo Musiker,

ich habe ein Tascam 2488 und möchte mein Lexicon-Effektgerät anschließen.
Wie mache ich das, wenn ich z.B. auf Kanal 1 eine Gesangsspur aufnehme. Wo schleife ich das Lexicon im Tascam ein?

Freue mich auf Antworten.
Padertom
 
Du hast am TASCAM ganz bestimmt einen oder mehrere AUX-SENDS (möglicherweise heissen sie bei Dir auch FX-Sends oder noch anders)

Weiterhin hast Du bestimmt auch dementsprechend Buchsen für [g=92]AUX-RETURN[/g].

Damit Du [g=108]Hall[/g] auf die Stimme bekommst musst Du dann mit dem Aux-Send-regler Deiner Gesangs-Spur einstellen, wieviel davon zum Hallgerät "gesendet" wird.
Über die AUX-RETURNS gelangt dann das Hallsignal wieder in den Tascam zurück.

Folgende Kabelverbindungen sind hierfür herzustellen:
Von Aux-Send des Tascamzum Lexicon-Input.
Vom Lexicon-Output zum [g=92]Aux-Return[/g] des Tascam.

In dem Handbuch Deines Tascam sollte dazu auch noch einiges an Information zu finden sein.

Ich habe damals mit einem Tascam 788 und einem Lexicon MPX100 gearbeitet.
Und da hat das auch gut funktioniert.

Viel Glück !
 
Danke, bei meinem damaligen Mischpult ging das auch. Aber das Tascam hat keine [g=92]Aux-Return[/g] Eingänge. Das Signal muß also anderswo rein.
Im Handbuch des Tascam steht rein nichts dazu.

Bin ich zu blöd?

Thomas
 
Dann benutze einfach einen Stereo-Input als [g=92]AUX-Return[/g].
Das kann man so auch machen.

Ein [g=92]Aux-Return[/g] ist ja eigentlich auch nichts
anderes als ein weiterer Eingang.
 
Und genau ab hier wird schwierig. Wie soll ich den Effektweg z. B. auf Kanal 1 bekommen?
Na ja, ich probiere es heute Abend noch einmal aus.

Thomas
 
Hi,

Handbuch Tascam 2488 Seite 22 Unten!!!

"Jeder Kanal verfügt über einen internen Effektweg sowie zwei Effekt-Sends (Ausspielwege), mit denen man über die Effekt-Sends-Buchsen externe Effektgeräte ansteuern kann.

Drücken Sie die Select-Taste eines Kanals und anschließend die Send-Taste........." ;)
Und Weiter gehts auf Seite 23 oben........ :)


Gruß
Arnd
 
Ja, das habe ich gelesen.
Mir wäre geholfen, wenn jemand ganz konkret sagt, welches Kabel wo rein geht usw.
Ich habe Send 1 des Tascam mit dem Eingang des Lexicon verbunden. Die beiden Outputs des Lexicon dann in zwei Eingänge des Tascam, da es ja keinen [g=92]Aux-Return[/g] gibt. Jetzt wirds interessant:
Auf welche Kanäle soll ich die Eingänge legen, wie hoch den Trim-Regler usw.
Wenn ich jetzt bei meiner Gesangsspur (Kanal 1) den Send-Regler vom Tascam aufdrehe, passiert nix. Genau so ist es bei anderen Kanälen.
Was mache ich falsch?
Thomas
 
Hi Thomas!
Also wenn ich alles richtig verstanden habe gibt es zwar AUX-Sends
aber keine AUX-Returns.
Ich kenne das Tascam nicht aber normalerweise sollte es so gehen:
AUX-Sends--->Lexicon INPUT
Lexicon OUTPUT---> freie Kanäle am Tascam
Bei Stereoeffekten Brauchst du 2 AUX-Sends und 2 freie Kanäle am Tascam.
Kanal 1 panst du nach links und Kanal 2 nach rechts.
Achte darauf, dass die Kanäle auch auf (nicht gemutet und fader oben)
und richtig geroutet sind, d.h. auf Main bzw. den Bussen an denen du abhörst
oder aufnimmst.
Hoffe für dich dass alles klappt.

Gruß Jörn
 
Padertom schrieb:
Wenn ich jetzt bei meiner Gesangsspur (Kanal 1) den Send-Regler vom Tascam aufdrehe, passiert nix.

Liegt der Aux PRE oder POST Fader sprich wenn er POST Fader liegt muss der Gesangskanalfader auch auf sein sonst geht am AUX nichts raus.
Hast du mal nachgeschaut ob es auch einen Auxmaster gibt den du eventuell noch aufdrehen bzw einschalten musst?
 
Hi nochmal,

schließ das Lexicon so an wie es Buschey oben schon ausführlich beschrieben hat.

Die Aux-Wege des 2488 liegen "post-Fader"! (Siehe auch Wolfgangs Posting)


Grüße
Arnd
 
Hallo Leute,

von Tascam bekam ich die Antwort:
"Vom Anschluss her sollte es eigentlich so stimmen. Idealerweise würde ich diese Eingänge nicht den Kanälen zuweisen, sondern sie über den "SUB-Mix" auf die Stereosumme schicken. Wie dies zu bewerkstelligen ist können Sie auf S. 28 der Bedienungsanleitung finden. Der Gainregler sollte dabei so stehen, dass das eintreffende Signal nicht übersteuert.
Ansonsten gibt es nur noch zu beachten, dass nicht nur der Loop Regler, sondern auch der Loop Master im Sen :) dfenster aufgedreht ist."

Das ist die Lösung des Problems.

Thomas :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben