News ESI Juli@ in der Praxis: Ein Testbericht

ESI Juli@ in der Praxis: Ein Testbericht


54902ade-091b-43b9.jpg
Der Markt bietet mittlerweile ein fast unüberschaubares Angebot preiswerter Audiokarten. Doch gerade im Bereich bis 150,- Euro halten viele nicht ganz, was die Hersteller versprechen, sei es aufgrund unzuverlässiger Treiber mit zu hoher Latenz oder zum Teil auch fragwürdiger Wandlerqualität. Als neuen Konkurrent mit hohem Anspruch an Audioqualität und Treibern hat die Firma ESI die Juli@ ins Rennen gebracht. Sie ist das Nachfolgemodell der weit verbreiteten DSP24 Value, bietet aber neben deutlich verbesserter Wandlertechnik auch einige interessante neue Features wie DirectWire 3 und die neue EWDM Technologie.

Die Karte in der Theorie – Features
Bei der ESI Juli@ handelt es sichum eine kleine aber feine Recording-Karte, die auf PCI-Steckplätzen sowohl mit 3,3V als mit 5V betrieben werden kann und derzeit für 149,- EUR im Handel zu haben ist. Sie hat folgende Anschlüsse: -2 analoge Eingänge, 2 analoge Ausgänge, wahlweise entweder als Cinch- (unsymmetrisch, -10 dBV) oder Klinkenbuchsen (symmetrisch, +4dBu) -je 1 koaxiale S/PDIF Ein- und Ausgangsbuchse (24 bit, bis zu 192 kHz Wandlerfrequenz) als In 3/4 und Out 3/4 zusätzlich zu den analogen Ins und Outs nutzbar (full duplex). -Zusätzlich ein optischer S/PDIF-Ausgang (24 bit, bis 96 kHz), anstelle des koaxialen Ausgangs nutzbar. Ë Maximal kann man also 4 Eingangs- und 4 Ausgangskanäle gleichzeitig nutzen. -Die digitalen Ein- und Ausgänge bieten nach Herstellerangaben Unterstützung für 5.1. Dolby digital. -1x MIDI in und 1x MIDI Out.
Die analogen Anschlüsse und der optische Ausgang sitzen direkt am Slotblech. Aus Platzgründen gibt es für die MIDI-Buchsen und die koaxialen Buchsen eine kurze Kabelpeitsche. Als Schmankerl bietet die Karte eine virtuelle Verkabelung verschiedenster Anwendungen im Rechner an, die sich hier DirectWIRE 3.0 nennt. Dazu komme ich später.
EGO-Systems bewirbt die Treiber für die ESI-Karten mit dem Attribut „ultra low latency“. Die E-WDM-Treiber decken die gängigen Betriebssysteme WinXP/2000/ME/98SE ab und bieten MME, DirectSound, ASIO 2.0 und GigaStudio (GSIF). Auch die Äpfel kommen neuerdings wohl in den Genuss der Karte (Zitat von der ESI-Site): „Juli is compatible with +3.3Vand +5V PCI slots, providing broader compatibility in the future, even support for G5 Macintosh systems…. And now it's fully compatible with Mac OS 10.2 or better“ Ich möchte aber betonen, dass ich die Karte ausschließlich auf PC ausprobiert habe und in der Anleitung noch nichts über die Äpfel vermerkt ist.
Zum Lieferumfang gehören neben Karte und Kabelpeitsche die Treiber-CD-Rom und ein Handbuch in Deutsch und Englisch. Unerwartet purzelte noch eine CD-Rom mit einer eingeschränkten Ableton-Live-Version und diversen Freeware-PlugIns heraus: Wer noch keine geeignete Sequenzersoftware hat, kann damit sofort loslegen. Für den Preis finde ich das recht nett. Natürlich ist das als Appetithappen gedacht, und der Kunde kann zum „Special Price“ auf die Voll-Version umsteigen. Da ich Cubase habe, habe ich Live keine weitere Aufmerksamkeit gewidmet. Die Live-Anwender mögen mir das nachsehen
smil451d632849b7b.gif

. Installation
Vorbemerkungen zum Praxistest: Da mein Musik-PC gerade den zweiten Platteninfarkt erlitten hatte, dacht ich mir, ich warte nicht lange, sondern nehme mir mal meinen alten PIII 500 mit 256 MB Ram, einem uralten, nie upgedateten VIA-Chipsatz KT133, Win98 mit allen möglichen weiteren Anwendungen und WinXP parallel installiert, und schaue mal, welche Figur die Karte in so einer Umgebung macht. Als Sequenzer kam Cubase SX 1 zum Einsatz, für die Aufnahme dienten ein Rode NT 1 und ein LA Audio MPX-1 Transistor-Channelstrip sowie 2 elektronische externe Klangerzeuger. Die Abhöre bestand aus einem Pärchen Event TR-8. Los geht’s: Auspacken, Einbauen und Treiber installieren Ein optisches Schmankerl ist, dass alle Plastikteile der Kart weiss sind, die Steckerummantelungen an der Kabelpeitsche zudem durchsichtig. Hat auf die Funktionen keinen Einfluss, macht beim Auspacken aber erstmal einen schicken Eindruck. Das Handbuch gibt verständlich Auskunft über die Hardware- und Software-Installation. Zuerst habe ich aber gestutzt, dass im Handbuch von den analogen Eingängen 1 und 2 und den analogen Eingängen 3 und 4 die Rede ist. Hm, wo sind denn die Ausgänge? Ein umdrehen des Handbuches und Schauen in die englische Anleitung gab die Lösung: Ein Übersetzungsfehler. 3 und 4 sind die Ausgänge. Nachdem dies geklärt war, war das Arbeiten mit dem Handbuch eine wahre Freude: Gutes Deutsch, alles verständlich erklärt und mit Fotos und Screenshots gut dokumentiert. Dafür gibt´s ein dickes Plus!
54902ade-091b-6495.jpg
Jetzt muss der Homerecordler erstmal eine grundsätzliche Entscheidung treffen: Symmetrisch oder unsymmetrisch? Entweder oder. Die Karte besteht aus 2 zusammengesteckten Teilen. Auf der oberen Hälfte sind an einer Seite nun 4 Cinch- und auf der gegenüberliegenden Seite 4 Klinkenbuchsen auf der Platine angebracht. Die Seite mit den Cinch-Buchsen befindet sich vom Werk aus auf der Seite des Slot-Bleches. Wer die Klinken nutzen will, muss die obere Hälfte der Karte um 180° drehen. Ich habe mich aus alter Gewohnheit für die Cinch-Buchsen entschieden, aber erstmal die Bastelei ausprobiert. An der Heizung kurz erden, 4 Schrauben auf der Karte lösen, Slotblech wegnehmen, die Hälften der Karte auseinanderziehen und oberes Teil drehen ist sehr leicht. Das Zusammenstecken erfordert schon etwas Feingefühl, man sollte aufpassen, dass die Karte nicht knickt. Am besten auf ebener Fläche zusammenschieben, dann geht es gut. Slotblech wieder dran, alle Schräubchen wieder ins Loch (ich hab´s sogar ohne magnetischen Schraubendreher geschafft), und fertig. Freien PCI-Steckplatz nehmen, Karte reinstecken, Rechner starten und Treiber installieren. Sowohl was die Bastelarbeit als auch was die Installation der Treiber angeht, begleitet einen das Handbuch sehr zuverlässig mit ausführlichem Text und Fotos / Screenshots. Für mich, der einen Rechner lieber geschlossen sieht, ist es wirklich beruhigend gewesen, dass einen das Handbuch so gut durch die Installation führt. Nach 2 Installationsläufen für Audio- und Controller-Einheit war die Karte ohne irgendwelche Probleme installiert und musste nur noch im Sequenzer ordnungsgemäß angemeldet werden. So wünsche ich es mir. Das Handbuch beschreibt sogar die in Windows und gängigen Anwendungen (Live, Cubase, Sonar, WaveLab, Giga Studio) vorzunehmenden Einstellungen, und bei Cubase klappt´s auf Anhieb. Sehr schön. Nur Logic ist nicht erwähnt. Die Praxis: Aufnahme und Wiedergabe, Control Panel, Latenz
Da mein Equipment recht „budgetmäßig“ ist, erwartete ich, dass die ESI Juli@ jedenfalls nicht das schwächste Glied darstellt und in der Signalkette „unhörbar“ ist, also Klangveränderungen, Rauschen oder ähnliches unterlässt. Die technischen Daten sprechen schon mal dafür: AD- und DA-Wandler von AKM mit einem angegebenen Rauschabstand von 114 dB bei Analog-Digital-Wandlung und von 112 dB bei Digital-Analog-Wandlung versprechen Gutes. Ich habe dann verschiedene Klänge wie helles Glöckchen, Akustik-Gitarre, Gesang und Synthesizer-Klänge aufgenommen bei 24 bit und 44,1 kHz. Die Wiedergabe vom Rechner ergab nach meinem Dafürhalten keinen hörbaren Unterschied zu den Original-Signalen oder den direkt an die Abhöre angeschlossenen Synthies. Das Glöckchen klang genauso hell, meine Stimme genauso schräg und die Synthie-Klänge genauso voll. Rauschen ist für die ESI Juli kein Thema, da rauscht der Preamp des MPX-1 im Zweifel sicherlich mehr, als dass ich da etwas feststellen könnte.
54902ade-091b-923b.jpg
Mit dem Control Panel der ESI Juli@ bin ich recht schnell klar gekommen. Es bleibt ständig aktiviert, und hierüber sind alle Einstellungen der Karte vorzunehmen. Für jedes Eingangs-Kanalpärchen, also auch das digitale, kann direct monitoring angewählt werden. Die Anwahl beeinflusst nicht den Aufnahmevorgang, leitet aber die Eingangssignale direkt mit Umgehung des Betriebssystems und der Software direkt an die analogen Ausgänge der Karte durch. Bei Aktivierung dieser Funktion erscheinen in den Kanälen Fader, mit denen die Lautstärke des Monitor-Signals (sinnigerweise ohne Einfluss auf das aufzunehmende Signal) geregelt werden kann. Für die Ausgänge stehen unabhängig vom monitoring ebenfalls Fader zur Regelung der Ausgangslautstärke zur Verfügung. Neben den Kanalzügen enthält das Control Panel die Einstellungen für die Wandlerfrequenz, die von 44,1 kHz bis zu 192 kHz alle gängigen Frequenzen erlauben. Darunter befindet sich ein „Automatic“-Button. Ist dieser aktiviert, wird die Samplerate in Abhängigkeit des abgespielten Signals automatisch angepasst. Mit weiteren Buttons kann man interne oder externe Clock einstellen. Bei externer Clock synchronisiert sich die ESI Juli@ automatisch zur Clock eines am digitalen Eingang anliegenden Signals. Das ist recht komfortabel, konnte von mir mangels digitaler Ausrüstung nur leider nicht getestet werden.. Über Pulldown-Menüs im Panel kann man weitere Einstellungen vornehmen, z.B. die Latenz. Im Alltag bleibt diese Einstellung ja meistens unverändert. Hier habe ich nun bei offenem Cubase erst einmal die Samplefrequenzen verändert, was klappte. Dann habe ich die Puffergröße verringert, was mit einer Fehlermeldung, dass erst die laufende ASIO-Anwendung geschlossen werden muss, und einem extremen Impuls aus den Boxen quittiert wurde. Danach wurden alle Signale so verzerrt wiedergegeben, dass ich schon dachte, die Monitore wären über den Jordan gegangen. Aber nach einem kompletten Neustart des Systems gab es Entwarnung. Alles in Ordnung. Aufatmen. Also bitte so etwas nicht nachmachen, sondern immer erst Cubase und sonstige ASIO-Anwendungen schließen, dann funktioniert´s! Es gibt Erfahrungen mit Karten anderer Hersteller, bei denen in solchen Fällen ähnlich üble Folgen bis hin zum Systemabsturz auftreten können. Dennoch gibt das wegen der Gefahr für die Boxen ein kleines Minus in der Bewertung. Bleibt noch zu erwähnen, dass mein Rechner auch kurze Aufnahmen mit 88,2 und 96 kHz geschafft hat. Ich habe bei meinem Equipment aber im Klang keinen Unterschied zu 44,1 kHz feststellen können. Damit sind wir bei der Latenz angekommen. Bei gleichzeitiger Nutzung der analogen Ein- und Ausgänge, 24-bit-Standard und 44,1 kHz Abtast-Frequenz konnte ich auf meiner Rechner-Gurke bis auf 128 Samples runtergehen, ohne Knackser zu bekommen. Die Anleitung ist da recht vorsichtig und gibt 128 oder 256 Samples als Richtwert für PIV-Systeme an. Schön, dass ESI da eher bescheiden ist. Bei 64 Samples waren allerdings auf dem PIII keine knackserfreien Aufnahmen mehr möglich. Was das in ms bedeutet, stand nicht in der Anleitung, dürfte aber recht wenig sein. Ich habe daraufhin vergleichen, ob ich einen Zeit-Unterschied bemerke, wenn das Signal entweder über direct monitoring an die Abhöre weitergeleitet wird oder erst in den Rechner und dann über die Cubase-interne Monitorfunktion wieder in die Karte zum Ausgang zurück. Ehrlich gesagt habe ich keinen Zeit-Unterschied gemerkt. Ich habe auch schon zuvor bei einer eingestellten Puffergröße von 256 Samples keinen Zeitversatz gemerkt. Hier ist also alles im grünen Bereich, die Bezeichnung ultra-low-latency-Treiber ist nicht nur ein Werbespruch. Ich gehe davon aus, dass ein aktueller Rechner (PIV ab 2,4 GHz oder Athlon2600+) mit zusammenpassenden Komponenten Puffergrößen von 64 Samples ohne weiteres bewältigen kann. Die geringste Puffergröße, die man einstellen kann, sind 48 Samples MIDI
Die MIDI-Schnittstelle arbeitet unproblematisch. Ich habe nichts Negatives bemerkt. Es gibt wohl MIDI-Schnittstellen, die Probleme mit den Sys-Ex-Daten ganz bestimmter Synthesizer wie Nordlead haben. Mangels eines solchen Kandidaten konnte ich das nicht prüfen. Besonderheit: DirectWIRE 3.0
Oben habe ich es schon angedeutet: Der Treiber der Karte bietet DirectWire 3.0. Damit kann man rechnerintern verschiedene Anwendungen virtuell miteinander verkabeln und so Audiodaten verlustfrei von einer Anwendung zur anderen übertragen.
54902ade-091b-a73c.jpg
Dieses Feature bot ESI schon für die WaMi-Karten an, und es scheint recht einzigartig unter den Kartenherstellern zu sein. Wie funktioniert es? Über das Control Panel wählt man die Funktion an, dann öffnet sich eine virtuelle Patchbay. Die Spalten enthalten verschiedene Treiberformate und die physikalischen Eingänge, die Zeilen sind von 1 bis 4 durchnummeriert, was den verfügbaren Kanälen der Karte entspricht. Jetzt kann man verkabeln. Beispiel: Man zieht von Out 1 und 2 der Spalte „MME“ 2 Kabel zu den Ins der Spalte „ASIO“. Jetzt kann man eine Anwendung starten, die einen MME-Treiber benutzt, und deren ausgegebene Signale in der ASIO-Anwendung aufnehmen. Anderes Beispiel: Man zieht von 2 ASIO-Outs zwei Kabel zu den ASIO-Ins und dann zwei Kabel von 2 physikalischen Eingängen zu denselben ASIO-Ins. Jetzt kann man in derselben Anwendung Musik abspielen und dazu dann externe Audio-Signale dazumischen. Ich habe einfach mal den Media-Player virtuell mit Cubase verkabelt. Die Sache geht verblüffend einfach: Einfach den Player starten und z.B. eine Audio-CD abspielen, in Cubase auf Aufnahme drücken und aufnehmen. Die Lautstärke wird durch den Lautstärkeregler des Players beeinflusst, sollte also auf maximal stehen. Ein leises Signal kommt auch in Cubase leise an. Will man das Signal nur über die virtuelle Verkabelung ausgeben, kann man in der Direct-Wire-Patchbay die Klangquelle auf „off“ stellen. Dann gelangt das Signal nur noch durch die virtuellen Kabel in die Zielanwendung, die Quell-Anwendung ist nach außen hin quasi stummgeschaltet. Folgendes fiel mir auf: Schaltet man erst die Quell-Anwendung ab, wird das Signal quasi „eingefroren“ und dieses Überbleibsel weiter in der Zielanwendung aufgenommen. Man muss halt erst die Zielanwendung bedienen. Mit DirectWire kann man z.B. auch bequem Musik aus dem Internet-Radio aufnehmen. Oder man nimmt in Cubase Spuren aus dem Gigastudio auf, vorausgesetzt, beide Anwendungen lassen sich irgendwie synchronisieren. Die Idee des verlustfreien Datenaustausches zwischen verschiedenen Anwendungen finde ich jedenfalls faszinierend, gerade, weil es so einfach geht. Weitere Anwendungen kann sich jeder selber ausdenken. Fazit
Die ESI Juli@ ist eine zuverlässige Recording-Karte für alle, die mit wenigen Ein- und Ausgängen auskommen und nicht allzu viele externe MIDI-Geräte anzusteuern haben. Die Performance ist einwandfrei. An der Klangqualität gibt es meines Erachtens nichts auszusetzen, das Preis-Leistungs-Verhältnis kann angesichts der gebotenen Features als gut bis sehr gut bezeichnet werden. Positiv hervorzuheben sind das verständliche Handbuch und die mitgelieferte Ableton-Live-Software. Einziger Kritikpunkt meinerseits ist, dass bei Änderungen in den ASIO-Einstellungen während laufender ASIO-Anwendung ein lauter Impuls an die Monitore gelangt. Vielleicht schafft ein Treiber-Update hier demnachst Abhilfe. Strassenpreis: 149 Euro Weitere Infos unter: http://www.esi-pro.com Die Juli@ gibt es zum regulären "Strassenpreis zusammen mit einem Skript im Online-Shop . Autor: EarlGrey
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
728
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
340
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
F
Antworten
12
Aufrufe
624
Wird schon
Wird schon
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben