Erster Gehversuch - Bitte um Feedback

  • Ersteller Ersteller Celador
  • Erstellt am Erstellt am
C

Celador

Registriert
18.05.11
Beiträge
160
Reaktionen
40
Punkte
315
Hallo zusammen,
nachdem ich Jahre lang ausschließlich "elektronische" Musik gemacht und diese nur hin und wieder mit orchestralen Elementen angereichert habe, habe ich jetzt mal etwas Soundtrack-/Trailer-ähnliches auf die Beine gestellt:

http://soundcloud.com/mopp-b/grandeur

Über Feedback würde ich mich sehr freuen. Wahrscheinlich gibt es an vielen Stellen Verbesserungsvorschläge. Insbesondere die Abmischung ist mir schwer gefallen (damit habe ich schon bei elektronischen Sachen so meine Probleme).
 
Die Orchestersamples klingen extrem nach Tischhupe. Das ist schade, weil die Musik an sich sonst gar nicht schlecht klänge. Als Untermalung für eine Filmszene könnte das - mit natürlicheren Klängen und einem ordentlichen "Bombast-Mix" - m.E. gut funktionieren.

Allerdings könntest Du noch etwas mehr an der Herausarbeitung einen Themas mit Wiedererkennungswert arbeiten, das Du dann in unterschiedlicher Besetzung variierst.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Die Orchestersamples klingen extrem nach Tischhupe.

Hiervon würde ich die Sologeige, die ca. bei 2 min einsetzt ausnehmen. Die klingt von den Samples her sehr hochwertig.
Allerdings übertreibst Du es ziemlich mit dem Portamento und zudem ist sie viel zu laut gemixt. Eine einzelne Geige hat es naturgemäß immer sehr schwer, sich gegen ein komplettes Orchester durchzusetzen (da sind ja z.B. noch 26 andere Geigen drin) und wenn dann noch ein Chor dazukommt wirkt eine so dominate erste Geige etwas merkwürdig. Wenn Du gerne eine Sologeige drin haben willst, musst Du sie in einer Tonhöhe spielen lassen, die sonst nicht oder nur sehr dünn mit den anderen Instrumenten besetzt ist, dann ist sie auch mit 1 gegen 26 hörbar.

Insgesamt klingt das ganze aber etwas zu statisch. Die vielen langezogenen Streicher brauchen etwas mehr Variation im Spiel. Das kann man z.B. durch Dynamik oder variieren des Vibratos erreichen.

Wenn dann mal Abwechslung kommt, ist es ziemlich mit der Holzhammermethode. Die Übergänge könnten da organischer sein.

Zum Thema Thema mit Wiederekennungswert, da schließe ich mich Steffen an.

Viele grüße,
Uwe
 
Ich schliesse mich da der Meinung meiner Vorredner an.
Die Idee kompositorisch ist gut. Bei der Umsetzung würde ich den Raum mehr nutzen , teilweise könnten die Streicher besser herausgenomme werden. Und ich würde ananlog einer melodie mehr eine Linie ( roter faden, hookline etc ) durch das ganze Ziehen. Ab 2 min fehlt ebenfalls raum , davor gefällt es mir generell besser.
Aber grundsätzlich tolle Idee und Potential nach oben ! ..ich denk bei der Musik so an Herr der Ringe, oder ähnliche fantasyfilme

gruss
hopoh
 
Erst mal vielen Dank für das konstruktive Feedback. Ich kann die genannten Aspekte sehr gut nachvollziehen. Vor meinem nächsten Versuch in diese Richtung werde ich mich auf jeden Fall noch etwas mehr mit der Materie (realistische Orchestrierung etc.) auseinander setzen.

Die Orchestersamples klingen extrem nach Tischhupe.

Mhh, bin mir nicht ganz sicher, ob das in erster Linie an den Samples oder an meiner Weiterverarbeitung liegt. Ein Großteil stammt aus der Miroslav-Library. Die ist zwar bei weitem nicht State-of-the-art, aber zumindest die Streicher-Samples schnitten hier beim Forums-Library-Vergleich ganz solide ab. Da kann man ggf. noch mehr rausholen.



Hiervon würde ich die Sologeige, die ca. bei 2 min einsetzt ausnehmen. Die klingt von den Samples her sehr hochwertig.

Ja, dabei handelt es sich auch um die VSL Solo Strings. Das war auch der Hauptgrund, eine Solo-Geige in das Stück mit aufzunehmen. So eine Art Kauf-Rechtfertigung mir selbst gegenüber ;-).
 
Hiervon würde ich die Sologeige, die ca. bei 2 min einsetzt ausnehmen. Die klingt von den Samples her sehr hochwertig.

Ja, dabei handelt es sich auch um die VSL Solo Strings. Das war auch der Hauptgrund, eine Solo-Geige in das Stück mit aufzunehmen. So eine Art Kauf-Rechtfertigung mir selbst gegenüber ;-).

Cool, die VSL Solo-Strings stehen bei mir zur Zeit auch gerade ganz oben auf dem Wunschzettel. Ich plane da noch die aktuelle Rabattaktion zu nutzen ;-)

Und dann kann ich den Einsatz (und die Lautstärke) der Sologeige auch verstehen. Wenn man ein Instrument hat, das viel besser klingt, als alle anderen, die man hat, dann will man das natürlich auch einsetzen...

Es gibt dann aber auch noch eine weitere Möglichkeit, den allgemeinen Streicherklang etwas aufzupeppen:
Du könntest die Spuren der Streichersektionen kopieren und jeweils zusätzlich auch noch von dem entsprechenden Soloinstrument spielen lassen. Diese dann aber natürlich auf die passende Lautstärke reduzieren, also so dass es z.B. wie eine 15. erste Geige bzw. wie ein 7. Kontrabass klingt.

Dadurch hast Du dann eine dezente Klangfarbenänderung. Zudem kannst Du an den "Einzelstreicher-Spuren" dann auch etwas "humanizen", also z.B. kleine rhythmische Ungenauigkeiten einbauen. Das wäre mit einer kompletten Sektion unrealistisch, ein einzelner Geiger oder Bratscher (der ganz besonders!) kann aber durchaus auch mal ganz leicht danebenliegen.
 
Es gibt dann aber auch noch eine weitere Möglichkeit, den allgemeinen Streicherklang etwas aufzupeppen:
Du könntest die Spuren der Streichersektionen kopieren und jeweils zusätzlich auch noch von dem entsprechenden Soloinstrument spielen lassen.


Gute Idee! Bei der Staccato-Passage habe ich das sogar schon gemacht und einen VSL-Kontrabass darunter gelegt. Das klang mir vorher doch etwas zu maschinell und kalt.


ein einzelner Geiger oder Bratscher (der ganz besonders!) kann aber durchaus auch mal ganz leicht danebenliegen.

Jetzt hast du mein kleines Bratscher-Herz aber schwer getroffen ;-).
 
Gute Idee! Bei der Staccato-Passage habe ich das sogar schon gemacht und einen VSL-Kontrabass darunter gelegt. Das klang mir vorher doch etwas zu maschinell und kalt.
Warum nicht alles per VSL?
 
Gute Idee! Bei der Staccato-Passage habe ich das sogar schon gemacht und einen VSL-Kontrabass darunter gelegt. Das klang mir vorher doch etwas zu maschinell und kalt.
Warum nicht alles per VSL?


Ich habe nur die VSL Solo-Streicher. Ich werde das aber mal ausprobieren, die Miroslav-Ensemble-Streicher damit zu layern.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben