Erfahrungen mit Millennia HV-35P?

Registriert
10.04.20
Beiträge
906
Reaktionen
465
Ort
Berlin
Punkte
2.322
Schönen guten Tag!

An sich bin ich mit meinen beiden ADT TM 101 sehr zufrieden. Aber es gibt ein Problem: irgendwo unterwegs zwischen Sprecherraum und Schnittplatz fange ich mir eine hochfrequente Einstreuung ein. Durch Tausch des Mikrofonkabels konnte ich das Problem zwar minimieren, aber ganz weg ist es nicht. Gerade ist es wieder jemandem aufgefallen, und als Qualitätsfanatiker wurmt mich das natürlich.

Außerdem meine ich, dass das Rauschniveau zu hoch ist. Es kann nicht sein, dass Leute, die lediglich ein RME-Interface nutzen, nahezu rauschfrei unterwegs sind und ich nicht.

Daher meine Idee: ich könnte einen Millennia HV-35P direkt in den Sprecherraum stellen, direkt auf das Netzteil des Röhrenmikrofons. Für eine optimale Stromversorgung würde ich aber gerne das Steckernetzteil weglassen, sondern mir da lieber eine V-Mount-Platte draufbauen lassen, und das Gerät mit einem meiner fetten Kamera-Akkus betreiben. Und dann eben weiter in den Line-Eingang des TM 101, oder in den Mikrofoneingang mit 20dB-Pad, um in den Genuss des Eingangsübertragers zu kommen. Oder den TM 101 überspringen und gleich weiter in den TM 105 (EQ).

Was hält die Mitleserschaft von dieser Idee?

Es bedankt sich Matthias!
 
Zuletzt bearbeitet:
Digitale Übertragung per Adat, Madi, AVB oder Wlan kommt nicht in Frage?
 
Wohin denn? Um dann zurückzuwandeln, weil ich ja unbedingt die ADT-Module nutzen möchte? Wenn ich direkt in mein kleines DHD-Pult gehen wollen würde, wäre das ja eine denkbare Möglichkeit, aber das will ich ja nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, jetzt verstehe ich Deine Signalkette.
Ich habe zwar keines der genannten Geräte, aber vom logischen Denken her könnte Dein Vorhaben klappen. Das hochfrequente Störsignal wäre dann nicht weg, aber leiser (genau so viel leiser wie die gewählte Gaineinstellung).
Dann ein zweites Mal in einen MicPre zu gehen erscheint mir etwas speziell, aber warum nicht experimentieren - Versuch macht kluch.
Das Rauschniveau wird dadurch vermutlich aber nicht geringer.
 
Wenn das ohnehin schon kaum wahrnehmbare Störsignal noch mal um 20 oder 30 dB abgesenkt wird, kann man es wohl als "nicht vorhanden" bezeichnen.

Auf der anderen Seite: wenn ich seltenerweise mal eine Solo-Sprachaufnahme an jemanden zur Weiterverarbeitung rausgebe, entrausche ich die ja ohnehin mit Izotope RX 11, und dabei würde die Einstreuung ja auch eliminiert werden...

Von daher besteht gar kein unbedingter Handlungsbedarf.

Matthias
 
Mit Izotope bekommt so hochfrequente Störungen ganz gut raus, hab ich festgestellt. Aber klar, wenn das von vornherein gar nicht erst drin wäre, wär das schon besser, weil ein zwei Handgriffe dann eingespart würden.
 
Ja, ich bin einfach ein Fan eines sauberen Signals. Und wenn ich die Strecke linepegelig zurücklege, kommt da eben nichts rein. Zumindest wirkt es sich nicht aus. Aber dann muss der Vorverstärker eben auf ADT-Niveau sein.

Matthias
 
Ja, es klingt einfach besser. Bei allen weiteren Bearbeitungsschritten arbeitet man heute digital natürlich viel schneller und es ist alles viel einfacher als früher, aber am Anfang der Kette liegt der klangliche Vorteil wirklich auf der analogen Seite. Würde ich statt des ADT TM 105 und des TM 119 sowas digital im DHD-Pult oder mit Plugins machen, klänge es sofort plärrig und nervig.

Matthias
 
Schönen guten Tag!

An sich bin ich mit meinen beiden ADT TM 101 sehr zufrieden. Aber es gibt ein Problem: irgendwo unterwegs zwischen Sprecherraum und Schnittplatz fange ich mir eine hochfrequente Einstreuung ein. Durch Tausch des Mikrofonkabels konnte ich das Problem zwar minimieren, aber ganz weg ist es nicht. Gerade ist es wieder jemandem aufgefallen, und als Qualitätsfanatiker wurmt mich das natürlich.

Außerdem meine ich, dass das Rauschniveau zu hoch ist. Es kann nicht sein, dass Leute, die lediglich ein RME-Interface nutzen, nahezu rauschfrei unterwegs sind und ich nicht.

Daher meine Idee: ich könnte einen Millennia HV-35P direkt in den Sprecherraum stellen, direkt auf das Netzteil des Röhrenmikrofons. Für eine optimale Stromversorgung würde ich aber gerne das Steckernetzteil weglassen, sondern mir da lieber eine V-Mount-Platte draufbauen lassen, und das Gerät mit einem meiner fetten Kamera-Akkus betreiben. Und dann eben weiter in den Line-Eingang des TM 101, oder in den Mikrofoneingang mit 20dB-Pad, um in den Genuss des Eingangsübertragers zu kommen. Oder den TM 101 überspringen und gleich weiter in den TM 105 (EQ).

Was hält die Mitleserschaft von dieser Idee?

Es bedankt sich Matthias!
Ich kann hier nur soviel dazu beitragen, als dass ich sehr intensiver Millennia (32 Kanäle HV3R, 2 Kanäle STT1, 2 Kanäle M2B) User bin. Wir machen viele Aufnahmen in Kirchen, wo die Stromversorgung oft "nicht ganz sauber" ist. Gerade im Freiburger Münster hatte ich mit anderen Preamps oder onboard Preamps (selbst bei den Guten von Prism) immer wieder mal Störgeräusche, die ich mit den Millennias (und übrigens auch mit dem dbx 786, der aber nicht wirklich transportabel ist) nie hatte. Dabei verkraften die Millennias extrem hohe Pegel und können auch extrem hohe Pegel (+32 dBu) für weite Entfernungen liefern und sind - meine ich zumindest - immer noch die Messlatte für Rauschfreiheit mit -133 dB.

Eine digitale. Übertragung hat aber natürlich schon auch Vorzüge...
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für Dich vielleicht auch interessant sein könnte, wenn es ein Millennia sein sollte, ist der der TD1. Der wird zwar offiziell nicht mehr gebaut und hatte eher Bassisten und Gitarristen als Zielkundschaft. Doch steckt auch da ein kompletter HV3 Mic Pre drin mit 2 hervorragend klingenden EQ Bändern... Bei Millennia in USA gibt es die noch, ich weiß aber nicht ob Megaaudio (als Distributor) den noch auf Lager hat....
 
Sieht sehr interessant aus – allerdings bin ich EQ-mäßig ja gut bestückt...
 
wobei die Millennia EQs schon einen besonderen Ruf haben. Es ist Bob Katz's favorisierter EQ (allerdings mit 4 statt mit 2 Bändern) :)
 
Ja, zwei sind eins zu wenig, leider. Also lieber einen reinen Vorverstärker, und dann weiter mit ADT.
 
hallo matthias!

bist du sicher, dass sich das rauschen tatsächlich so stark unterscheidet zwischen verschiedenen (guten) preamps?

ich hab mal die daten recherchiert:
adt 101: 130 dbA bei 70 db verstärkung, 129,5 dbA bei 50 db verstärkung
milennia: 130 db (wird wohl auch A-gewichtet sein)
rme babyface: 129 (quelle julian krause, weil ich bei rme keine a-gewichteten zahlen gefunden habe)

kann es wirklich sein, dass leute mit einem rme-interface «fast rauschfrei unterwegs» sind, wie du schreibst?

die technischen daten aller guten preamps liegen so nahe beisammen und sind so nahe am technisch möglichen minimum (hab vergessen, wo das liegt, bei 130,5 oder so?) dass ich mir einfach nicht vorstellen kann, dass man das rauschen des adt-preamps hörbar unterbieten kann.

wenn andere aufnahmen weniger rauschen, müsste das meiner meinung nach andere ursachen haben.

liebe grüße

mikroton
 
Tja, wir hatten das hier neulich. Und derjenige war sich sicher, dass sein Interface keine digitale Entrauschung praktiziert. Vielleicht arbeitet sowas unbemerkt im Hintergrund. Ist mir bei Youtube auch schon öfter aufgefallen, dass angebliche Rohaufnahmen nicht rauschen.

Und ich hatte hier ja mal berichtet, dass ich eine alte Aufnahme (BASF LGR 50 auf M 15a) kenne, die in den 70er Jahren in einer Rundfunkanstalt mit einem USM 69 gemacht wurde. Die ist vollkommen rauschfrei. Da wurde aber nachträglich nichts dran gemacht.

Ich finde, mein Rauschniveau ist insgesamt zu hoch. Natürlich beim M 930 weniger als beim U 87 und beim TLM 170 viel mehr, das entspricht ja auch den technischen Daten, aber insgesamt zu hoch.

Hör gerne noch mal nebenan in einige meiner Rohaufnahmen rein.

Matthias
 
Ist es tatsächlich der Preamp der rauscht oder irgendwas im Rest der Kette?

Das kannst Du nur zweifelsfrei testen und sagen wenn alle anderen Geräte NICHT (auch wenn sie aus sind!) im Signalpfad sind.

Der TM101 ist ein Toppreamp, wenn der tatsächlich solo mehr rauscht als ein Interfacepreamp, dann ist mit dem TM101 etwas nicht in Ordnung.

Jetzt ist es aber auch so, dass eine einzelne Aufnahme eines Kollegen über den Apollo ja noch keine Aussage ist, da kennen wir nicht zweifelsfrei die ganze Signalkette.

Andersherum, wenn der Millenia merkbar weniger rauscht als der TM101, dann stimmt mit dem TM101 etwas nicht.
 
Meine beiden TM 101 klingen und rauschen genau gleich. Ich bekomme einen HV-35P zum Testen, dann wissen wir mehr.

Matthias
 
Jetzt habe ich den Millennia HV-35P da. Erst mal vorneweg: Er hat ein Masseproblem und bringt Netzbrummen rein. Das kann man stark verringern, wenn man die Hand auf das Gehäuse legt. Für die Testaufnahmen habe ich das U 87 ai genommen, also ein Mikrofon, dessen Eigenrauschen sich im Mittelfeld bewegt.



Aber davon mal abgesehen, hier nun mit aufgelegter Hand eine Aufnahme, wo das Signal aus dem Millennia direkt ins DHD-Mischpult geht:



Hier nun eine Aufnahme, wo das Line-Signal aus dem Millennia in den ADT TM 101 geht, mit aktiviertem Pad und Gainregler ganz unten. Ich wollte nicht in den Line-Eingang gehen, der ist ja unsymmetrisch und außerdem wäre der Eingangsübertrager dann nicht im Signalweg.



Zum Vergleich hier eine Aufnahme, wo das U 87 ai direkt in meinen TM 101 geht, also vollkommen ohne den Millennia:



Selbst wenn wir das Brumm-Problem mal unberücksichtigt lassen, höre ich in einer Nutzung des Millennia keinen Vorteil. Das Rauschen scheint auch genau gleich zu sein. Das bedeutet für mich: wenn Leute ihre U87-Aufnahmen mit einem RME-Interface machen, und die vermeintlich rauschfrei klingen, werkelt da heimlich eine digitale Rauschunterdrückung. Behaupte ich jetzt einfach mal. Eine andere Erklärung habe ich nicht. Jedenfalls scheint das Rauschen des TM 101 total normal zu sein.

Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben