Erfahrungen mit Billig-E-Drum

holgi

holgi

Moderator
Teammitglied
Registriert
11.09.05
Beiträge
26.549
Reaktionen
14.905
Punkte
76.779
Hi,

ich habe vor ca 3 Monaten Dieses Starterset gekauft, für meinen 11 jährigen Sohn.

Mir war selbstverständlich bewusst, dass es nur zum sammeln erster Erfahrungen taugt, nur das es derart schnell abspeckt hätte ich nie und nimmer vermutet.

Was ist passiert?

Mechaniken der Halterungen am [g=211]Rack[/g] schwächeln, der Drumhocker lässt sich nicht wirklich feststellen, somit sitzt man stets down under..

..was aber echt nervt ist die Tatsache, dass die Drumpads durch normalen Gebrauch an den meist genutzten Stellen keinen Wumms mehr haben, will sagen, wenn ich am Rand der Pads schlage ist der Sound laut und kraftvoll, in der Mitte dagegen leise und saftlos... gleiches gilt für das Bassdrumpad :(


..authentisches Spielen ist somit de facto unmöglich.

Falls jemand Abhilfe weiss möge er bitte Laut schlagen, ansonsten bleibe ich in der Frustecke und ärgere mich des gezahlten Lehrgeldes..

Gruss Holgi
 
wie sagt man oft
"wer billig kauft...kauft zweimal"


In diesem Fall ist am Ende wenigstens so, dass du weißt, ob sich eine teure investition lohnt...
 
Ja, nachdem mein Sohn ernstes Interesse zeigt und ich ebenso, komme ich wohl um ein gutes Drumset nicht herum.

Macht es Sinn, bessere Pads einzeln zu kaufen? Eine gute Fussmaschine habe ich schon dazu bestellt, wesentlich besser als der Billigmurks vom Starterset.
 
Wenn du/dein Sohn wirklich Schlagzeug spielen lernen wollt, kommst du würd ich sagen um ein Natur-Drumset nicht herum. E-Drumsets sind praktisch zum leise üben, aber das Spielgefühl ist kommplett anders, und das sogar mit teureren Pads.
 
Problem: Lärm vermeiden!

Ernsthaft, echtes Drum geht nicht.
 
Ja, das spielgefühl ist natürlich auf E-Drums ganz anders.
Besonders bei den Becken ist's ein völlig verändertes Feeling.
Aber zum lernen und üben finde ich E-drums schon genial (da sie die nerven der Mitmenschen doch arg entlasten...)

Ich würde nicht under dem hier einsteigen:
https://www.thomann.de/de/roland_td4kvcompact_serie_set.htm
 
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass bei billigen Drumsetzt die Becken etwas zerzögern...
Lieber etwas mehr ausgeben, auch wenns schwerfällt...
Ich habe daraus gelernt ;)
 
ich bin auch dafür komplett neu anzuschaffen..pads wechseln und ein vernünftiges soundmodul kostet dich dann fast genausoviel wie was feines...

lg
 
OK, klingt logisch.

Wenn noch jemand ein Einsteigerset im Stübchen hat, her mit den Tips :D

Danke bis hierhin, gute Nacht, Holgi.
 
Hallo Holgi,

haben als Ausstattung für unsere Musikschule mehrere elektronische Sets ausgetestet (Millenium, Yamaha, Roland). Die einzige brauchbare Alternative zum echten Schlagzeug sind die Roland- Kits (und da auch nicht das HD). Vielleicht kannst Du das Millenium Soundmodul mit der Zeit mit Roland Triggern ausstatten. Wie schon oben erwähnt ist das Spielgefühl von elektronischen Pads anders, habe aber viele lernende Schlagzeuger gesehen, die nach etwa 2 Wochen auch auf dem akustischen Set gut klangen). Ein echtes Ride Becken, bzw. eine echte [g=149]Snare[/g], kann etliche verschiedene Klänge in etlichen Lautstärken erzeugen, die meisten (guten) Drumtrigger haben höchstens 2 oder 3 Anschlagzonen. Eine gute Alternative, die man auch gegenüber den Nachbarn brauchbar abdämmen kann, ist eine elektronische Bassdrum gepaart mit einem echten Kit. (Und einer mit Marshmallows gefüllten Standtom :D )

Gruß
Juggernaut
 
Schau Dir mal http://www.drum-tec.de/ an.

Dort findest Du absolut kompetente Beratung und auch wirklich hochwertige Drumkits, die optisch und spieltechnisch nicht von realen Drums zu unterscheiden sind.

Wir haben dort für die Band ein E-Drum gekauft. Allerdings war allein unsere Snaredrum teurer, als das komplette Starterset des Threadstellers.
 
wow, das sind ganz schöne Preis für einen Einstieg als E-Drummer
 
djsky schrieb:
wow, das sind ganz schöne Preis für einen Einstieg als E-Drummer

Sofern sich das auf mich bezog: Klar sind die Preise deftig, aber durchaus gerechtfertigt. Denn das oben angeführte Argument, dass E-Drums absolut nicht mit realen Drums mithalten können, trifft dort nicht mehr zu?
 
Danke Leute für eure Meinungen und Tipps.

Ich kann hier nur noch einmal mit aller Macht von billigen Sets wie mein obig verlinktes abraten, um ca 2-3 Wochen Spass zu haben ist es OK, alles darüber hinaus schafft Frust...

..ich könnte mir selber einen Tritt verpassen ein solches Schrottkit gekauft zu haben
:grr:
 
Ich hab mir vor ca. 2 Monaten dies hier gekauft:
https://www.thomann.de/de/millenium_mps400_edrum_stereo_set.htm

Noch bin ich damit absolut zufrieden. Ich hatte vorher im Musikladen einige Rolands und Yamahas ausprobiert und die hatten (soweit ich das beurteilen konnte) kein besseres Spielgefühl und waren nicht leiser (allgemein bin ich geschockt, wie laut so ein Set doch wird wenn man richtig draufhaut). Von Abnutzungserscheinungen merke ich (mal abgesehen von leichten Verfärbungen in den mittleren Bereichen der Trommeln) nichts, aber mal abwarten...
 
Hey, ich habe mir auch dieses Millenium MPS 400 Set geholt allerdings von nem anderen Vertrieb (C_Aemon heisst das bei mir, is aber das gleiche und war bisi billiger - da sieht mans wieder !!)
Was ich damit sagen will, ich habs mir geholt, weil ich früher mal Drummer war und mir dachte es fühlt sich nur geringfügig anders an als ein echtes Set, leider weit gefehlt !!
Jetzt brauch ichs nimmer, weil ich mich daran nicht gewöhnen kann und wers hamwill, für 300 Öcken geb ichs her, fast nicht bespielt (etwa 1 Stunde)

lg, Phil
 
FredTadge schrieb:
allgemein bin ich geschockt, wie laut so ein Set doch wird wenn man richtig draufhaut

Auch E-Drums werden mit Stöcken gespielt und machen halt einen gewissen Lärm, der zwar bei Proben oder Gigs untergeht, aber den geneigten Nachbarn doch kräftig nerven kann!
 
Auch E-Drums werden mit Stöcken gespielt und machen halt einen gewissen Lärm, der zwar bei Proben oder Gigs untergeht, aber den geneigten Nachbarn doch kräftig nerven kann!

Dem kann man allerdings durch den Gebrauch von Mesh-Heads entgegenwirken. Sind allerdings auch ein wenig teurer.
 
Dem kann man allerdings durch den Gebrauch von Mesh-Heads entgegenwirken. Sind allerdings auch ein wenig teurer.
Auch die Mesh-Heads von Roland machen gar nicht mal so wenig Krach. Und alles in allem sind die Hihat und die Fußmaschine eh das Lauteste am Set (und soweit ich weiß gibt es keine Mesh-HiHats ;-))
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben