EQing vs. sidechain compression

S

suhler

Registriert
06.09.15
Beiträge
157
Reaktionen
60
Punkte
358
Hallo liebes Forum,

Allem voran übe ich mich in der Produktion elektronischer Musik und habe mich vor kurzem etwas ans Mastering herangetastet. Meine bisherigen Kenntnisse kommen v.a. von Youtube-Tutorials.

Wenn sich in einem gewissen Frequenzbereich mehrere Spuren miteinander konkurrieren, tönt dies bekanntlich "matschig". Nun gibt es EQing Techniken oder sidechain compression der Bassline mit dem Kick, um dem entgegen zu wirken.

Zu meiner Frage: Ist es wirklich nötig beide Methoden zu verwenden oder kann man bspw. auf das EQing verzichten, wenn man sidechain compression verwendet? Ich habe vermehrt festgestellt, dass die Bassline durch sidechain compression anfängt zu "peaken", wenn noch ein entsprechender EQ appliziert wird, ohne selbst dabei lauter zu werden.

Kann mir bitte jemand das Zusammenspiel dieser beiden Methoden erklären und evtl. sagen, wann welche Methode besser ist oder warum beide zusammen angewendet werden müssen?

Zudem habe ich noch eine kurze Frage zum EQing: wie kommt es, dass wenn man teilweise Frequenzen wegnimmt und nur einen kleinen Teil der Frequenzen zulässt, das Instrument anfängt zu "peaken"? Sollte es nicht einfach leiser werden, da weniger Audio-Informationen zugelassen werden? Oder wird das Instrument laiensprachlich gesagt "so zusammengepresst, dass es in den wenigen zugelassenen Frequenzen auszubrechen versucht"?
 
Hallo,

beides macht Sinn, grob gesagt sorgt das Trigger Signal (Kick) bei der Sidechainmethode dafür, dass das ganze Signal in der Spur mit Compressor in der Lautstärke reduziert wird. Das erzeugt den typischen "ducking" effekt der aus diversen elektr. Genren bekannt ist.

Mit einen Eq veränderst du die Frequenzen dauerhaft. Du kannst also Störfrequenzen bearbeiten und Fehler ausbessern. (Ausnahme dynamische Eq's...)

Beides in Kobination macht Sinn.

Beispiel: Bass mit sehr hohem Anteil an Frequenzen im Subbassbereich. Sagen wir mal 45Hz. Dann bietet es sich mit einem EQ alles ab 45Hz abwärts rauszunehmen (High Pass EQ).
Jetzt überlagert sich der Bass immernoch mit der Kick. Also Sidechaincompression verwenden und den Bass wegducken und die Kick als Trigger verwenden.
Das wirk sich dann auf den Klang aus. Wirkt dynamischer.
Ich habe den EQ gern vor dem Sidechaincompressor. Gerade bei dem Subanteilen finde ich es besser wenn die raus sind und das "fertige" Signal geduckt wird. Aber da gilt auch probieren. Hören wie etwas klingt und gegebenenfalls anpassen.

Grüße
 
Wenn sich in einem gewissen Frequenzbereich mehrere Spuren miteinander konkurrieren, tönt dies bekanntlich "matschig". Nun gibt es EQing Techniken oder sidechain compression der Bassline mit dem Kick, um dem entgegen zu wirken.

Zu meiner Frage: Ist es wirklich nötig beide Methoden zu verwenden oder kann man bspw. auf das EQing verzichten, wenn man sidechain compression verwendet?

Ich hab weniger gute Erfahrungen mit Sidechaining von Bd vs. Bass und löse das immer per EQ. Bd und Bass bekommen beide ihren Bereich und gut ist. Durch das Sidechaining geht mir zuviel Punch verloren. Wenn in einem Rock/Pop-Song Bd und Bass tight zusammenspielen kickt das ja gerade gut und groovig. Bei EDM isses was anderes, da wird ja der Release lang eingestellt und das Ganze als künstlerischer Effekt verwendet.
 
*Hier stand Müll.*
 
Bei mir wird oft oder sehr oft der Bass mit der Kick geduckt und der Musikbus ohne Bass und Drums von der Leadvocal.
 
@ suhler

Ich mache auch elektronische Musik und meine Erfahrung ist da ganz simpel:

Deine Bassdrum setzt sich nicht durch!

Sobald du das Gefühl hast einen EQ in die Hand zu nehmen, dann fehlt der Bassdrum Power.

Bei mir bekomme ich die Power durch zwei Plugins in Reihe.

a) Sausage Fattener
b) PSP Micro Warmer

Wenn ich durch die Vengeance Samples gehe und diese Plugins in der Kette habe, dann hört sich fast jede Kick aus den Samplepack fett an.
Ich kenne das Problem, man zappt durch die Bassdrums und keine klingt kräftig und am Ende benötigt es nur etwas Bass, Fläche usw. und schon ist die Bassdrum wieder dünn.

Es gibt so viele Tracks die OHNE Sidechain auskommen und trotzdem die Bassdrum fett klingt.

Versuche erst mal deine Bassdrum durchsetzungsfähiger zu machen mit Saturation.
Hast du die beiden genannten Plugins zufällig, dann gut. Die Kombination funktioniert.

Wie du auch herausfinden kannst ob du ein EQ benötigst:

Nimm eine Bassdrum aus einem Track der dir gefällt. Mache eine neue Spur und benütze mal die Bassdrum, wenn diese produzierte Bassdrum auch unter geht, dann hast du garantiert EQ nötig, wenn nicht, dann ist wieder deine Bassdrum zu schwach.
 
ich finde diese beiden dinge zu vergleichen nicht so sinnvoll.

sidechaining ist ein sehr sehr spezieller ansatz. ich brauche es nur selten & wenn dann mehr als effekt. es löst ansonsten für mich kein problem welches man nicht einfacher lösen kann & selbst das problem welches man damit lösen möchte macht nur einen kleinen teil der arbeit aus.

ein EQ hingegen ist extrem universell. ich würde mal sagen das wichtigste tool im mixing-arsenal (vom volume-regler mal abgesehen ;-)).

bezogen auf dein problem "Wenn sich in einem gewissen Frequenzbereich mehrere Spuren miteinander konkurrieren, tönt dies bekanntlich "matschig"."

warum nicht die entsprechenden signale so EQen dass das nicht passiert? oder diese spuren auf eine gruppe routen & die gruppe EQen?
 
Wow, vielen Dank für die vielen und ausführlichen Antworten!

Also so wie ich es verstanden habe, bekommt man die "muddyness" Effekte am besten durch EQing weg, in dem jede Spur ihren eigenen Platz im Klangspektrum bekommt. Und sidechaining wird verwendet um einen "pumpenden" Effekt zu bekommen, mit der Gefahr, dass die Spur, auf der die sidechain compression stattfindet, etwas in den Hintergrund tritt, da sie "weggeduckt" wird.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben