eqing um toms hervorzuheben

  • Ersteller counterfeit
  • Erstellt am
counterfeit

counterfeit

Registriert
08.05.05
Beiträge
73
Reaktionen
0
Punkte
100
hab einen song bei dem man bei den lauten stellen die tom-übergange einfach nicht hört.

so nun hab ich mir gedacht, das mittel der wahl bei meinem problem is ein parametrische eq, ich such mir einfach die frequenzen der toms, heb diese an und senkt die bei den anderen instrumenten ab...

leichter gesagt als getan, hab ich gemerkt!

wie finde ich denn nämlich die wichtige freuenzen der toms?wieviel heb ich die an? wieviel senk ich die dann bei anderen instrumente ab? und verändert das dann nicht den klang z.B meiner Guitar?

vielen vielen dank
counterfeit
 
Zuerst mal meine Standardantwort bei solchen Fragen:

Da gibt´s kein Patentrezept, alle Toms und Instrumente sind irgendwie anders. Aber du kannst den EQ mal recht breitbandig anheben und dann durch die Frequenzen "scannen". Wenn du die [g=349]Frequenz[/g] gefunden hast, wo die Toms deutlich präsenter werden, drehst du das Q des EQs niedriger (also schmalbandiger), bis du mit möglichst wenig EQ-Nutzung ein brauchbares Ergebniss erzielst und damit die andern Instrumente nicht vollmatschst!

Anderer Tip:

Transienten-Designer benutzen. Bspw. den Dominion von Digitalfishphones.

Down
 
sind die toms gegated/ gecutet? wenn ja: sei vorichtig mit der höhenanhebung der toms! sonst kann eine böse überraschung folgen wenn zuviel oh's auf den toms sind... :x

octa
 
wie finde ich denn nämlich die wichtige freuenzen der toms?wieviel heb ich die an? wieviel senk ich die dann bei anderen instrumente ab? und verändert das dann nicht den klang z.B meiner Guitar?

Du solltest generell alles in Maßen machen und schon bei der Aufnahme versuchen den Toms einen durchsetzungsfähigen Sound durch Stimmung, Platzierung der Mikros und Spielweise des Drummers zu geben (letztere beiden beeinflussen das Bleed der Overheads in die Tom-Miks ungemein!!). Wenn das gewährleistet ist dürftest Du bei keinem der Instrumente den Sound sehr stark mit dem EQ verbiegen müssen um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Aber dennoch : Einen ZU heftigen Einsatz des EQs gibt es nicht solange Du an den Sound kommst den haben willst. Irgendwer hat mal gesagt : Was gut klingt, ist gut. Punkt. Wie Du da im Endeffekt dran kommst ist egal. *g*
 
hi

auch ich meinte, mann sollte den tom-sound schon in natura so haben, wie man ihn später möchte, durch fellauswahl, tuning, saubere spielweise. trotzdem ein paar kleine tipps zur nachbearbeitung:

1. zieh die papp-frequenzen der toms etwas raus, wie man's bei der bassdrum macht. so kannste die toms lauter aussteuern.

2. versuch die resonanzfrequenzen der toms etwas abzusenken. durchsweepen! wo's am lautesten dröhnt, schmalbandig etwas zurückfahren.

3. hebe den attack der toms etwas an, wird so zwischen 1500 und 4000 hz liegen.

4. mit transienten designer attacks anheben. (wurde ja schon gesagt)

5. evtl. mit limiter die summe der toms bügeln. bei weniger geübten drummer haben die toms oft erhebliche schwankungen. zum einen durch ungenaues treffen, zum andern durch verhaspeln.

6. kurzer [g=108]hall[/g] auf die toms mit genügend predelay, um die toms etwas nach vorne zu bringen.

mfg SOS
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
856
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
P
Antworten
7
Aufrufe
656
psinnovation
P
JanisT
    • Danke
  • Artikel
Testberichte xferrecords Serum 2
Antworten
5
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben