EPS-Verblender zur Verschönerung von Absorbern?

Liiila

Liiila

Registriert
19.11.20
Beiträge
120
Reaktionen
69
Punkte
344
Huhu! :)

Kann mir jemand sagen, ob ich mit solchen Verblendern (Link unten) meine Bassfallen verschönern kann, ohne dass ich deren Effekt vermindere?

Nach meiner Theorie dürfte so ein EPS-Material ja eigentlich im Tieftonbereich keine Rolle spielen und die unteren Frequenzen einfach durchlassen, damit sie vom dahinterliegenden Absorber verschluckt werden können, oder?

Für mich klingt das gerade irgendwie zu einfach, also bitte werft mir alle Gegenargumente um die Ohren. Ansonsten bestelle ich das direkt, denn ich finde die Teile optisch seeehr schön :D


Dankeee! <3



Achja, um so etwas hier geht es:

https://tinyurl.com/wu3trfx4
 
Nach meinem bescheidenen Kentnisstandes sollte dein Plan funktionieren. Echter Tiefbass sollte da durch gehen.
 
Huhu! :)

Kann mir jemand sagen, ob ich mit solchen Verblendern (Link unten) meine Bassfallen verschönern kann, ohne dass ich deren Effekt vermindere?

Nach meiner Theorie dürfte so ein EPS-Material ja eigentlich im Tieftonbereich keine Rolle spielen und die unteren Frequenzen einfach durchlassen, damit sie vom dahinterliegenden Absorber verschluckt werden können, oder?

Für mich klingt das gerade irgendwie zu einfach, also bitte werft mir alle Gegenargumente um die Ohren. Ansonsten bestelle ich das direkt, denn ich finde die Teile optisch seeehr schön :D


Dankeee! <3



Achja, um so etwas hier geht es:

https://tinyurl.com/wu3trfx4

Was für Bassfallen und wo sind die im Raum?
 
Was für Bassfallen und wo sind die im Raum?

Die Bassfallen sind in die Wand integriert. Also quasi eine Abschrägung der Wände an den Raumecken vom Boden bis zur Decke. Das ganze als offene Holzkonstruktion. Dieses "Trapez" ist mit Isover TP1 gefüllt und hat eine maximale Tiefe von ungefähr 80cm.

Diese "Wand" ist nicht verkleidet, nur mit Stoff bespannt gegen diese fiesen kleinen Haare von den Trennwandplatten.
Sieht so natürlich doof aus und die Katze denkt, wir hätten ihr eine neue Kratzfläche gebaut.

Deshalb möchte ich die Flächen irgendwie verkleiden. In schön. Ohne Verlust der Tieftonabsorption.
Im Hochtonbereich darf "die Verkleidung" ruhig ein bisschen reflektierend sein. Der Raum ist obenrum eher schon ein bisschen zu flach auf der Brust.
 
Die Bassfallen sind in die Wand integriert. Also quasi eine Abschrägung der Wände an den Raumecken vom Boden bis zur Decke. Das ganze als offene Holzkonstruktion. Dieses "Trapez" ist mit Isover TP1 gefüllt und hat eine maximale Tiefe von ungefähr 80cm.

Nur in den Raumecken möchtest du verkleiden?
So ungefähr?

unnamed.jpg
 
Die Bassfallen sind in die Wand integriert. Also quasi eine Abschrägung der Wände an den Raumecken vom Boden bis zur Decke. Das ganze als offene Holzkonstruktion. Dieses "Trapez" ist mit Isover TP1 gefüllt und hat eine maximale Tiefe von ungefähr 80cm.

Nur in den Raumecken möchtest du verkleiden?
So?

Anhang anzeigen 97912

Ich habe den Beitrag nochmal editiert während du geschrieben hast :)

Zum Bild:
Im Prinzip richtig. Nur nicht so mickrig :D
Was die hier zu besprechenden Eckabsorber angeht, wäre das vom Prinzip her so. Die möchte ich jetzt verkleiden. Natürlich kommen an den Ecken von Decke zu den Wänden auch noch welche hin, aber die werden anders gestaltet und brauchen keine Verblendung.
Hierbei geht es nur um die Bassfallen die aufrecht stehen.
 
Ich denke es wird keinen relevanten Unterschied in der Bassabsorption machen.

Natürlich wäre es am sinnvollsten vorher und nachher zu messen um sicher zu gehen.

Sollte die Bassabsorption schlechter werden, würde ich einfach zwischen den einzelnen "Verblenderstreifen" eine Lücke von ca 50mm lassen.
 
Die Bassfallen sind in die Wand integriert. Also quasi eine Abschrägung der Wände an den Raumecken vom Boden bis zur Decke. Das ganze als offene Holzkonstruktion. Dieses "Trapez" ist mit Isover TP1 gefüllt und hat eine maximale Tiefe von ungefähr 80cm.

Nur in den Raumecken möchtest du verkleiden?
So ungefähr?

Anhang anzeigen 97912


Ach, da sehe ich gerade: jein.

In meinem Fall sind die Ecken komplett gefüllt. (Ja, ich weiß, bisschen Abstand = gleiche wirkung usw.) Aber ich dachte mir viel hilft viel. :)

Auf dem Bild sind das ja nur einfache Platten die die Ecken verdecken mit viel Luft dahinter.
 
Ach, da sehe ich gerade: jein.

In meinem Fall sind die Ecken komplett gefüllt. (Ja, ich weiß, bisschen Abstand = gleiche wirkung usw.) Aber ich dachte mir viel hilft viel. :)

Auf dem Bild sind das ja nur einfache Platten die die Ecken verdecken mit viel Luft dahinter

Das Bild hat keine Bedeutung was die Absorber angeht, hab ich gerade als erstes gefunden beim Googlen, ging nur darum wo sie im Raum stehen. Ich wollte nur wissen wo sie im Raum stehen um auszuschließen das du sie nicht an Erstreflexionspunkten hast.
 
Ich denke es wird keinen relevanten Unterschied in der Bassabsorption machen.

Natürlich wäre es am sinnvollsten vorher und nachher zu messen um sicher zu gehen.

Sollte die Bassabsorption schlechter werden, würde ich einfach zwischen den einzelnen "Verblenderstreifen" eine Lücke von ca 50mm lassen.
Suuuupiii, das klingt ja wunderbar! :)

Ja, messen werde ich natürlich in jedem Fall.


Zum Thema Schallhärte im höheren Frequenzbereich: Wie verhält sich so ein Material denn da? Kann man für EPS einfach Schallabsorptionswerte von normalem Styropor hernehmen, oder ist das nochmal ein anderes Zeug?

Sorry, ich kenne mich mit Kunststoffen nicht aus.
 
Das Bild hat keine Bedeutung was die Absorber angeht, hab ich gerade als erstes gefunden beim Googlen, ging nur darum wo sie im Raum stehen. Ich wollte nur wissen wo sie im Raum stehen um auszuschließen das du sie nicht an Erstreflexionspunkten hast.

Achso! Ja cool, dass du daran gedacht hast! :)

Aber nein, für die Frühen muss das gute alte Basotect herhalten :)

Danke dir! :)
 
Ich denke, das ist ein guter Plan - wird dir wohl sogar noch helfen, etwas Lebendigkeit in den Höhen zurück zu bekommen.
 
Zum Thema Schallhärte im höheren Frequenzbereich: Wie verhält sich so ein Material denn da? Kann man für EPS einfach Schallabsorptionswerte von normalem Styropor hernehmen, oder ist das nochmal ein anderes Zeug?

Es gibt viele Diffuser Hersteller die auf EPS schwören. Nicht die kleinen Teile die es da bei den Musikalienhändlern gibt sondern echte Diffuser von echten Raumakustikern. Das passt also.

Je offenporiger und weicher Styropor ist desto mehr Höhen wird es nehmen. Wobei hier "mehr" ziemlich relativ sein wird...

Wenn du maximale Höhenreflexion willst dann streich sie mit einem wasserbasierten Klarlack der eine geschlossene harte Oberfläche bildet. Wirst vermutlich 2-3 mal drüber gehen müssen.

Ich bezweifle aber das sich dieser Aufwand lohnt und man das groß hören wird.
Deine restlichen Wände sind sicher auch Trockenbau = GipsKARTON (also gestrichenes Papier) oder Mauer die verputzt ist. Jedenfalls bestimmt auch in irgendeiner Form rau und nicht spiegelglatt. Also wird der Unterschied von EPS zu verputzter Wand oder Gipskarton nicht so groß sein.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben