Entwickeln von komplexen Rythmen, z:B. bei Electro/House

  • Ersteller Breezehawk
  • Erstellt am
Klar geht sowas mit dem Keyboard.. man braucht halt ein bisschen Tacktgefühl!

Zieh dir das mal rein, Mysto & Pizzi, die machen alles mit Keys (andere Videos von ihnen sind auch noch witzig)

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
es heisst Taktgefühl ... Aber das sage ich nur weil mir das Video total die Sprache verschlagen hat ... Wünschte ich könnte auch so spielen und hätte son Equipment
 
Ja, mit dem Openlabs Teil in der Timbaland Edition werden Produzzer Träume wahr
smil451c709868e34.gif




smil47edd99458a5b.gif
 
Wünschte ich könnte auch so spielen und hätte son Equipment

übung macht den meister. und ich sollte vielleicht wiedermal deutsch üben
smil451c7211b9e19.gif
 
Schwamm drüber ... Deutsch bringt ein im Leben auch nicht viel weiter als zur Hartz 4 Behörde. Der einzige Unterschied ist nur das man mit deutsch die Leute versteht und weiss was die einem sagen möchten. Wenn ich am Keyboard sitze nutze ich eigentlich nur die Pitchbend Funktion für verschiedene Synsthies .... Diese Automation recorde ich dann aber auch richtig ... Fürs rumklimpern fehlen mir allerdings die Ideen und manchmal wenn ich einfach so drauf rumtippe fallen mir durch zufalll neue Ideen zu. Also : Auch ohne Keyboardspielkenntnisse würde ich darauf nicht mehr verzichten wollen ...
 
es heisst Taktgefühl ... Aber das sage ich nur weil mir das Video total die Sprache verschlagen hat ... Wünschte ich könnte auch so spielen und hätte son Equipment

Das ist doch nicht deine ernst!? Sieh dir noch einmal das Video an und betrachte die Patschehändchen der Jungs. Sie tippen kaum anders auf die Tasten des Keybords als du auf deine Computertastatur. Überwiegend Einfingersystem. Das kannst DU auch.

Wozu benötigst du das ganze Equipment. Softsynths und Software machen eine genauso gute Arbeit wie Synths. Ich halte sie jedenfalls, was das Homerecording angeht für ebenbürtig. Nicht umsonst habe ich einen großen Teil meiner Synths verkauft und es bis heute nicht bereut.

Gruß DeFlyer
 
Das Video kommt fett - aber trotzdem, diese Clubmusic "lanes" die heute laufen sind doch alle von recht miderer Notations Qualität. Man brauch halt etwas feeling für die Melo & dann wars das. Man muss kein Mozart sein um diese Popeligen Melodien covern zu können. Denn 90% des Videos beschäftigen sich nämlich NICHT mit dem Rythmus sondern mit der Baseline und Filterverläufen.

Ehrlich gesagt is das auch in meinen Augen kein komplexer Groove. Jeder Drummer wird sich bepissen vor lachen was die Quali des Rythms angeht - des is Anfänger Stufe. Abgesehen davon layen die auch noch. Mir wär diese Art der Produktionsweise absolut zu öde. Hat sowas von BUMM TSCHACK & fertig. Fehlt nur noch das sie dann noch Presets geladen haben für ihre Synths..

Naja.
 
Man sollte sich von "komplexen Rhythmen" eben auch nicht blenden lassen, wahrscheinlich ist diese Definition schon irreführend.

Ich muß mich Optimismus darin anschließen, wenn er schreibt, das ist im Prinzip Clubmusic, was hier in diesen Videos präsentiert wird.

Ich bin ja auch ein Fan von "komplexen Rhythmen", was aber leider fast immer dazu führt, das man die eben nicht kapiert, weil man davon fasziniert ist.

Komplexe Rhythmen, das sind für mich die besten Drummings von NIN (Alben: the fragile, downward spiral), dann die frühen Fleetwood Mac und natürlich die besten frühen Santana-Sessions

Das Wort "komplex" führt schon in die Irre, meine Meinung ist das.
Es gibt da nämlich Grenzen.
"Überkomplexe Rhythmen" wären schon viel zu viel - und damit werden die kläglich langweilig (Man könnte ja locker Rhythm-Sequenzen bis zu einer Länge von 192 kreieren, aber nur "Genies" wird es gelingen, daraus was Faszinatives zu machen ...)

Das Ding ist nämlich ein schmaler Grad auf einen schon guten 4/4-Drumloop - dazu die richtige Stimmung, das richtige Tempo (eher langsamer), die richtigen Verhältnisse (1: Lautstärke-Pegel)
ein gutes Drumkit (gute Auswahl !!!) in ausreichender Größe, falls man Samples benutzt, schön passenden Sound dazu, --- Sidechaining, gaten, Lautstärke-Automatisierung, Soundmüll untenrum raus = das dürfte es im Wesentlichen sein !

Geht doch mal auf die website von Ryan Gruss, nicht nur, aber vor allem auch wegen dem nackt vorgespielten nin-Drumming = das ist cool, aber auch sehr lehrreich
 
Das mit dem Einfingersystem müsste ich trotzdem erstmal üben ...Ryan Gruss hat tatsächlich sehr krasse Loops .. Gab es bei einer letzten Beat Ausgabe ... Was komponieren von komplexeren Melodien angeht bin ich gänzlich unbrauchbar würde ich sagen. Oft klimper ich mir eine gewisse Grundharmonie ein und ziehe sie dann durch das gesamte Stück. Es ist ja wirklich nichts gegen Loops einzuwenden wenn man denn gute hat aber ich veränder die einzelnen Spuren nur minimal ... Die Grundharmonie bleibt meistens dieselbe weswegen ich auch zumindest bisher noch keine Spannungspunkte habe in meinen Stücken ... Sind alles Sachen wo ich hoffe das die mir noch zufliegen, ansonsten höre ich irgednwann verzweifelt auf ...

Was Elektro angeht so habe ich mich auch schon einmal versucht. Aber bei 120 / 130 Bpm gute Melodien hinzukriegen wäre für mich utopisch. Ich komme immer auf Synths alle Viertelnoten und mehr fällt mir da einfach nicht ein ...
 
@ Ok, Danke. Klappt jetzt alles wunderbar. Hätte da auch noch ne Frage zu deinem @richie1982 ersten Post.
Ich versteh nicht wie ich Effekte nur auf bestimmte Töne in der gleichen Spur andwenden kann.
Als Bsp: Ich lege auf eine Bass Spur eine SideChain Kompression, will aber nur, dass z.B der Ton auf Schag 4 in einem Takt durch den Kompressor unterdrückt wird.

Z.B. wie Mysto und Pizzi das hier machen:

Ab 0:40 fängt halt die Main Bass-Melodie an und immer nur der Ton auf dem vierten Schlag jedes 2ten Taktes wird halt durch diesen Effekt verändert. An dieser Stelle würde mich auch interessieren, wie die das hinbekommen haben, dass der Ton so (bassmäßig) nach unten fällt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hast du kein Bild?


Beim vierten Ton drückt er die Taste länger, und das abfallende ist ein anderes Sample, wäre sonst aber auch via Pitchwheel möglich!




Gruss...
 
Automation habe ich leider nur in Form von weiches und scharfes Filter / Panorama und Lautstärke. Alles andere müsste ich mir im Editor des Midi Systems eingeben ...
 
Das war der gute alte Massive und das Preset hieß Addition ebi dem Black Eyed Peas Remix Video.

Das besondere dort ist das dieser Pitchwheel effekt dort ganz einfach im Glide modus zu bearbeiten ist .(Portamentosound)
Dort kann man einstellen ob der Gilde Intervallabhängig sein soll oder nicht , was dann bedeutet je größer das intervall desto länger der glide und je kleiner das Intervall desto kürzer der Glide.

gruß
 
Beziehst du dich mit dem Pitchwheel Effekt jetzt auf den Tiesto Remix oder den BEP Remix?
 
Das war der gute alte Massive und das Preset hieß Addition

Lol, tatsächlich
smil451c7211b9e19.gif



@Breezehawk

Im Tiesto Video bei 2:08 kann man gut erkennen wie er das Pitchwheel runterzieht.
 
Also zum einen glaube ich nicht, dass der Track wirklich live perfomed wurde. Sieht ganz nett aus, aber live ist das bestimmt nicht. Zumal es von diesem Track eine längere Club Version auch auf Youtube gibt (ca. 5-6 Min.) und die hört sich seltsamerweise genauso an. ;-)

Und speziell der Bassverlauf ist doch jetzt nix besonderes oder komplexes. Das sind (wie schon erwähnt) einfach neun 16tel Noten mit einem Shuffel.

Und so einen Bassverlauf muss man nicht zwangsweise live einspielen. :D
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
51K
oove
oove
Can
Antworten
15
Aufrufe
134K
Asmotiv
A
M
Antworten
0
Aufrufe
19K
M
M
  • Artikel
Interviews Moya Brennan
Antworten
0
Aufrufe
15K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben