Man sollte sich von "komplexen Rhythmen" eben auch nicht blenden lassen, wahrscheinlich ist diese Definition schon irreführend.
Ich muß mich Optimismus darin anschließen, wenn er schreibt, das ist im Prinzip Clubmusic, was hier in diesen Videos präsentiert wird.
Ich bin ja auch ein Fan von "komplexen Rhythmen", was aber leider fast immer dazu führt, das man die eben nicht kapiert, weil man davon fasziniert ist.
Komplexe Rhythmen, das sind für mich die besten Drummings von NIN (Alben: the fragile, downward spiral), dann die frühen Fleetwood Mac und natürlich die besten frühen Santana-Sessions
Das Wort "komplex" führt schon in die Irre, meine Meinung ist das.
Es gibt da nämlich Grenzen.
"Überkomplexe Rhythmen" wären schon viel zu viel - und damit werden die kläglich langweilig (Man könnte ja locker Rhythm-Sequenzen bis zu einer Länge von 192 kreieren, aber nur "Genies" wird es gelingen, daraus was Faszinatives zu machen ...)
Das Ding ist nämlich ein schmaler Grad auf einen schon guten 4/4-Drumloop - dazu die richtige Stimmung, das richtige Tempo (eher langsamer), die richtigen Verhältnisse (1: Lautstärke-Pegel)
ein gutes Drumkit (gute Auswahl !!!) in ausreichender Größe, falls man Samples benutzt, schön passenden Sound dazu, --- Sidechaining, gaten, Lautstärke-Automatisierung, Soundmüll untenrum raus = das dürfte es im Wesentlichen sein !
Geht doch mal auf die website von Ryan Gruss, nicht nur, aber vor allem auch wegen dem nackt vorgespielten nin-Drumming = das ist cool, aber auch sehr lehrreich