ENGL 530 Preamp

N

NULL

Guest
servus!

ich wollte mal nbisschen meinen horizont erweitern bezüglich recording und sounds allgemein, und dann bin ich im www über den engl 530 preamp gestolpert!

kennt/hat jemand erfahrung mit dem teil? vielleicht sogar sound samples oder einen link dazu?
ich kann mir nämlich noch überhaupt kein bild von dem teil machen. hab mir überlegt das es evtl. eine gute ergänzung zum recorden wäre!

also wenn jemand etwas weiss, raus damit! ;)

octabrain
 
also jeztz eine gaaaaaaanz blöde frage....
brauche ich um das teil auch live pielen zu können noch ein 2. gerät? einen poweramp? ist ein solcher zwingend? oder kann ich den engl preamp auch mit meinem marshall topteil verbinden, sodass dieser die leistung bringt?
tut mir leid für die wohl ziemlich stupiden fragen, aber mit preamp-sachen hatte ich bisher überhaupt nichts zu tun!


octabrain
 
also zum recorden brauchst du keinen poweramp...zum ueben glaub ich auch nicht da wenn ich mich richtig erinnere der 530 eine 2watt endstufe eingebaut hat.

fuer live und fuer die bandprobe kannst du den poweramp deines alten amps benutzen...du braucht also keinen extra poweramp kaufen.
 
Eisberg schrieb:
fuer live und fuer die bandprobe kannst du den poweramp deines alten amps benutzen...

also ich bin mir nicht sicher ob wir vom selben reden... :D

ich habe ein marshall 350 watt topteil (mf350) und die dafür geeignete 400w box mf400!
ein normales half-stack!

wie häng' ich dann den engl dazwischen für proben und gigs u.s.w.??

sorry, kein plan... ;)

octabrain
 
Mahlzeit (auf die Uhr gugg)... naja, fast :D

also, wenn Du mit dem Teil Recorden willst, brauchst Du auf jeden Fall noch ne [g=176]DI-Box[/g] oder etwas dergleichen, da das Teil meines Wissens nach nicht über einen Recording-Out verfügt.

Ich hab ihn mal über nen Poweramp von Engl über ne 4x12er Engl gehört. Das Teil schiebt sehr ordentlich, klingt sehr fein. Irgendwas zwischen Mesa und Marshall, Engl hat wirklich seinen eigenen Sound! Die Klangregelung von dem Teil is klasse, leider nicht [g=32]Midi[/g]-Schaltbar.

Zu Deiner Frage wegen Livebetrieb. Also, generell kannst Du den Preamp über Dein Top spielen. Der ModeFour hat eine Effect-Loop. Wenn Du den Out Preamp in den Effect-Loop-In stopfst, benutzt Du nur Verstärkung Deine 350 Watt-Endstufe des ModeFour, ohne die Vorstufe zu benutzen. Also...

Gitarre in Preamp-In, Preamp-Out in den Effect-Loop-In Deines Tops. Über den Master-Volume des Tops kannst Du dann die Lautstärke wie gewohnt regeln, die Soundeinstellungen am Preamp. Vorstufe des Marshall wird somit komplett übergangen.

War das jetzt verständlich!?

Gruß

Marco
 
Der Engl hat doch nen Emulatet out...also kannst du doch direkt in die PA gehen. sollte doch eigentlich kein problem sein. so sparst du dir auch den Stress mit dem mikrophonieren.

Gruß,

Florian
 
Alles klar, dann nehm ich alles zurück. Ich hatte im Hinterkopf, dass er den Emulated-Out NICHT hat. Wenn ja, ist ja alles in Butter.

Da kommt man leicht durcheinander mit den Engl-Kennzahlen... ist schon fast so schlimm wie bei Nokia!!


Also, mein Fehler... man braucht KEINE [g=176]DI-Box[/g] mehr!!
 
ok danke für die schnellen antworten!
ich denke gerade über die sache mit dem footswitch nach, da ja keiner dabei ist... kann ich da einen seperat kaufen? oder ist der nicht dafür gebaut worden um umschalten zu können? ;) denn dann wirds live etwas schwierig...
oder gibt es eine andere möglichkeit zwischen clean und overdrive per footswitch zu schalten? ev. mit dem cleanen sond des mf's?

octabrain
 
und hat noch jemand klangliche erfagrungen gemacht? geeignet für nu metal?

octabrain
 
hallo,


clean und crunch geht bei engl imo ganz grob in die Fender-Richtung, sehr nette Vintage- und Blues-Sounds erreichbar... Die Lead-Sounds gehen schon eher richtung metal, sehr durchsetzungsfähig mit reduzierten Bässen. Die Engl-Sachen sind aber schon recht vielseitig im Schnitt.
 
naja es sollte schon zerren das ding! hat vielleicht jemand ein sample was er mal aufgenommen hat?

octabrain
 
also ich würd mich jetzt nicht unbedingt von SoundSamples leiten lassen, weil die dann auch jeder anders bearbeitet hat, aber wenn Du das Ding mal in Aktion hören willst, dann zieh Dir von Rage "Straight to hell".... also nicht "Rage against the Machine" sondern "Rage" :D

Den Song hat eigentlich schon fast jeder mal gehört. Es ist der Song, der bei "Der Schuh des Manitu" eingespielt wird, als Santa Maria mit seinen Leuten am Anfang des Films aus dem Saloon kommen.

Vielleicht ein etwas unorthodoxer Hinweis, aber da hört man das Teil :D :D

Die Aussage von Floppy zwecks den reduzierten Bässen kann ich allerdings nicht wirklich nachvollziehen. Engl-Preamps mit gescheiter Endstufe oder die Topteile schieben sowas von an, da flattert die Hose. Das rumpst recht gut. Nur viiiieeelll Tranparenter als ein Marshall :)


Päice!

Marco
 
Hi octabrain,

Das hier wurde mit nem Engl 860 in Verbindung mit nem SM 57 aufgenommen.

Ich sag mal, damit müsste bewiesen sein das Engl geil klingt. :)

mfg Flo

PS: Der 530 reizt mich auch noch immer...
 
Ktulu schrieb:
Die Aussage von Floppy zwecks den reduzierten Bässen kann ich allerdings nicht wirklich nachvollziehen. Engl-Preamps mit gescheiter Endstufe oder die Topteile schieben sowas von an, da flattert die Hose. Das rumpst recht gut. Nur viiiieeelll Tranparenter als ein Marshall :)

Hallo,


die reduzierten Bässe sind bei meinem Engl Tubetoner im Leadkanal. Da ist der Unterschied schon krass, weil die Bässe im clean und crunch voll da sind. Bei anderen Engl-Geräten mag das voicing anders sein, oder man kann bei den Teilen wie dem 530 mit seperatem EQ natürlich Bässe reindrehen. Ich dachte aber eigentlich, dass der Grundsound bzw. die Grundschaltung vom Tubetoner dem 530 entspricht. Vielleicht war das aber ne Fehlinfo?

Für mich ist es egal, weil ich das Teil nur noch zum recorden einsetze und da kann ich die Bässe für die Lead-Sounds ja reindrehen.

Ich meine nicht, dass Engl grundsätzlich zu wenig [g=118]bass[/g] hat. Ich hatte den Tubetonerne Zeitlang an ner 2x50 watt Engl endstufe und natürlich hat das gerockt wie sau.
Es gibt aber einige Lead Sounds (Auch bei anderen Firmen), bei denen die Bässe bei [g=118]Bass[/g] auf 12 Uhr schon ein wenig reduziert sind, damit es weniger matscht. Nach der Aufnahme macht man ja auch nen Low-Cut drauf. Man merkt das meist sehr deutlich, wenn man mal versucht, so ein Teil als Basszerrer zu misbrauchen. Das geht mit dem Tubetoner Lead nicht so gut - dreht man den [g=118]Bass[/g] rein - wummerts nach dem Umschalten im Clean-Kanal. Das ist eben der Nachteil vom globalen EQ. Deshalb setze ich das Ding eben nicht live ein. Der 530 hat den Nachteil nicht, da er seperate EQs hat. Würde ich mir heute wahrscheinlich auch eher kaufen als den Tubetoner.
 
ok vielen dank für eure antworten! "und das bild wird klarer..." ;)

octabrain
 
@floppy

hmm, dann wird mir einiges klarer. Der Tubetoner war bei mir auch mal am Start zum Testen. Hab ich vom Gitarrenladen mit nach Hause genommen, und da ist mir das selbe aufgefallen wie Dir.

Allerdings sollte man beim Tubetoner nicht vergessen, dass es im Endeffekt genauso ne abgespeckte Preampnummer ist wie der TubemanII von H&K und der V-twin von Mesa. Zugegen ist der Tubetoner um einiges besser ausgestattet als die beiden anderen Kandidaten. Schon allein die [g=32]Midi[/g]-Steuerung in dem Ding ist super.

Aber es sind halt doch "nur" 2 12ax7-Röhren drin. In jedem "richtigen" Engl-[g=182]Amp[/g] sind soweit ich es bis jetzt gesehen hab, mindest 3-4 Vorstufenröhren verbaut. Und das macht sich im "Saft" schon gewaltig bemerkbar. Vorallem bei Leadsounds wie Du und ich es mit dem Ding selber feststellen mussten.

Zum Recorden find ich ihn klasse, 4 Kanäle hat er auch, aber mit den richtigen Engl-Amps bzw. Preamps würd ich das Teil jetzt nicht auf eine Stufe stellen. Außerdem ist das Teil mittlerweile gebraucht scheissteuer geworden.


Gruß


Marco
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben