Endmix "sendefähig" Was genau bedeutet das? Bitte um Aufklärung.

BleRi

BleRi

Registriert
22.01.04
Beiträge
204
Reaktionen
0
Punkte
258
Hallo. Hoffe ich bin hier richtig mit meiner Frage.
Wenn nicht, lasst es mich wissen und nennt mir den richtigen Forums-Platz.

Es geht um folgendes
.
Ich habe eigene Titel geschreiben und heir in meinem kleinen Home-Studio (Technische Angaben und Details findet Ihr unter meinem Profil) produziert.
Ich selbst bin mit dem Ergenis sehr zufrieden und auch andere fachkundige Personen haben das Ergebnis als OK gewertet.
Ich habe diese Titel nun als Demos an versch. Labels und Verlage gesendet und auch von dort grudsätzlich sehr positive Rückmeldungen erhalten. Einziges Manko und negatives Argument war, dass mir mitgeteilt wurde, dass die Aufnahmen nicht "sendefähig" sind. Ich denke diese Aussage bezieht sich auf Radio u.s.w.
Aber was genau damit gemeint ist, und wie ich meine Aufnahmen "sendefähig" mache, habe ich bis jetzt nicht rausbekommen. Von einem sog. Profi habe ich die Auskunft bekommen, dass ich meine Aufnahmen mit 44,1 KHZ machen muss.
Ich nehme aber schon mit 32 bit float und 44,1 KHz auf. Erst nach dem endgültigen Mastering wandele ich die Datei dann in 16 bit, 44,1 KHz um damit sie von handelsüblichen CD.-Playern gelesen werden können. Ich könnte sgar bis 32 bit float und 96 KHZ aufnehmen, aber das scheint es ja nicht zu sein, wenn ich die o. g. Aussage richtig verstanden habe.

Also was genau ist damit gemeint und wie bekomme ich das hin? Was muss ich bei meinen Aufnahmen, bei dem Aufnahmevefahren und vielleicht beim Mixing und Mastering ändern, damit die Aufnahmen "sendefähig" werden.
Ich weiß dass meine Software und Perepherie nicht mehr ganz up-to-date sind, aber allein daran kann es doch nicht liegen oder?
Wäre toll wenn mir hier jemand mit Erfahrungen und hifreichen Tipps weiterhelfen könnte.
Schon jetzt vielen Dank für Eure zahlreiche Rückmeldungen.

Gruß
BleRi
 
Lad mal ein Snippet hoch zum beurteilen.......
 
Damit sind vermutlich weniger formal-technische als vielmehr künstlerische bzw. mixtechnische Eigenschaften gemeint. Was genau wirst Du hier nicht rauskriegen, da musst Du schon denjenigen fragen, von dem die Aussage stammt.
 
Evtl. handelt es sich auch nur um einen fehlenden LC. Wer weiß?
 
Oft bemängeln Radiostationen auch mangelnde Monokompatibilität, aber ohne konkretes Beispiel ist das alles nur stochern im Nebel. Das kann einige Gründe haben.
 
Damit sind vermutlich weniger formal-technische als vielmehr künstlerische bzw. mixtechnische Eigenschaften gemeint. Was genau wirst Du hier nicht rauskriegen, da musst Du schon denjenigen fragen, von dem die Aussage stammt.

+10000
Warum fragst du denn jetzt im Forum, wo es gar niemand wissen kann, anstatt denjenigen von dem die Aussage kommt? Erbitte doch einfach detailliertere Beschreibung warum die Aufnahme nicht sendefähig ist. Du kannst schliesslich nicht hellsehen.
 
Ich würde auch sagen, das dir das nur derjenige erklären kann, der dir das geschrieben hat.

Das kann alles bedeuten. Angefangen von irgendwelchen technischen Aspekten, aber auch von künstlerischen, vielleicht sind deine Sachen ganz gut, aber nicht gut genug, für das jeweilige Label.

Ich würd auch vorshlagen, du lädst mal nen Snippet hoch, dann können wir dir schon mal mehr sagen.
 
Hallo.
Erst einmal vielen Dank für Eure Antworten.
ich habe jetzt bei dem jenigen , der mir dei Auskunft gegeben hat nocheinmal nachgefragt und die Auskunft bekommen, dass die Qualität der Aufnahmen nicht ausreicht, weil ich Midi-Dateien in Audio umgewandelt habe und keine Audio-Samples verwedet habe. Ehrlich gesagt, leuchtet mir das trozdem nicht ganz ein.

Meine Arbeitsschritte sind wie folgt:

Ich komponiere einen Song und schreibe dann die Noten, bzw. das komplette Arrangement in einem Notendruckprogramm ( Capella). Dann wandle ich das Arrangement in eine Midi-Datei um und bearbeite diese entsprechend. In Cubase programmiere ich dann noch die Drumspuren als Midi-Spuren.
Mit diesen Mididateien steuere ich nun meine Klangerzeuger (Soundmodule) 3x RolandJV2080 an und nehme jede einzelne Spur wieder als einzelne Audiospur (Mono oder Stereo, je nach Instrument) mit 32 bit float und 44,1 KHz in Cubase auf. Danach noch meine Gesangsspuren über ein taugliches Kondensator- Großmembranmikro mit eigener Spannungsversorgung und Vorverstärker. Ich habe mir extra die Rolands zugelegt und mit Erweiterungskarten aufgerüstet, weil diese sehr gute Sounds liefern. Die sind ja teilweise heute noch Standard in den Studios, auch wenn heute vorrangig mit Sofware-Instrumenten gearbeitet wird. Die Aufnahmen sind klar und sauber, ohne Rauschen, sonstige Nebengeräusche oder Übersteuerungen.
Was ist denn daran nun mein Fehler, oder was macht die Minderqualität gegenüber den von dem Profi o. g. Audio-Samples aus? Ich dachte immer, dass auch in den Profi-Studios mit Midi und Klagerzeugern , egal ob Hard- oder Software, gearbeitet wird.

Hoffe Ihr könnt Euch jetzt so ein bisschen in meinen Arbeitsprozess reindenken, und mir beim Finden meines Fehlers helfen.
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen, Infos und Tipps.

Gruß
Bleri
 
Die haben Dich dann nur verarscht, haben sich in fadenscheinige (diplomatische) Ausreden geflüchtet, um nicht direkt sagen zu müssen: "Das ist Schrott!" oder "kommerziell nicht verwertbar".
 
ein Klangbeispiel sagt mehr als tausend Beschreibungen...
 
Deine Arbeitsweise ist grundsätzlich legitim. Nur kommt es jetzt natürlich auf die Klangvorstellungen und Ansprüche des Auftragsgebers und auch die Art der Musik an. Das eine Konservendose nicht wie frisch gekocht schmeckt, ist ja wohl klar. Eine echte Band oder ein Orchester wird man so nicht authentisch simulieren können. Das sollte aber bei einem unvoreingenommen Vergleich deinerseits mit anderem hochwertigen Material schnell klar werden.

dass die Qualität der Aufnahmen nicht ausreicht, weil ich Midi-Dateien in Audio umgewandelt habe und keine Audio-Samples verwedet habe.
Diese Aussage kann ich nur wie oben beschrieben verstehen.
Man kann übrigens, streng genommen, kein MIDI in Audio umwandeln; man kann nur den per MIDI angesteuerten Klangerzeuger als Audiospur aufnehmen. Und mit dem steht und fällt die Qualität.
 
@Saurus, na aber immerhin haben sich welche gemeldet:)
 
man kann nur den per MIDI angesteuerten Klangerzeuger als Audiospur aufnehmen. Und mit dem steht und fällt die Qualität.

Ganz genau. Der Klangerzeuger entscheidet über "Schrott" oder "fast nicht als Midi zu erkennen". Nicht umsonst geht ja die Spanne bei Synths/Samplern von Freeware bis über tausend Euro.
 
Einerseits kommt es drauf an in welchem Stil Du musikalisch unterwegs bist. Alles, was eigentlich "natürlich" - also handgespielt - klingen soll, wird mit den Klangerzeugern tendenziell weniger überzeugen. Solche MIDI-Rompler-Produktionen, wie sie teilweise z.B. Anfang der 90er klangen sind heute schwer vermarktbar.

Auf der anderen Seite braucht es auch eine Menge weiterer Bearbeitung (Editing/Producing, Mixing und Mastering), um auf professionellen Standard zu kommen. Einfach nur Rompler-Spuren aufzunehmen klingt meist mehr nach Rompler-Demo als nach Hit.

32 bit Float bei der Aufnahme ist dagegen völlig unnötig und verzichtbar, weder Deine Soundkarte noch die Rompler kommen realistisch betrachtet an 24 bit linear, vermutlich nicht mal 20 bit ran. Selbst mit 16 bit Aufnahme kann man prinzipiell noch locker "sendefähiges" Material produzieren.

Am besten Du lädst mal eine Kostprobe Deines Schaffens hoch.
 
Also ich arbeite ähnlich wie Du, bis auf Capella Notensatzprogramm, spiele ich alle Noten mit dem Keybord ein.
Ich glaube, wenn ich Dich richtig verstehe führst Du nur eine Wandlung durch, die auf das oder die Roland Module zugreift, und die Standard Sounds verwendet.

Das ist natürlich wenn es so wäre, nicht ausreichend
Diese Module klingen zwar sauber, mehr aber auch nicht .
Der Klang ist immer ein Mix zwischen Spieluhr und Gewandhaus Orchester.

Du musst wenn schon Klang und Soundspezifische VST oder Live Instrumente benutzen .

Wenn die Songs soviel Potential haben, würde ich mal zu einem Profi Studio damit gehen und vielleicht eine richtige Produktion anstreben.

cherry50
 
Die haben Dich dann nur verarscht, haben sich in fadenscheinige (diplomatische) Ausreden geflüchtet, um nicht direkt sagen zu müssen: "Das ist Schrott!" oder "kommerziell nicht verwertbar".


+1

Manager halt.
 
Hallo.
Erst einmal vielen Dank für Eure Antworten.
ich habe jetzt bei dem jenigen , der mir dei Auskunft gegeben hat nocheinmal nachgefragt und die Auskunft bekommen, dass die Qualität der Aufnahmen nicht ausreicht, weil ich Midi-Dateien in Audio umgewandelt habe und keine Audio-Samples verwedet habe. Ehrlich gesagt, leuchtet mir das trozdem nicht ganz ein.

Strenggenommen hast Du Audio-Samples verwendet, denn nichts anderes ist ein JV-2080.

Was der Auskunftsgeber allerdings meinte, ist das, was du ja auch selbst über deinen Arbeitsprozess sagst: Du spielst MIDI-Files ab. Das du diese FIles musikalisch anspruchsvoll mit einem Notensatzprogramm erzeugst (warum eigentlich?), spielt dabei keine Rolle. Die MIDI-Ausgabe deines Satzprogramms kennt keine Interpretation, keinen Groove, keine Musikalität. Es ist auch nicht dafür gedacht, daraus Parts für den Musikgenuss zu generieren, sondern lesbares Notat - was ein völlig andere Baustelle ist.

Wenn du so einen MIDI-Part dann auch noch über einen ziemlich in die Jahre gekommenen ROMpler abspielst, den heutzutage wirklich jeder Musikkonsument als "aus der Dose" identifizieren wird, dann wird das Ergebnis nicht nach etwas klingen, was man im Radio spielen will. Ganz ehrlich: Ich wollte das auch nicht im Radio hören.

Ich hatte auch mal einen mit allen möglichen Expansions ausgebauten JV. Damals waren z.B. die Pianos der Session-Expansion der Renner überhaupt und das hat man auch in vielen kommerziellen Produktionen eingesetzt. Wenn man das aber mit den heutigen Piano-Libraries wie Ivory, The Grand und den vielen Spezialisten vergleicht, dann ist das Session-Piano einfach mehrere Ligen darunter. Gleiches gilt für Strings oder beliebige andere "Naturinstrumente". Selbst Synthesizersounds, die bei Roland immer sehr brauchbar waren, haben heute gegen VAs oder VSTis keine Chance mehr. Spätestens beim Filter erkennt man es dann deutlich.

Man kann sowas heute durchaus in amtlichen Produktionen noch unterbringen, dann aber als klares Klangzitat mit ein oder zwei Sounds in einer auf 90er gestylten Produktion. Die komplette Produktion damit zu fahren, würde aber - wie gesagt - schwierig sein.

Mit anderen Worten:
Du kannst dir so viel Mühe geben, wie du willst, es wird für heutige Ohren immer nach einer billigen Amateuraufnahme klingen und das meint dein Kollege mit "nicht sendefähig".

Diese Bezeichnung als wohlwollende Umschreibung für "nettes Amateurdemo" gab es schon in den 80ern, als ich noch Teenager war und meine Band die erste, selbstfinanzierte Single einem Radiopromoter in die Hand drückte. Wir dachten in grotesker Selbstüberschätzung, der Mann würde das Ding sofort bei SWF3 unterbringen und hörten damals die Wendung "leider nicht sendefähig" zum ersten, aber auch nicht letzten Mal ;)
 
Hallo an alle,die sich hier beteiligt haben und vielen Dank für Eure zahlreichen Tips und vor allem Infos.
Ich denke, so langsam hab ich das verstanden, was der Profi-Kollege meinte. Ist übrigens ein Geschäftsführer eines Musikverlages gewesen. So ganz schlecht, können meine Sachen dann aber doch nicht gewesen sein, da er mir die Aufnahme meiner Titel in den Verlag angeboten hat. Auf das o. g. Thema sind wir nur gekommen, weil der Verlag selber nicht produziert, und er mir mit dem genannten Argument nahe gelegt hat, die Sachen "sendefähig" aufzunehmen.

Eine Bemerkung noch zu den von mir erzeugten Midi-Dateien aus dem Notenprogramm. Klar kann die aus den umgewandelten Noten erzeugte Midi-Datei nicht so natürlich klingen. Daher bearbeite ich ja im nachhinein die Midispuren noch eihnmal komplett mit allen möglichen Contorllern dei inMidi Möglich sind. Und zu den Rolands. Für die Art Musik dic ich mache, nämlich Party-Schlager, Schlager und volkstümlicher Schlager, sind die Sounds der Rolands insbesondere der Expansionsboards noch ganz gut zu gebrauchen. Ich habe leider keinen Vergleich zu den aktuellen VSTi und sonstigen Sample-Sammlungen.

Aber wie gesagt: Ich denke ich hab das Probelm jetzt erkannt und verstanden. Mal sehen ob ich mir ein Profi-Studio leisten kann. Wird wohl dann mit einer VÖ noch etwas dauern.

Nochmals Danke an alle die mir hier geholfen haben.

Gruß
Bleri
 
Bei "Musikverlag" wär ich erst mal vosichtig. Was konkret wollen die für Dich tun? ich will nichts untestellen, aber es gibt auch sowas: könnte nämlich sein, daß die nach Vertragsunterzeichnung gar nichts weiter unternehmen, als abzuwarten und wenn deine Titel Erfolge haben sollten, einfach quasi ohne Gegenleistung einen Teil der Tantiemen kassieren...
 
@ Moiterei

Hallo.
Danke für Deine Info und Deinen Tipp. Bin aber nicht blauäugig und naiv. Habe die Demos nur an Labels und Verlage gesendet die meine Art Musik vertreten und mich vorher auch eingehend über die einzelnen Firmen informiert. Außerdem würde ich keinen Vertrag unterschreiben, den ich nicht vorher ordentlich von einem Fach- Rechtsanwalt habe püfen lassen. Außerdem war es ja nur ein Angebot. Solange ich nicht die o. g. sog. "sendefähigen" Aufnahmen habe, tut sich da sowieso nichts.

Gruß
Bleri
 

Ähnliche Themen

planetrokka
Antworten
3
Aufrufe
806
tsching
tsching
R
Antworten
6
Aufrufe
1K
NULL
N

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben