hallo,
also das mit den fremdsprachen sieht so aus:
man muss 2 fremdsprachen jeweils min. 5 jahre (glaub ich) an der schule belegt haben. mit welcher note weiss ich nicht, spielt vielleicht auch garkeine rolle. dritte fremdsprache braucht man nur, wenn man ausser kommunikationswissenschaft eine sprach- oder geschichtswissenschaft studieren will (als zweites magisterhauptfach bzw nebenfach), was wenn du in die audiotechnik willst wenig sinn macht.
Falls du das genau wissen willst, erkundige dich bei Petra Jordan im Studienbuero (am besten per mail). sie antwortet eigentlich immer sehr schnell (also nicht erst nach zwei monaten) und ist sowas wie das "fachlexikon", wenns um organisatorische fragen geht.
auf deine frage, wann die spezialisierung auf audiotechnik losgeht:
eigentlich ganz am anfang. du hast zwar sowohl im grundstudium als auch im hauptstudium ein paar pflichtveranstaltungen aus der sprachrichtung (aus der technikrichtung natuerlich ebenso und mathe auch...), aber auch deine vertiefungsrichtung, bei der du selber festlegen kannst, welche veranstaltungen du machen willst. und da macht man natuerlich die studiotechnik. falls du dich entscheiden solltest technische akustik als zweites hauptfach zu belegen hast du dann dort den gleichen stundenumfang wie in kommunikationswissenschaft, musst dir deinen studienplan (was du alles belegen willst) in absprache mit dem leiter der technischen akustik komplett alleine zusammenstellen. das gibt einem natuerlich grosse freiheiten und letztendlich hat man nach ende des studiums so gut wie jede vorlesung und jedes labor im institut fuer technische akustik gemacht.
du solltest dir aber im klaren sein, dass man dieses studium in keiner weise mit der sae vergleichen kann. die sae ist sehr viel praktischer orientiert und das uni-studium ist sehr theoretisch. wenn du lieber mehr hinter den reglern sitzen willst, als vor uebertragungsfunktionen und messergebnissen, dann ist die sae eindeutig vorzuziehen.
bei uns gibt es auch einige, die die sae absolviert haben und jetzt quasi den tieferen theoretischen einstieg machen. ist alles keine leichte entscheidung. hilft aber auch, sich z.b. einfach mal in ein paar veranstaltungen der komm.wiss. und der technischen akustik reinzusetzen (da hat keiner was dagegen, und faellt auch nicht auf), um zu sehen, worauf man sich da ggf. einlaesst. falls du fragen dazu hast, kann ich dir ja ein paar empfehlungen zum "mal anschauen" geben.
das mit dem e-technik studium und der komm.wiss. als wahlrichtung funktioniert grundsaetzlich auch. auch technische akustik kann man da waehlen. aber viel mehr kann ich dir da auch nicht erzaehlen.
gruss