Elektrotechnik-Toningenieur

Olle

Olle

Registriert
24.11.03
Beiträge
56
Reaktionen
0
Punkte
67
He Leute.

Hat jemand schon einmal etwas von diesem Studiengang in Graz gehört? Er ist, soweit ich mich informiert habe ohne die Instrumentalprüfung, oder? Oder ist dem ganzen die SAE vorzuziehen? (Für mich wäre Berlin der Standort)

MfG Olle
 
hallo,

also das mit graz weiß ich leider nicht...

falls du aber in berlin was suchst, was ebenfalls keine musikalische Eignungsprüfung hat(schließlich kommst du ja aus berlin), wäre vielleicht auch noch ein studiengang an der TU Berlin ganz interessant, den garnicht so viele kennen, weil man's auch zugegebenermaßen nur schwer rausbekommt.

nennt sich kommunikationswissenschaft (man spezialisiert sich entweder in der sprachforschung oder in der analogen/digitalen audiosignalverarbeitung).

das ganze ist - wenn man sich auf die audiotechnik konzentriert durchaus sehr naturwissenschaftlich (also viel e-technik und mathe), dafür lernt man, wie's im mischpult aussieht...

außerdem ist es trotz der mathe/elektro/studiotechnik... an der fakultät für geisteswissenschaften. hat also nen magister als abschluss (was erstmal nicht so bekannt/beliebt in der branche ist). bietet aber nen anderen vorteil an der TU...

da kann man nämlich sein zweites hauptfach (bzw. seine nebenfächer) auch aus den diplomstudiengängen wählen. und da bietet sich an der TU ganz, ganz doll "Technische Akustik" an, was man sonst als reinen Studiengang so nicht studieren kann (ist sonst eine Vertiefungsrichtung der Diplom-Studenten). Man hat also ziemlich viel Akustik und das Institut und die Lehrenden sind echt renommiert...

Aber genug der Werbung ..(ich glaub man merkt langsam, was ich so....)
 
He popkompatibel.

schonmal danke für die antwort. ich habe mir das schon einmal angesehen. anscheinend studierst du es ja. das problem sehe ich im moment darin, dass man für das kommunikationswissenschafts-studium doch eine zweite fremdsprache mindestens 3 (oder 4?) Semester (oder Schuljahre?) kontinuierlich erfolgreich belegt haben muss, oder? das bedeutet: mindestens ne 3. Englisch alles okay, aber ich hatte russisch und meine zeugnisse scheinen mir keine geeignete referenz zu sein. Auf der HP steht ja, dass man den nachweiß erst zur anmeldung zur zwischenprüfung benötigt, oder? gibt es dort alternative sprachkurse, die anerkannt werden, denn ich wäre ja bereit noch eine sprache zu lernen, muss ja nicht russisch sein.
ansonsten scheint es mir ganz in ordnung zu sein. NC 1,8 is ja glaube ich zu schaffen ...
inwiefern findet die spezialisierung wann statt?

auf der HP für die Kommunikationswissenschaften steht auch, dass es irgendwie besser ist, als tontechniker, ein elektrotechnikstudium mit spezialisierung auf kommunikationswissenschaften zu machen. hast du vielleicht ne ahnung, wie das funktioniert und ob man da auch die zweite fremdsprache benötigt? die studienberatung antwortet entweder nicht oder ich bin zu ungeduldig (aber nach 2 monaten warten?)!

aber wenn das alles nichts sein sollte bleibt mir nur die sae und dann muss ich spaaaaaren!

MfG Olle
 
hallo,

also das mit den fremdsprachen sieht so aus:

man muss 2 fremdsprachen jeweils min. 5 jahre (glaub ich) an der schule belegt haben. mit welcher note weiss ich nicht, spielt vielleicht auch garkeine rolle. dritte fremdsprache braucht man nur, wenn man ausser kommunikationswissenschaft eine sprach- oder geschichtswissenschaft studieren will (als zweites magisterhauptfach bzw nebenfach), was wenn du in die audiotechnik willst wenig sinn macht.
Falls du das genau wissen willst, erkundige dich bei Petra Jordan im Studienbuero (am besten per mail). sie antwortet eigentlich immer sehr schnell (also nicht erst nach zwei monaten) und ist sowas wie das "fachlexikon", wenns um organisatorische fragen geht.

auf deine frage, wann die spezialisierung auf audiotechnik losgeht:

eigentlich ganz am anfang. du hast zwar sowohl im grundstudium als auch im hauptstudium ein paar pflichtveranstaltungen aus der sprachrichtung (aus der technikrichtung natuerlich ebenso und mathe auch...), aber auch deine vertiefungsrichtung, bei der du selber festlegen kannst, welche veranstaltungen du machen willst. und da macht man natuerlich die studiotechnik. falls du dich entscheiden solltest technische akustik als zweites hauptfach zu belegen hast du dann dort den gleichen stundenumfang wie in kommunikationswissenschaft, musst dir deinen studienplan (was du alles belegen willst) in absprache mit dem leiter der technischen akustik komplett alleine zusammenstellen. das gibt einem natuerlich grosse freiheiten und letztendlich hat man nach ende des studiums so gut wie jede vorlesung und jedes labor im institut fuer technische akustik gemacht.

du solltest dir aber im klaren sein, dass man dieses studium in keiner weise mit der sae vergleichen kann. die sae ist sehr viel praktischer orientiert und das uni-studium ist sehr theoretisch. wenn du lieber mehr hinter den reglern sitzen willst, als vor uebertragungsfunktionen und messergebnissen, dann ist die sae eindeutig vorzuziehen.

bei uns gibt es auch einige, die die sae absolviert haben und jetzt quasi den tieferen theoretischen einstieg machen. ist alles keine leichte entscheidung. hilft aber auch, sich z.b. einfach mal in ein paar veranstaltungen der komm.wiss. und der technischen akustik reinzusetzen (da hat keiner was dagegen, und faellt auch nicht auf), um zu sehen, worauf man sich da ggf. einlaesst. falls du fragen dazu hast, kann ich dir ja ein paar empfehlungen zum "mal anschauen" geben.

das mit dem e-technik studium und der komm.wiss. als wahlrichtung funktioniert grundsaetzlich auch. auch technische akustik kann man da waehlen. aber viel mehr kann ich dir da auch nicht erzaehlen.

gruss
 
Hallo,

es ist halt alles nicht so einfach. Den eigentlichen Studiengang, wie den in Graz gibt e hier nicht. Die HFF in Potsdam is mir zu sehr auf Film, is ja klar, und man muss wie in Düsseldorf auch eine musikalische Prüfung ablegen. Ich spiele nur Gitarre aber noch nicht Klavier und überhaupt ...
Kommunikationswissenschaft klingt ja eigentlich ganz spannend und die Infos auf der HP hören sich ja auch nicht schlecht an, aber es ist halt nicht direkt Tontechnik! Am ende kennt man die ganze Theorie, hat sicherlich auch etwas im Studio gemacht, aber mit einem Magister Atrium (geistswissenschaftl. Abschluss) sich für einen technischen Beruf zu bewerben oder qualifizieren, scheint mir sehr schwierig zu sein. Deshalb frage ich ja auch nach den Elektrotechnikstudium. Dort hat man ein Diplom. (Das soll hier keine Abwertung des Magisters sein!!!)
Zur Not könnte ich ja hinterher immer noch die SAE machen ... is halt ne Geldfrage.
Was haben den die SAEler aus dem Kurs gesagt, machen sie es wegen der Theorie an sich, fürs Verständnis, oder weil ihre Chancen eine Stelle zu bekommen = 0 waren? Haben die einen Abschluss oder sind die abgegangen?

In welchen Vorlesungen lohnt es sich denn, sich einmal mit hinein zu setzen? Welches Semester bist du denn?

MfG danke für die vielen Antworten auf die vielen Fragen

Olle
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben