Einstellung für Soundmodule automatisch im Arrangement mitspeichern?

  • Ersteller Ersteller P-kOSs
  • Erstellt am Erstellt am
P-kOSs

P-kOSs

Registriert
12.07.03
Beiträge
61
Reaktionen
0
Punkte
78
Hallo zusammen hoffe das mir hier jemand weiter helfen kann...
Habe ein Soundmodul (EMU Mo´phatt) und arbeite mit cubase 5,1 vst 32, so nun mal ein Beispiel für mein Problem:
Ich bau mit MIDI die Drums, den Bass, usw. und stell halt zu jeder Spur auf meinem EMU den gewünschten sound ein. (und Speicher den jetzt mal als A) Alles super bis dahin. Doch schließe ich Cubase und öffne es wieder, sind die ganzen EMU Einstellung zu meinem Song A wech..und ich muss immer wieder die sounds neu einstellen...jetzt die Frage, gibt es da nicht die Möglichkeit das Cubase auch meine EMU Einstellung mit speichert? Und wenn ja , wie Funktioniert es das auch ich es verstehen kann?

jeder Rat hilft mir weiter :-)
 
Klar, man kann das schon speichern.
Die einfachste Methode ist es die Sounds im Inspektor einzustellen.
Das bedeutet bei dir z.B. (habe den XL-1, was das betrifft ist das genau dasselbe wie beim Mo Phatt) für Sound Nr.7 in der ersten Bank (beim Mo Phatt ist das also auch die "Nuller" Bank, daran zu erkennen das im Emu Display neben der dreistelligen Programmzahl eine hochgestellte Null steht (es sind jeweils Bänke zu je 128 Sounds in dem Gerät), gibt's du in Cubase im jeweiligen Kanal im Inspektor als "Prog." Nummer 8 und als "Bank" Nummer 0 ein.
Für z.B Sound Nr. 16 aus der dritten Bank (wo im Display dann " 016² XXX" steht) gibtst du in Cubase îm Inspektor, wieder beim jeweiligen Kanal als "Prog" Nummer dann 17 ein und als "Bank" Nummer 3.
Der Grund dafür warum du in Cubase immer eins addieren mußt (also für Sound 7 gibst du im Inspektor 8 ein, für Sound 16 gibst du 17 ein) ist einfach der daß es im Emu einen Sound Nummer 0 gibt, aber in Cubase beginnen die Programmzahlen erst bei 1 (was ja auch irgendwie naheliegend ist).

Wenn du den Song dann wie immer abspeicherst sollten diese Einstellungen das nächste Mal mitgeladen werden.
 
ich hab zwar kein emu gerät, aber ich speicher meine sounds immer per sysexdump ab. dh wenn du einen sound deinen vorstellungen entsprechend gebastelt hast, dann stell den sequenzer auf record und mach mit dem emu den sysexdump. die sounddaten kannst du dann vor das arrangement stellen. somit werden, wenn du den song von anfang an abspielst, zuerst die sysex daten an den synth geschickt und dann erst werden die midi-noten gespielt. damit bist du immer auf der sicheren seite, so fern das gerät sysex kann.

das mit den sysexdumps hat gegenüber der einstellungen im inspector den vorteil, dass es komplett egal ist, welche bank und welcher sound es ist. abgesehen davon, dass sich ja die programme am synth selbst ändern können. einzig das gerät muss auch die sysex wieder erhalten und somit den sound entsprechend einstellen damit das funktionieren kann.
 
Vielen Dank ihr beiden.
@Despistado, deine Variante klingt etwas kompliziert, das heisst ich muss jedes mal die Prog. und bank eingeben damit er es mit speichert?..aldda schwede, sehr aufwendig wenn man mal n paar mehr spuren hat...sowie ich immer... :-(
aber ich werde das heute abend mal ausprobieren..vielen dank.
 
Naja es klingt eigentlich komplizierter als es ist...
das heisst ich muss jedes mal die Prog. und bank eingeben damit er es mit speichert?
Tja, ist so, denn woher sollte Cubase denn wissen welchen Sound du in der jerweiligen Spur hören willst.
Du kannst das ja aber auch gleich von Anfang an machen (also wenn du mit dem Lied beginnst) und gleich von Anfang an diese Einstellungen in Cubase vornehmen.
D.h. wenn du beim Durchsteppen von Sounds bist, tust du das nicht am Gerät sondern machst das gleich in Cubase. Stellst also nur die Bank ein und kannst dann die Programs durchsteppen (Rechtsklick in das "Prog" Feld im Inspektor bewirkt eine Erhöhung der Programmnummer, also z.B wenn da jetzt Programmnummer 7 drin steht, dann steht nach einem Rechtsklick dort 8, bei gehaltener Maustaste wird das "Drehen" schneller, also du mußt um von Sound 7 auf Sound 107 zu kommen nicht hundert mal klicken sondern hältst einfach die Maustaste gedrückt, das selbe gilt für den Linksklick nur daß der die Programmnummern "runterschraubt").

Eine weiter Möglichkeit WÄRE, den jeweiligen Sound nach dem Soundnamen ("Patchname", findest du unter dem "Bank" Eingabefeld) auszuwählen. Im Grunde ist das aber genau dasselbe nur daß du jetzt den Sound nicht nach der Progarmmnummer, sondern nach dem Programmnamen auswählen kannst (was natürlich etwas praktischer ist).

Das "WÄRE" ist nur deshalb so groß geschrieben weil es für den Mo Phatt einfach keine Patchliste (eine Textdatei die alle Namen der Sounds beinhaltet) gibt, die du aber natürlich bräuchtest. Du kannst dir zwar selber diese Patchliste anfertigen (auf der Cubase CD findest du dafür das Programm Script Maker) aber das ist natürlich auch mit etwas Arbeit verbunden.

Die von Mike beschriebene Methode ist natürlich auch nicht schlecht.
Nur wenn du, nachdem du den Sysex Part in Cubase aufgenommen hast, doch lieber für z.B Midikanal 8 doch lieber Sound 12 statt Sound 34 verweden möchtest mußt du natürlich den Sysex Dump noch mal vornehmen da sich ja der aufgenommene Sysex Part nicht einfach ändern lässt.
 
HEY Despistado,
ich finde es garnicht mehr Kompliziert oder umständig, das is eigendlich viel einfacher so. Danke nochmals für die Tipps.
P.s. ich muss garnicht eine Zahl weiter machen (wenn ich 16 will muss ich nicht 17 eingeben) ich kann das einstellen von 0-127 oder 1-128.

gruss
pkoss
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben