Einige Fragen zur Verbesserung meiner Musik, die mich schon länger brennen

  • Ersteller Doctorill
  • Erstellt am
D

Doctorill

Registriert
15.06.09
Beiträge
49
Reaktionen
0
Punkte
58
Hallo,

- ich mache jetzt schon eine weile Musik.
Nun würde ich gerne wissen was ich besser machen kann.
(Musik zu finden unter: )
www.myspace.de/doctorillandthesicknurses


- Ich würde die Musik als elektronischen Pop bezeichnen.
Allgemein sind die Lieder meistens an einem Tag entstanden das ist wohl auch ein Fehler.(lässt sich aber trotzdem hören)

- Was mich zusätzlich interessieren würde ist wie man Melodien passender zu den Akkorden machen kann. Wie man eine Melodie auflöst, oder etwas in die Richtung.(Außer dass man in der Tonleiter bleibt.)
Tricks in dieser Richtung wären mir sehr lieb.
Generell Tipps zur Melodieverbesserung wären mir lieb.
Bei Harmonielehre findet man ja Hauptsächlich was zu Akkorden(ich zumindest bisher).

- Und was macht eigentlich ein gutes Songthema aus?

- Wie baut man Spannung auf?

- Zusätzlich wären eine Menge Buchempfehlungen zum Thema Musik am Computer nützlich. Hab selber schon gesucht aber das meiste klang nicht so hilfreich.

Auf jeden Fall vielen Dank, Hilfe würde mich sehr freuen, am besten viel davon,
viele Grüße,
Florian F
 
zeitgedrungen werd ich jetzt nur mal darauf hier antworten, bin nämlich schon sehr müde:

" Und was macht eigentlich ein gutes Songthema aus?"

ein gutes song thema... hmm ein ohrwurm? ein element im song, an dem man genau sagen kann, DAS ist das lied und kein anderes, also etwas, an dem man 100%ig den song erkennt.

Ein beispiel für ein Thema, das wohl jeder sofort wiedererkennt und eine band aus neckar-gemünd über nacht zu stars gemacht hat:
Liquido - Nacortic
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zum Thema Melodie:

Melodien bestehen nicht aus einzelnen Tönen, sondern vielmehr aus Tonfiguren, welche ihrerseits aus 2-5 Tönen bestehen. Solche Klanggebilde nennt man Motive und eine Melodie ist eigentlich immer in klar erkennbare Motive gegliedert. Mehrere solcher Motive können wiederum Phrasen bilden, welche schon komplexer und länger sind. Motive und Phrasen können wiederholt und abgewandelt werden, indem man sie an eine andere Position in der Tonleiter versetzt, einzelne Notenwerte ändert oder oder etwa ein bereits vorgestelltes Element anders enden lässt.

Melodien klingen meist interessanter, wenn sie sich häufig durch die Halbtonschritte der Tonleiter bewegen. (Bei einer C-[g=251]Dur[/g]-Tonleiter sind das 2 - zwischen H und C sowie zwischen E und F)

Die Akkorde der Begleitung sollten eine sinnvolle Kadenz ergeben.

Ich habe mal in deine Musik reingehört. Auch an den verwendeten Sounds geht noch was.

Ein Songthema ist im Grunde nichts weiter als ein Komplex aus Motiven und Phrasen, der meist etwa ein Drittel der Gesamtlänge ausmacht. Ein 0-8-15 Song kommt mit zwei bis drei Themen aus. Die Themen sollten sich aufeinander beziehen und sich ergänzen. Dennoch ist hier Abwechslung wichtig.

Gute Melodien haben oft zu einem sehr großen Anteil kleine Tonschritte die sich wellenförmig auf und ab bewegen. Der höchste Ton sollte nur einmal vorkommen. Sprünge über größere Intervalle sind eher selten. Man sollte eine Melodie als Rhythmus mit Sonderfeatures betrachten. Also den Rhythmus der Melodietöne nicht vernachlässigen!

Es kann interessant sein, chromatische Zusatztöne zum Spannungsaufbau zu verwenden. Das sind leiterfremde Töne die VORÜBERGEHEND einen der Leitertöne ersetzen.

Ich empfehle auch, mit den verschiedenen Mollarten zu arbeiten, auch mal mit Vierklängen oder Optionstönen der Akkorde in der Begleitung zu arbeiten...

Aber all diese Dinge sind unverbindlich und garantieren keine gute Melodie. Wenn es dafür eine Formel gäbe, hätten wir dafür auch Computerprogramme.

<edit>

Noch was zum Thema Harmonielehre und Melodie/[g=250]Akkord[/g]:

Man kann ja Akkorde aufbrechen und in Töne zerlegen. Daraus kann man Melodiefetzen in Dreiklangsmelodik bauen und diese dann mit Zwischentönen verbinden oder auffüllen. Melodien bestehen oft aus den Tönen der gerade vorherrschenden Akkordharmonie. Zu jedem [g=250]Akkord[/g] kann man weitere Terzschichten hinzufügen...

Zu jedem [g=250]Akkord[/g] gehört auch eine passende Tonleiter. ([g=250]Akkord[/g]-Skalen-Theorie und Ionisches System)

</edit>
 
@blacklight: sehr interessanter beitrag von dir. danke:)
 
Und was macht eigentlich ein gutes Songthema aus?

Ein gutes Thema ist ein beonderes Thema. Mach was, was nicht wie jeder andere Song klingt (keine Anspielung auf deine Musik; die hab ich mir nicht angehört). Viele würden ein massentaugliches Thema als gut bezeichnen - ich widerrum finde den heutigen Massengeschmack zum heulen...


Wie baut man Spannung auf?

Abwechslung... z.B wechseln der Sounds, der Tonart, des tonalen Systems, aussetzen der Melodie, andere Melodie, aussetzen der Rhythm section, anderer Rhythmus etc.


Was mich zusätzlich interessieren würde ist wie man Melodien passender zu den Akkorden machen kann. Wie man eine Melodie auflöst, oder etwas in die Richtung.

Da gibt es auch 1000 Wege. Hier einmal ein paar:

Betone die Akkordtöne auch mit der Melodie, indem du Töne, die länger klingen sollen, den Akkordtönen entnimmst.
Betrachte Akkorde nicht als statische Gebilde, sondern als Tonansammlungen, innerhalb derer einzelne Töne ausgetauscht werden können (die Quint kann man z.B sehr gut durch andere Töne ersetzen, da sie schon als 2ter [g=65]Oberton[/g] des Grundtons mitenthalten ist).
Anwendung: Wenn du eine gute Melodie hast und gute Akkorde, aber beides passt nicht wirklich zusammen, dann (ist diese Stelle gut geeignet um Sapnnung aufzubauen ^^) ersetze doch einfach mal die Quint des Akkords (oder den Ton des Akkords, der einfach nicht mit der Melodie harmonieren will) durch den Grundton eines Akkords, der prima zu der Melodie passen würde.
 
kannst du vielleicht mal ein beispiel dazu machen? davon, die [g=341]quinte[/g] durch einen anderen ton zu ersetzen hab ich noch nie etwas gehört... habs gerade versucht beim rumklimpern, bin aber net so richtig zu einem interessanten ergebnis gekommen... das meiste klang einfach unharmonisch ^^
 
Mein Tipp: Viel von der Musikrichtung hören, die du produzieren möchtest, ein Instrument lernen, Songs nachspielen, Songs im Sequenzer nachbauen, sich beim Komponieren, Musizieren und Nachbauen mit Harmonielehre beschäftigen (was für eine Tonart?, was für Akkorde?, Aufbau bzw. Struktur eines Songs?, etc.), dabei allerdings die Theorie nicht Überhand nehmen lassen.
 
zum angesprochenen "musik hören" von BigA möchte ich auch kurz was sagen.

es ist sehr interessant "hits" nachzududeln und zu analysieren. ich persönlich fand immer besonders interessant, dass man weder sagen kann ob die einfachen songs besser sind, oder die komplizierten. sowohl die einen als auch die anderen besitzen gewisse genialität in melodie, [g=63]harmonie[/g] bzw. arrangement.

ergo: es gibt keine hitformel.

neben den technische aspekten ist immer das wichtigste, dass die musik etwas an emotion transportiert.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
776
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben