Ein spielbares Quintenzirkel-, Tonnetz- und Chordprogression-Tool (für DAWs)

Registriert
17.07.09
Beiträge
2.822
Reaktionen
759
Punkte
5.508
Seit einiger Zeit habe ich mich mit TouchOSC angefreundet, einer Software, mit der man eigene Touch-Controller-Interfaces bauen kann.
Im Verlauf von ungefähr einem Jahr ist so ein neues Musik-Theorie-Tool entstanden, das einiges bietet, was es in dieser Form in keinem anderen Tool gibt- und das ich mit folgendem Video detailliert vorstelle: (Allerdings auf Englisch!)

View: https://www.youtube.com/watch?v=Jx0uqsv7ZbQ

Es hat einen Grundton/Modus-Chooser, einen spielbaren Quintenzirkel, ein spielbares "Tonnetz",
Tonstufen-Anzeige, wählbare Akkordfolgen, Akkorderweiterungen und Umkehrungen, einen sogenannten „Color-Tree“ (Klangfarbenpyramide) und einiges mehr... 🙂 Wer nur kurz reingucken möchte in die ausgewöhnlicheren Bereiche: ab 44.33 kommt das Tonnetz.

Kommunikation mit der DAW läuft über Midi.
Es gibt auch ein Akkorderkennungssystem, das eingehende MIDI-Daten in einer Akkordanzeige, aber auch im Tonnetz anzeigt.
Sowas hatte ich bisher nicht in dieser Art gefunden, und hab es daher schlichtweg selbst gebaut :D

Das Tool ersetzt keine Kompositions-Helfer wie Scaler 3, sondern bietet eben sehr 'nischige/nerdige' Musik-Theorie-Visualisierungen, und das vor allem interaktiv, kontrollierbar per Touch-Controller (auch per Tablet möglich, theoretisch. Wobei ich lieber einen größeren TouchMonitor benutze)

Das Video soll nicht nur die TouchOSC-Oberfläche im Detail zeigen, sondern auch nebenbei etwas Musiktheorie vermitteln, deshalb ist es so lang geworden 🙂

PS: Ehrlicherweise gibt es bisher keinen Schalter für die deutsche Schreibweise (H statt B), weil ich persönlich kein Freund des "H"s bin. Das Sahnehäubchen beim "H" ist ja, dass noch nicht mal 100% historisch geklärt ist, warum man es überhaupt benutzt. Ganz gleich, welcher Erklärungsansatz, ob mittelalterliche Mönche oder Buchdruck-Abschreibefehler-Folgen, das H ist für mich unsinnig (da nach A eben B kommt..) und sollte ersetzt werden. :LOL:
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss ich mir bei Gelegenheit mal angucken. Wollte, nachdem ich die Kontrolle meines Floorboards via TouchOSC zumindest vorerst auf Eis gelegt habe, mal gucken, was man sonst noch damit anstellen kann.

---

Und: Lass die Finger weg vom H-Schalter! Etwas dämlicheres als das H gibt es nicht.

Wobei, wir haben im Deutschen dummerweise durchaus Probleme mit der Artikulation des Bs (wenn alles auf dem Papier bliebe, wäre es kaum ein Problem).

Traditionell ist "Be" (also gesprochen) eben der Ton einen Halbton unter dem H. Das hat sich im Sprachgebrauch ja auch so eingebürgert - und dürfte, zumindest solange auch Klassiker noch in punkto Nomenklatur mitreden wollen (was sie ja unbedingt tun, man sollte es ihnen an sich aber untersagen), kaum aus der Welt zu schaffen sein.

Wenn wir jetzt also auf H = B umschwenken würden, wie nennt man das dann? "Be"? Kaum machbar, weil s.o., doofe Tradition und so. Und wie nennt man dann das tatsächliche Bb? "Bes" ist natürlich eine Lösung. Analog zu "De" und "Des" eben. Aber trotz einiger liebevoller Versuche in der jazz-angelehnten Welt, konnte sich das nicht durchsetzen. Würde aber irgendwann vielleicht klappen, wenn man eine Lösung für das "Ha" hätte. Dass man ja eben (grrr!) nicht einfach mal "Be" nennen kann.
Also, naja, kann man schon - aber damit sorgt man definitiv für Verwirrung auf etlichen Seiten.

In meinen Mitmusikerkreisen hat es sich tatsächlich, trotz fast ausschließlich international notierten Sheets, so ergeben, dass man eben "B7" schreibt aber "Ha sieben" sagt. Und analog eben "Bb7#11" schreibt aber "Be siebenkreuzelf" sagt.

Achja, gelegentlich wird auch tatsächlich sprachlich auf Englisch umgeschwenkt. Dann sind's eben "Bi seven" und "Biflätt (aber trotzdem idR noch) kreuzelf (und nicht "sharpeleven"). Und als wäre das noch nicht idiotisch genug, bleiben alle anderen Tonnamen trotz Englisch-Schwenk für's B/Bb unberührt. C ist halt nach wie vor "Zeh" und nicht "Sssieh".

Totaler Wahnsinn, das. Wüsste gerne, wem wir das zu verdanken haben (ist ja wirklich historisch nicht ganz klar). Da wären ein paar deftige Maulschellen mehr als angebracht.
 
Klingt auf jeden Fall interessant. Ein Tool quasie, was Chord-Progressions Vorschlägt. Hätte mir damals in Harmonielerhre tatsächlich geholfen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben