effekt von rechts und links kommen lassen

Registriert
09.08.05
Beiträge
540
Reaktionen
0
Punkte
589
mahlzeit...
ich hätte da mal ein problem:P

und zwar:

ich möchhte mit einem sample eines rückwerslaufenden beckens, einen effekt erziehlen, dass der hörer den eindruck bekommt, dass der effekt von rechts und von links in die mitte kommt(quasi so, als würde es auf ihn von zwei seiten zukommen)
jetz hab ich gedacht, mach ich es einfach so, dass ich zwei spuren mache, eine hart rechts panne, eine hart links panne und beide via automation in die mitte komen lasse.
doch natürlich funktioniert das überhaupt nicht so wie ich mir das gedacht hab-

hat evtl. noch jmd. ne idee?
 
Hallo!
So hätte ich das auch erst mal probiert...
Du kannst ja vielleicht mal irgendein [g=8]plugin[/g] öffnen das nen pan-Regler hat und mittels der Write-Funktion versuchen ob du das manuell evtl. besser hinkriegst. Natürlich auch dann ne Spur für jede Seite...
Aber wahrscheinlich kommt das auf´s Gleiche raus.

Grüße
 
Mach mal folgendes:

drei spuren mit dem Becken:

Spur1: Beckern hart links volumeautomation von 127-0
Spur2: Becken mitte Volumeautomation von 0-127
Spur3: Becken hart rechts Volumeautomation von 127-0

alternativ kannst bei 1 und 3 zusaetzlich ne pan automation ausprobieren

ich glaub aber ohne pan automation klingt es natuerlicher

Bitte gib Bescheid ob es geklappt hat (bin grad im Urlaub) und kann es nicht selbst ausprobieren
 
Ja per Automation hätte ich das auch gemacht und auch mit 2 getrennten Spuren. Als Alternative gibts auch Plugins die so Stereoffekte und Panningkram machen, kenne da nur was von WaveArts aber das werden sicherlich nicht die einzigen sein....

Warum soll das nicht mit deiner Variante funktionieren? Vielleicht fehlt nur die beiden Spuren auf eine Gruppe zu routen und einen leichten [g=108]Hall[/g] rauf damit das beides zusammengehörig in einem Raum wahrgenommen wird.
 
..ich würds auch mal so wie loftone sagt, mit volume-automation versuchen, bei pan ist glaube ich das problem ja, dass zwei becken hart links/rechts etwa auf´s gleiche wie eins mittig von der lautstärke her kommen und der effekt dann nicht so stark wäre oder sich nur durch einen leichten reibungsphaser bemerkbar machen...

EDIT: wäre nett wenn du zwei beispiele der verschiedenen varianten posten könntest, interessiert mich nämlich auch... :)
 
vielleicht würd auch dieser externalizer ([g=77]vst[/g]-[g=8]plugin[/g]) von cubase was bringen ...
 
bei pan ist glaube ich das problem ja, dass zwei becken hart links/rechts etwa auf´s gleiche wie eins mittig von der lautstärke her kommen und der effekt dann nicht so stark wäre oder sich nur durch einen leichten reibungsphaser bemerkbar machen...

genau das ist das prob...
ich werd das mal ,wie ihr anders sagtet, versuchen und euch mal den vergleich reinstellen...
muss nur eben den pc wechseln;)
 
Den SurroundPan von Cubase benutzen.
Writefunktion an, beim Abspielen beide Kanäle mit der Maus auf Center ziehen und fertig. Readmodus und exportieren. Klingt dann so.

Gruß

BLUE-S-MAN
 
yesss, bluesman got it!!
 
hmmm... so richtig von außen kommen die aber nicht ;-)

Gibts ne Alternative zum SurroundPan ? Hab Cubase nicht mehr "richtig" zur Hand und habs damit auch noch nie ausprobiert... ?
 
Dann bekommst Du noch einen Stereowidener drauf:D
Download

Gruß

BLUE-S-MAN
 
cool,
hast du den widener jetzt auch automatisiert?
ich finde das ganze könnte noch früher wieder in die mitte gehen, aber ansonsten ist das wirklich geil jetzt...
 
Nein, den Widener habe ich nicht automatisiert , das war nur auf die Schnelle.
Es kann natürlich schneller in die Mitte wandern, war ja nur ein Beispiel das es mit Cubase ohne weiteres geht.

Gruß

BLUE-S-MAN
 
Jo, so könnte man das machen.

Erst die Stereobreite weit aufziehen, damit man einen hohen Kontrast zur Endposition (Mono-Stellung) hat.

Ich verordne somit

1 x Spreader
1 x Widebug und

den Widebug automatisierst du so, dass der Regler am Ende ganz links am Anschlag steht.

Im Prinzip ist das doch nur eine automatisierte Stereo-Basis-Einengung. Damit der Effekt wirklich drastisch ausfällt, solltest du halt auch sehr weit außen anfangen.

Somit kannst du auch noch einen draufsetzen: Du senkst die Mitte mittels MSED zunächst ab, die Seiten ein paar dB rauf.
Dann fängt das Sample an zu spielen.

MSED wird dann so automatisiert, dass die Seitenanteile zurück-, der Mono-Anteil erhöht wird. (0 dB als Bezugspunkt reicht; den Rest erledigst du ja schließlich mit dem Spreader und dem Widebug)

Eventuell könnte man in der Ausgangsposition noch so Schikanen wie Dopplung und Verzögern der Mono-Seiten (Sample ist doch mono, oder?) einbauen. (Für Stereo z. B. das Voxengo Audio/Sample-Delay)
 

Similar threads


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben