Testberichte East West Symphonic Choirs - Play Edition

Ähnlich wie andere East West/Quantum-Leap - Libraries haben seit März auch die Symphonischen Chöre den Umzug zur Play-Engine geschafft. D ...

Ähnlich wie andere East West/Quantum-Leap - Libraries haben seit März auch die Symphonischen Chöre den Umzug zur Play-Engine geschafft. Der alte Kontakt Player (Native Instruments) wird nicht mehr unterstützt. Das Grundkonzept, mittels Wortgenerator Chöre zum Nachsingen von Texteingaben zu bringen, bleibt das selbe, doch neben dem neuen Outfit des Interfaces gibt es auch einige neue Features: Die Wichtigsten betreffen den Word-Builder, der mit mehr vorprogrammierten Mini-Lyrics und Wörtern ausgerüstet ist (und nach Herstellerangabe ein respektables Gesamtvokabular von 100.000 englischen Vokabeln erkennen soll. Das würde auch für manche Oper reichen). Neben Repetitionssamples stehen im Play-Interface mit Portamento und Legato scriptbasierte Gesangsführungen zur Verfügung. Neu ist auch, dass man im Hauptfenster zwischen 3 Mikrophonierungen wählen und diese mischen kann.




Installation

6 Dual-Layer DVDs mit insgesamt ca. 38,5 GB Sample-Library wollen auf die Festplatte geschrieben werden. Der Hersteller empfiehlt, den Installationsprozeß in einem Rutsch durchzuziehen. Der Platz, auf dem die Daten abgelegt werden sollen, ist frei wählbar. Los geht's: Das DVD-Laufwerk meines Mac dröhnt bedenklich, offensichtlich ist es sich des Umfangs der bevorstehenden Aufgabe bewusst. Während des Installationsdialogs sehe ich, dass auch Aktualisierungen der Play-Engine für andere East-West-Libraries, die sich auf meinem Rechner befinden, vorgenommen werden.

Nachdem die Play-Engine installiert ist und der Computer sich daran macht, die Library-Files zu übertragen, starte ich, zugegebenermaßen etwas risikobereit, Cubase 5. Wie könnte man die Zeit schöner überbrücken, als damit, am letzten Song weiter zu arbeiten. Während Cubase hochfährt erscheint die Meldung, dass die EWQL-Chöre noch autorisiert werden wollen.


ewql_1.jpg



Gemach, gemach denke ich, klicke auf "quit". Danach quittiert Cubase für's erste den Dienst und weigert sich, erneut hochzufahren, solange die Chöre nicht autorisiert sind.

Na gut - ich lade schonmal die Tutorials zum Wordbuilder von der Soundsonline-Seite herunter. Dort finde ich auch ein Update für die Play-Engine und für Symphonic Choirs.

Ungefähr anderthalb Stunden später ist es dann soweit: Die Samples der letzten DVD haben ihren Bestimmungsort erreicht, und ich starte lieber gleich den Authorisation-Wizard. Für die Autorisierung benötigt man einen iLok. Die nächste Mitteilung nährt die Hoffnung, dass es ab nun reibungslos weiter geht:


ewql_3.jpg



Alte und neue Funktionen in der Praxis

Cubase 5 startet problemlos, die Play-Engine ebenso und meine anderen (automatisch angepassten) Play-Libraries halten einem stichprobeartigen Test stand. Im Browser, Abteilung Chöre, stehen Instruments und Multis zur Verfügung. Unter "Instruments" versteht man hier Chor-Abteilungen mit den Stimmlagen Bass, Tenor, Alt und Sopran, zudem Boys und Solists. Mit Ausnahme der Solisten gibt es zu jeder Stimmlage eine Tastaturbelegung mit Konsonanten, FX und Vowels. Die Alt- und Sopranstimmen sowie der Knabenchor präsentieren sich in Form eines Key-Switch-Patches. Die Multis Alt, Sopran, Bass, Tenor, Boys und Men & Woman sind allesamt Word-Builder-Patches - später dazu mehr.

Zunächst lade ich die Sopran-Solisten mit Key-Switches auf C0 bis F#0. Im Player-Fenster erscheint das Symphonic-Choir-Interface in neuem Gewand.


ewql_5.jpg



Erstaunlicherweise benötigen alle Artikulationen zusammen nur 5 MB. Per Key-Switch stehen zur Wahl: "Aaaah", "Oooooh" und "Uuuuuh" mit und ohne Vibrato, außerdem "Mmmmm". Per defaut ist der Reverb "Live Cathedral" eingeschaltet. (Wer einen der vorangegangenen Testberichte zu Play-Libraries gelesen hat, weiß bereits, dass die Engine einen klanglich hochwertigen, wenn auch spartanisch mit Parametern (Pre-Delay, Volume) ausgestatteten Faltungshall beinhaltet, dessen große Einschränkung sein hoher CPU-Verbrauch ist, welchen ihn für ältere DAWs mit weniger als 4 Prozessoren ungenießbar macht.)


ewql_6.jpg



Ein einzelner Ton, uuuuuh-Vibrato, eingeblendet per Expression-Pedal (CC11 das sich hier auf das Volumen auswirkt) hört sich in der Kathedrale so an:



Offensichtlich hat sich der Hersteller auch auf den langen Weg in die Tschechische Republik gemacht: Aus den Höhlen von Karlsbad erreichen uns 10 IR-Räume; hier hören Sie die Stimmen in Höhle Nr. 1:



Die Chöre wurden in drei Mikrofonpositionen aufgenommen: Stage, Close und Surround. Per default werden nur die Stage-Samples geladen. Zusammen mit den "Close"-Samples erhöht sich der Speicherbedarf auf 8MB. Die Mikros können per Panoramaregler platziert und in der Lautstärke mittels Fader aufeinander abgestimmt werden. Will man sie stumm schalten, klickt man auf den M-Button unter dem Fader und tunlichst nicht auf die leuchtende Aktivitätsanzeige, denn mit deren Betätigung wirft man die geladenen Samples wieder aus dem RAM. (Beim Neuladen werden nur die Standard-Aktikulationen in den Arbeitsspeicher zurückbefördert, die anderen müssen einzeln im Articulations-Window nachgefragt werden.)


ewql_7.jpg




ewql_8.jpg



Im Artikulationsfenster kann die Lautstärke jeder Articulation angepasst, zudem aus dem Speicher entfernt und deaktiviert werden. Lädt man eine Tastaturbelegung, die Key-Switches beinhaltet, so kann man der Artikulation eine neue Aktivierungstaste zuweisen (Rechtsklick). Das kann praktisch sein, wenn man auf einer kleineren Tastatur einspielt.


ewql_12.jpg



Sehr lobenswert ist die Möglichkeit, die Mikrophonpositionen auf separate Stereo-Ausgänge zu legen. Das Erstellen einer individuellen Räumlichkeit jenseits des integrierten Faltungshalls wird damit incl. Surround-Konfiguration möglich. Und so ist auch der Name "Surround" für die dritte Mikrophon-Position zu verstehen: Hier handelt es sich nicht um 5.1-Samples sondern um die Gesangsabnahme durch weit hinten im Raum installierte Mikrophone. Entsprechend stark ist der Hall-Anteil bei diesen Samples. Die Beimischung eines zusätzlichen Reverbs sollte bei Verwendung der Surround-Samples vorsichtig erfolgen.


ewql_9.jpg



Unter den FX Stimmen gibt es verschiedene Cluster, Falls, Shouts etc. Die Cluster-FX erinnern an Kubrick's Odysee im Weltraum. Hier die Bass-Cluster - leider wurden ein paar Nebengeräusche mit eingefangen:



Sehr schön sind die Vowels, bei denen man per Mod-Wheel zu lauter eingesungenen Samples überblenden kann, hier am Beispiel Knabenchor:



Zur Wahl stehen für jeden Chor 3 Crossfade-Modulation Patches: DYN MOD (über 3 Dynamik-Zonen: soft - medium - loud), SOFT MOD (über die untern 2 Dynamikzonen: soft - medium) und HARD MOD (medium - loud).

Bei vielen Patches aus der FX-Abteilung überrascht ein üppiger Hall, der selbst bei den Close-Samples präsent ist und manchen Einsatz behindert. Diesen Hall kann man nicht abschalten, er ist möglicherweise Bestandteil des Samples, jedenfalls kommt er nicht von der IR-Reverb-Abteilung.

Hier am Beispiel Boy-Shouts:



Weitere Einstellmöglichkeiten: Mit Stereo-Double hat man die Wahl zwischen der Wiedergabe
  • nur der Samples des links platzierten Mikrophons
  • nur des rechten
  • beider Mikrophone und
  • der Stereobreite des Gesamtsignals.



ewql_10.jpg



Nicht so wahnsinnig spannend ist die Hüllkurve. Will man die Attack-Phase im Sinne eines langsam hereingleitenden Gesangs kontrollieren, so sollte man lieber ein Pedal (wie oben bereits erwähnt) einsetzen. Ein Modellieren der Nachklingzeit wirkt natürlicher, wenn man es über die Abstimmung der Mikrophonpositionen vornimmt (Die Stage-Samples klingen etwas länger aus als die Close-Samples, da Letztere einen geringen Raumanteil und damit weniger Nachhall beinhalten). Den Übergang vom Attack- zum Sustain-Level bestimmt man am besten über die Velocity. Die "lauten" Samples (im hohen Velocity-Bereich) verfügen über ein natürliches härteres Einschwingen und ein stärkere Betonung der Attackphase bw. der Transienten.

Neu sind die so genannten Performance-Parameter Portamento, Legato, Repetition und Round-Robin-Reset.


ewql_11.jpg



Das Portamento macht sich sehr dezent und nur bei großen Intervallen bemerkbar. Störend ist, dass mit dem Einschalten des Portamentos gleichzeitig der IR-Reverb aktiviert wird. Laut Manual soll die Portamento-Zeit mit CC5 modulierbar sein. Dies konnte auf dem Testsystem nicht nachvollzogen werden.

Repetition bewirkt, dass bei schnell hintereinander folgenden, gleichen Noten und bei gleicher Lautstärke nicht immer das selbe Sample getriggert wird.

Legato soll bei einer gebundenen Spielweise die Samples besser ineinander übergleiten lassen. Der Effekt, der (wie das Portamento) auf einem Script beruhen soll, ist so dezent, dass er akustisch nicht feststellbar war, ganz im Gegensatz zur automatischen Hinzuschaltung des Reverbs bei Betätigung des Legato-Buttons.

Bis hierhin bleibt festzustellen: Die Chöre klingen gut. Die Wahl der Mikrofonpositionen und die Bereitstellung von Einzelausgängen ist ein echtes Plus. Eine Surround-Konfiguration unter Verwendung der hinteren Raummikrophone ergibt ein wunderbares Klangbild, sinnvoll vor allem bei Produktionen, die sich ausschließlich oder überwiegend auf den Chor konzentrieren. Die Legato- und Portamento-Funktion liegt knapp unter bzw. über der Wahrnehmungsschwelle.

Nun kommen wir zum spannendsten Kapitel: dem Word-Builder. Dessen Funktionsumfang ist für EWQL Anlass genug, ihm ein Tutorial in drei Akten zu widmen.

Wer die Vorgänger-Version kennt, weiß, dass es um die reibungsfreie Funktion des alten Word-Builders immer wieder Wirbel gab, teilweise aufgrund von Bedinungsschwierigkeiten resp. Fehlern der User, teilweise auch durch Update-Probleme auf neue Betriebssysteme und neue Versionen diverser Host-Software. Mal sehen, ob nun nicht nur alles klappt, sondern auch noch besser geworden ist:

Wir starten den Word-Builder als MIDI-Plug-in und erhalten in Cubase 5 folgendes Bild:


ewql_4.jpg



Ernüchterung macht sich breit.

Nach einiger Zeit der Fehlersuche stoße ich im Forum von Soundsonline auf die Meldung, dass der Word-Builder unter Cubase 5 noch nicht funktioniert. EWQL führt dies auf einen Fehler von Cubase zurück und kündigt an, dass Steinberg bereits mit dem ersten Update zu Cubase 5 für Abhilfe sorgen wird. Unter Cubase 4 soll es hingegen funktionieren. Die Meldung stammt vom 7.4.2009, und tatsächlich gibt es ein Cubase-Update, Version 5.0.1, vom 8.4.2009. Das Anliegen von EWQL fand hier jedoch noch keine Berücksichtigung.
  • Randnotiz: Dafür gibt es einige andere Verbesserungen in Cubase 5.0.1., unter anderem ist die Systemlast des neuen Cubase-Faltungshalls verringert worden.

Also starte ich Cubase 4.2, lade die Alt-Stimmen, DYN MOD und probiere es erneut. Wie versprochen begrüßt uns der Word-Î’uilder in neuem Design:


ewql_13.jpg



Auch ein erste, schnell eingegebene, bedeutungsschwangere Vokabel, "guutz", singt der Chor brav nach.



Die geladenen "Stage"-Samples verfügen über eine ordentliche Portion Hall (bei ausgeschaltetem IR-Reverb). Wer es trockener haben möchte, sollte für alle Teile des Multis die "Close"-Samples laden und die "Stage"-Varianten muten.

Sie habe es sicher gehört: Beim letzten "guutz" gibt es unerwünschte Dynamik-Abweichungen. Diese traten nach der Bearbeitung der Mod-Wheel-Controllerspur (für die DYN-Modulation) auf und ließen sich nicht beseitigen.


ewql_14.jpg



Als Alternative zur Phantasiesprache steht eine Auswahl von Englischen und in Latein gesungenen Phrasen zur Verfügung. Eigene Lyrics können in die Library, deren Ordnerstruktur beliebig angepasst bzw. erweitert werden kann, übernommen werden.

Diese Funktion ist äußerst begrüßenswert, denn eigene Wortschöpfungen lassen sich sehr genau editieren. Jedes einzelne Phonem kann über wählbare Controller per Graph moduliert werden. Überlappungen der Phoneme sind ebenfalls möglich, Dadurch ist es grundsätzlich leicht, fließende und im Timing, sprich Sprachverlauf, realitätsnahe Verbindungen und Überblendungen einzelner Laute und letztlich echt klingende Wörter zu erschaffen. Die Arbeit wird jedoch dadurch behindert, dass es bei gleichzeitiger Audiowiedergabe (bzw. bei gehaltener Keyboard-Taste) und Editorarbeit (Phonemlängen ändern) häufig zu Notenhängern kommt. Zwar gibt es einen Panic-Button, der jedoch auf unserem Testsystem nicht weiterhalf. Nach dem Aktivieren der Cubase 4.2 Grundeinstellung "Zurücksetzen bei Stop" trat das Problem nicht mehr auf.


ewql_15.jpg



Die Bedienung im Detail

Die Muttersprache des World-Builders ist Votox. Um damit routiniert umgehen zu können, bedarf es einiger Einarbeitung. Hilfreich ist dabei das Aufklappmenü rechts neben dem Texteditor. Im Votox-Modus werden hier alle möglichen Phoneme aufgelistet, im Phonetic-Modus erscheint eine Reihe von Beispielwörtern zur Verdeutlichung der Phoneme.


ewql_16.jpg



Im "Letter" Fenster können verschiedene Key-Switches eingestellt werden. Per default steht die Einstellung auf Text (d. h.: die (Votox-) Phoneme bestimmen die Sampleauswahl. Diverse Alternativen stehen bereit.


ewql_17.jpg



Für schnelle Gesangspassagen ist die Einstellung auf "Staccato" empfehlenswert. Bei unserem Test dieser Funktion (Chor: Alto; Phrase "The time has come") kam es selbst bei einer Buffer-Size von 1024 Samples und trotz 7200er Festplatte zu unerfreulichen Peaks in der ASIO-Auslastung mit entsprechenden Knacksern. Auch interpretierte der Word-Builder die Reihenfolge der Phoneme mitunter recht eigenwillig und ohne erkennbaren Grund. Aus "The time has come" wurde trotz Betätigen des Buttons "Reset Position" schon einmal "The the has come" oder "Has come the time". Eine gewisse Behinderung in der Bedienung ergibt sich des Weiteren daraus, dass der Word-Builder die Leertaste der Computertastatur als Löschbefehl für die im Editor markierte Phrase interpretiert, während diese Taste innerhalb von Cubase den Sequenzer stoppt. Die Arbeit in der Kombination mit Cubase als Host gestaltet sich dadurch manchmal etwas holprig. Zum Glück gibt es innerhalb des Wordbuilders ein unbegrenztes Undo.

Hören Sie in den folgenden Audiodemos zunächst die Standard-Einstellung "Text", danach "Staccato" (so gut es eben ging):





Die oben beschriebenen und teilweise auch in den Demos hörbaren Fehler fand ich dann doch etwas unbefriedigend. Nach einem Neustart von Cubase und sicherheitshalber auch dem Einrichten eines neuen Songs, in den ich dieses Mal die Tenöre "Agnus Dei - The time has come" singen ließ, trat das Problem der ASIO-Buffer-Überlastung wieder nach dem Umschalten auf die "Staccato"-Keys ein. Das Durcheinander bei der Reihenfolge der Wörter tauchte nur beim Abspielen dieses Textes über den Sequenzer, nicht beim Live-Spiel über das Keyboard auf. Andere, stichprobeweise geladene Textbausteine litten hingegen bei gleicher Vorgehensweise nicht unter der Wortkonfusion.

Über das "Syllable" Fenster lässt sich ein Menü für die Abspielgeschwindigkeit und die Lautstärkeanpassung der Silben öffnen.


ewql_18.jpg



Hilfreich für das Editing ist die Solo-Funkion innerhalb des Word-Fensters, mit der man die Wiederholung auf ein einzelne Silben (aber nicht auf zwei aufeinanderfolgende) begrenzen kann.


ewql_19.jpg



Zum Abschluss noch ein kompletter Song, bei dem die Knabenchöre und die Bass-Abteilung zum Einsatz kamen:



Fazit

Die neue Version der Eastweset/Quantum-Leap Symphonic Choirs mit hauseigener Play-Engine bietet den bereits von der Vorgängerversion gewohnten hochwertigen Klang verschiedener klassischer Chöre und läuft auch auf der neuen Engine im Großen und Ganzen störungsfrei.

Macht man sich an die Detailarbeit, stellt sich heraus, dass noch nicht alles hundertprozentig so funktioniert, wie es soll. Der beschriebene Wechsel zu Staccato-Samples ist beispielsweise ein interessantes Feature, nützt aber wenig, wenn es dabei zu ASIO-Problemen kommt. Künftige Updates sollten den ein oder anderen Stolperstein aus dem Weg räumen.

Hervorzuheben ist die benutzerfreundliche Kontrolle über die Mikrophonierung und das großzügigere Word-Builder-Fenster mit verbessertem Editing.

Wer umfangreichere Lyriks getreu einer realistischen Aussprache nachbilden möchte, wird sich zunächst in die Sammlung der Votox-Phoneme einarbeiten müssen. Verzichtet man darauf, dass der Chor breit angelegte und akustisch nachvollziehbare Botschaften transportieren soll, so geht die Arbeit schneller von der Hand, ohne dass dies das klangliche Erlebnis schmälert: Man wird in kurzer Zeit phantasievolle Sprachmodulationen in den Gesang einbauen können. Alles in allem erhält man mit Symphonic Choirs die derzeit flexibelste Chor-Library. Cubase 5 - User müssen allerdings noch warten, bis sie in den Genuss des Word-Builders kommen (Stand: 20.5.2009).

Etwas unklar stellt sich derzeit die Lage für Besitzer der Vorgängerversion dar: Nach unseren Informationen wird ein Upgrade von der alten NI-Kontakt-Version auf die neue EWQL-Play-Version nicht angeboten. Wer mit dem Gedanken spielt, alternativ die alte Software zu verkaufen, um den Erlös in die Neuanschaffung der Play-Version zu investieren, sollte sich bezüglich der Lizenzübertragung vorher beim Hersteller rückversichern, denn auch dieser Weg kann unter Umständen problematisch sein.

EWQL Symphonic Choirs läuft auch im Standalone-Betrieb. Grundlage dieses Tests war ausschließlich die Anwendung unter Cubase 5.0.1 und Cubase 4.2.

Andreas Ecker

Preis im deutschen Einzelhandel
  • 405 Euro

Systemvoraussetzungen nach Angaben des Herstellers
  • AU, VST, Standalone, Intel Mac, PPC Mac, Windows XP and Vista, 64-bit, 32-bit

Unterstützt werden
  • WIN: VSTâ„¢, ASIOâ„¢, DirectSoundâ„¢, RTASâ„¢
  • MAC: VSTâ„¢, Audio Unitsâ„¢, Core Audioâ„¢, RTASâ„¢

**MAC 64-bit support will be announced after the release of MAC OS X (10.5 Leopard).

Key
  • iLok erforderlich.

Testsystem
  • 8-Core Intel Mac OSX 10.5.5, Cubase 4.2 und Cubase 5.0.1
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Heavyocity Vocalise 3
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Audio Imperia Chorus
Antworten
11
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
Can
Antworten
3
Aufrufe
2K
Ethersis
Ethersis
Can
Antworten
1
Aufrufe
10K
Ethersis
Ethersis
Reiner Weiss
Antworten
3
Aufrufe
1K
holgi
holgi

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben