E-MU ESI4000 Banken Erzeugen?

Sisko

Sisko

Registriert
05.11.05
Beiträge
65
Reaktionen
0
Punkte
85
Hallo Leutz,

ich hätte da mal ein Problem!

Und zwar habe ich einen E-MU ESI4000 mit einer externen Festplatte, Quantum 3,2GB SCSI.

Die findet der Sampler auch und sie ist formatiert!

Jetzt habe ich ein paar Sample CS' im E-MU *.esi und Akai S1000 Format die ich da drauf haben möchte.

In meinem Rechner ist ein Adaptec SCSI Controller eingebaut, wo ich die Platte auch problemlos anschließen kann und zum konvertieren benutze ich Translator 2.9 von Chicken Systems.

Ich habe Samples von 4 CD's in mit Translator erzeugte Ordner kopiert und konvertiert, Translator findet danach auch die Samples und spielt sie auch ab, hänge ich aber nun die Platte wieder ins externe Gehäuse und lasse den E-MU sie finden, will er aber nichts von ihr einladen und meldet, das angeblich keine Banken vorhanden sind *häää...* (keine Ahnung was er will)!

Wie u. wo erzeugt man denn nun die Banken und packt die Samples da rein, damit er sie finden und einladen kann?

Einer eine Ahnung?



Der Sisko
 
Hat keiner eine Ahnung wie man bei dem Sampler die Sound-Banken erstellt? *hmmm...*



Der Sisko
 
Kann dir nicht sagen warum es nicht gelesen wird, aber ich fürchte du mußt das CD-ROM an deinen Sampler hängen und die Sounds Bank für Bank (Bank = Speicherinhalt) manuell kopieren.
 
Sisko schrieb:
Hallo Leutz,

ich hätte da mal ein Problem!

Und zwar habe ich einen E-MU ESI4000 mit einer externen Festplatte, Quantum 3,2GB SCSI.

Die findet der Sampler auch und sie ist formatiert!

Jetzt habe ich ein paar Sample CS' im E-MU *.esi und Akai S1000 Format die ich da drauf haben möchte.

In meinem Rechner ist ein Adaptec SCSI Controller eingebaut, wo ich die Platte auch problemlos anschließen kann und zum konvertieren benutze ich Translator 2.9 von Chicken Systems.

Ich habe Samples von 4 CD's in mit Translator erzeugte Ordner kopiert und konvertiert, Translator findet danach auch die Samples und spielt sie auch ab, hänge ich aber nun die Platte wieder ins externe Gehäuse und lasse den E-MU sie finden, will er aber nichts von ihr einladen und meldet, das angeblich keine Banken vorhanden sind *häää...* (keine Ahnung was er will)!

Wie u. wo erzeugt man denn nun die Banken und packt die Samples da rein, damit er sie finden und einladen kann?

Einer eine Ahnung?



Der Sisko

moin!
hab auch einen esi4000 mit hd und cd-rom. ich denke das problem ist daß der sampler ein anderes filesystem hat als der pc wo du die hd dran hast. ich kann mit meinem cd-rom problemlos emu-cd's laden; akai-disks muss man allerdings ziemlich umständlich importieren (nur einzelne programme). da ich den sampler noch nicht lange benutze bin ich am überlegen ob es sich wirklich lohnt sich reinzufummeln; sounds importieren ist mit nem software sampler doch wesentlich unkomplizierter wobei ich auf den emu-sound stehe...
du solltest dir auf jeden fall nen cd-rom für die kiste besorgen; nen plextor px-40 geht auf jeden fall; nen teac geht glaub ich auch; kannst du günstig bei ebay schiessen. ach so, vergess die terminatoren (aktive) nicht!

peace!
-robomix
 
Hi, ja es scheint recht kompliziert Sounds, bzw. Bänke in den E-MU zu bekommen!

Ich habe ja auch noch ein externen Teac IDE Brenner über IDE to SCSI Adapter dran, das funktioniert auch super, nur wollte ich auch einiges an Sound/Sample Material auf der Festplatte sammeln, dann geht auch das Laden schneller u. ich hätte auf anhieb mehr Auswahl, aber irgendwie weigert sich hier einiges hartnäckig!

Wie importierst Du denn die AKAI Samples, bei mir sagt er nur nach 1 [g=342]Sekunde[/g] ***Complett***, aber geladen hat er nix, müßte ja eigentlich ein Fortschrittsbalken kommen, tut er aber nicht! *hmmm...*



Der Sisko
 
Sisko schrieb:
Hi, ja es scheint recht kompliziert Sounds, bzw. Bänke in den E-MU zu bekommen!

Ich habe ja auch noch ein externen Teac IDE Brenner über IDE to SCSI Adapter dran, das funktioniert auch super, nur wollte ich auch einiges an Sound/Sample Material auf der Festplatte sammeln, dann geht auch das Laden schneller u. ich hätte auf anhieb mehr Auswahl, aber irgendwie weigert sich hier einiges hartnäckig!

Wie importierst Du denn die AKAI Samples, bei mir sagt er nur nach 1 [g=342]Sekunde[/g] ***Complett***, aber geladen hat er nix, müßte ja eigentlich ein Fortschrittsbalken kommen, tut er aber nicht! *hmmm...*



Der Sisko
moin!
hast du das (deutsche) handbuch? ab seite 83 steht wie's läuft im detail.
du musst nen preset erstellen, dann akai-import, volume einstellen, sound(s) laden, fertich. bei mir funzt das. wenn's so nicht bei dir liegt's vielleicht an dem laufwerk. weiss nich ob son ide2scsi-converter sich mit emu verträgt?!?

peace!
-robo
 
Soo...nach langem Gefummel bin ich jetzt wieder ein Schritt weiter!

Nach dem meine ext. SCSI Festplatte den PO hochgehoben hat (Quantum halt), habe ich jetzt den IDE to SCSI Adapter in das externe Case mit einer 4,2GB (klar...Quantum Fireball "IDE" :D ) eingebaut u. das funzt sogar!

Ich habe sie erst mal unter Windoof NTFS formatiert, dann mit Translator E-MU formatiert, der ESI wollte sie aber immer noch nicht erkennen, dann habe ich die Platte nochmal mit dem ESI formatiert, hat auch wunderbar geklappt.

Als nächstes hat Translator auch eine ESI Festplatte erkannt und ich habe mal eine original E-MU CD im *.esi Format in meinen Rechner eingelegt, auf das CD-ROM geklickt und rechts werden dann die esi Bänke angezeigt, alle markiert und per "drag a. drop" auf die Festplatte gezogen...schwups, das hat geklappt! ;)

Als nächstes mal eine Akai S1000 Sampling CD eingelegt, die im Translator als Partition "A" - "B" - "C" u.s.w. angegeben sind, diese nicht kopieren, sondern draufgehen, da erscheinen dann so graue Ordner, diese markieren und auch wieder auf die HDD ziehen und siehe da, er konvertiert sie gleich in *.esi Bänke um! ;)

Das geht also auch!

Verbunden habe ich das ganze jetzt dauerhaft mit meinem PC (Adaptec SCSI Kontroller mit 50Po. externen Ausgang an Externe HDD, von externer HDD an Sampler).

Noch anzumerken wäre, das gleich nach dem auf die HDD ziehen die Samples noch nicht zu verwenden sind, also nich mit meiner Konfiguration, ich muß erst die HDD und den Sampler ausschalten, dann die HDD wieder einschalten u. danach den Sampler, dann scannt er die SCSI Geräte durch und mountet auch die Laufwerke die er findet, dann kann man die Samples hören und benutzen.

Ich habe mir auch mal die Trial Version von Sound Forge gezogen und ich kann sagen, die Kommunikation funktioniert auch, also man kann mit Sound Forge quasi eine *.wav öffnen, bearbeiten und dann an den E-MU schicken, das wird dann beim Senden automatisch konvertiert...klasse!

Jetzt muß ich mich nur noch daran machen das ganze entsprechend organisiert zu bekommen, also quasi ein Sample von Sound Forge an den Sampler schicken und von dort mal zurück auf die HDD zum Sammeln.

Ich halte Euch weiter auf dem laufenden! :p



Der Sisko
 
moin sisko!
hab es hinbekommen mit dem chickensys aus akai-bänken emu presets zu machen. einfach ein virtuelles drive mit chickensys erstellen und darauf die einzelne akai-volumes ziehen. dann chickensys verlassen und die emu.img-datei in nero öffnen (image brennen), die blockgröße auf 2048 anpassen und rohdaten einstellen. nach dem dao/96 brennen können die cd's (oder cd-rw's) mit dem emu gelesen werden (über load preset).

peace!
-robomix
 
Hi,

bin gerade auf diesen Thread gestossen. Ich habe auch einen ESI4000 rumstehen.

Vom Translator von ChickenSystems habe ich auch schon gehört. Könnt Ihr eine Aussagen machen, was die Qualität der konvertierten Sounds angeht? Ist sie vergleichbar oder schlechter?

Ich würde ja wahnisnnig gerne die Magnetica Rhodes (wizoo) mit meinem ESI4000 spielen...

Danke,
Anderl.
 
kapsanderl schrieb:
Hi,

bin gerade auf diesen Thread gestossen. Ich habe auch einen ESI4000 rumstehen.

Vom Translator von ChickenSystems habe ich auch schon gehört. Könnt Ihr eine Aussagen machen, was die Qualität der konvertierten Sounds angeht? Ist sie vergleichbar oder schlechter?

Ich würde ja wahnisnnig gerne die Magnetica Rhodes (wizoo) mit meinem ESI4000 spielen...

Danke,
Anderl.

moinsen!
ja die qualität... , kommt drauf an was du für ausgangsmaterial hast. das problem ist das das esi-programm nur 2 velo-[g=85]layer[/g] haben kann viele modernen sounds (akai oder andere) aber mehr [g=21]velocity[/g]-stufen haben. hab mich da noch nicht total reingefummelt aber mit nem rhodes von xsamples/best-service wurd das zb nich wirklich was...
kannst ja deine erfahrungen auch nochmal posten. ich fänds auch schade weil der emu meiner meinung nach ein schönes gerät ist. die neueren mit eos (e64, e4, e5000, ...) sind da wohl aber weitaus kompatibler.

peace!
-robomix
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben