
Strat-Spieler
- Registriert
- 21.02.06
- Beiträge
- 3.339
- Reaktionen
- 8
- Punkte
- 4.064
Du wirst doch aber wohl wissen, ob deine Gitarre einen hellen Ton oder einer warmen bassreichen produziert und dies unplugged! Wenn Du dann dies mal aus Ausgangsbasis nimmst, und sagen wir mal bei einer höhenreichen Gitarre, meist auf Grund von American Basswood (Linde), Ash oder Alder in Zusammenhang mit geschraubten Hals, und Du willst eine haben , die mehr Bässe rüber bringt, dann solltest Du Dir eben so einen PU der dazu passt aussuchen!
Mal ein einfaches Beispiel: Als ich meine erste fette Kohle hatte und mich der Gedanke nach einem völlig eigenen Instrument gejuckt hatte, da habe ich mir von einem Gitarrenbauer eine Super-Strat bauen lassen, genau nach meinen Vorstellungen. Body war einteilig Mahagoni (für Strat schon sehr ungewöhnlich), aber ich wollte eben warmen sustainreichen Ton. Dazu das damals populäre Low-Edge-Trem von Ibanez und ausgerüstet mit den damals populären DiMarzio PAF Pro, Class of 55 und am Hals wollte ich den FRED. Gitarre war fertig, ich war mehr als zufrieden, weil Gitarre unten rum viel Wumms hatte! Ein halbes jahr später bekam ich ein super Angebot für die damals populäre Ibanez JEM 77 FP, das geblümelte Steve Vai-Modell. (Jaja, ich war jung und hatte zuviel Geld!
)Diese hatte nahezu die selbe Ausstattung wie meine Custom-Strat, gleiches Trem, gleicher PU in Bridge-Position (nur zur Anmerkung: "Evolution" und sonstige VAI-PU´s gab es damals noch nicht) und ich schleppte das Teil mit zur Probe. Welch Schock!!! Sämtliche gewohnten [g=182]Amp[/g]-Einstellungen kamen mit der JEM total bescheiden rüber. Viel zu Höhenreich, nahezu giftig. Also hatte ich die Wahl, entweder total zweites Setting zu basteln, oder mich von der Gitarre trennen. PU-Wechsel kam nicht in Frage, weil ich Original-Zustand nicht ändern wollte. Als Zweit-Gitarre kam sie in der Art auf jeden Fall für mich nicht in Frage! Also, weg damit und eine weniger giftige Gitarre (mit Erlen-Body) besorgt. Nach sorgfältiger PU-Auswahl kam dann z.B. der SD "Blues Saraceno" (hat nichts mit Blues zu tun, sondern mit dem Endorser Gitarrist "Blues Saraceno") in der Bridge-Position rein. Und [g=182]Amp[/g]-Einstellungen konnten bei Wechsel so bleiben.
Also, dies war keine Kaufempfehlung, sondern nur Beispiel, was verwendetes Bodyholz, usw. ausmachen kann.
Gruß
Tom
Mal ein einfaches Beispiel: Als ich meine erste fette Kohle hatte und mich der Gedanke nach einem völlig eigenen Instrument gejuckt hatte, da habe ich mir von einem Gitarrenbauer eine Super-Strat bauen lassen, genau nach meinen Vorstellungen. Body war einteilig Mahagoni (für Strat schon sehr ungewöhnlich), aber ich wollte eben warmen sustainreichen Ton. Dazu das damals populäre Low-Edge-Trem von Ibanez und ausgerüstet mit den damals populären DiMarzio PAF Pro, Class of 55 und am Hals wollte ich den FRED. Gitarre war fertig, ich war mehr als zufrieden, weil Gitarre unten rum viel Wumms hatte! Ein halbes jahr später bekam ich ein super Angebot für die damals populäre Ibanez JEM 77 FP, das geblümelte Steve Vai-Modell. (Jaja, ich war jung und hatte zuviel Geld!
Also, dies war keine Kaufempfehlung, sondern nur Beispiel, was verwendetes Bodyholz, usw. ausmachen kann.
Gruß
Tom