E Gitarre>Amp>Audiointerface

  • Ersteller mrguiliani
  • Erstellt am
M

mrguiliani

Registriert
23.11.08
Beiträge
23
Reaktionen
0
Punkte
29
Hallo habe folgendes Problem, wenn ich vom line out meines Amps (Fender Superchamp)
in das Audiointerface gehe, habe ich ein Störgeräusch/Brummen.

An was kann das liegen, bzw was gibt es als Abhilfe dagegen ?
 
Haste einen Ground-Lift-Schalter an deiner Soundkarte? Ansonsten: DI-Box.
 
Klemm um Himmels Willen nicht den Line Out des Amps an die Audiokarte an...das Ergebnis wird dich in keinster Form zufrieden stellen....

Wenn dann nutze entweder Simulatonen aus dem Rechner, schalte nen Pod oder sowas vor oder nimm den Amp vernünftig mit Mikros ab.
 
Ja klingen tuts nich so dolle. Bei mir hat Ground Lift auch nie wirklich funktioniert.
 
Danke für die Antworten, wenn ich das recht verstehe gibt es also grundsätzlich 3 Varianten

1. Micro vor den Amp (welches würdet ihr da empfehlen ?)

2. DI Box, wenn ja aktiv oder passiv und hilft das wirklich ? Wär ja eine günstige Lösung aber ich hab da keine Erfahrung, taugt das wirklich?

3. Einen Pod, dazu möchte ich sagen, ich will mir den lin6 ux2 kaufen, ist der empfehlenswert, ?
Kann ich da auch mit dem Amp line out rein oder nur Gitarre direkt?

vielen Dank für Antworten im vorraus

mrguiliani
 
Das ist ja gar nicht so einfach. Egal, ich kann dir nur sagen wie ich es machen würde.

1. Für Proberaum, Live und zu Hause , ein Dynamisches. Z.B. das SM57. Oder für bessere Aufnahmen ein Großmembran-Kondensatormikrofon. Das kannste denn, mein ich mal, nur für zu Hause nehmen.

2. Palmer PDI-09. Das Ding ist glaub ich passiv. Klingt nie so gut wie mit nem Mic, is aber Ok und praktisch. Ich glaub auf irgend ner Seite kann man ein paar von den Dingern auch probe hören.

3. Nimm den Amp gut ab und hol dir besser ein anderes Interface
smil451d632849b7b.gif
Meine Meinung. Kuck doch mal in die Producktbewertungen.
 
Bist du (Fredsteller) schon ein wenig erfahren in Sachen Gitarrenrecording?

Ich vermute du stehst ganz am Anfang, richtig?

Weisst du, das ist ein sehr komplexes und uU auch stressendes Thema.

Mic vor Amp ist Klasse, ist der Amp/die Box gut, kannst du aufdrehen: Ergebnis klingt mit wenig Erfahrung so lala. Mit viel Efahrung super.

DI Box ist ne gute Idee, bedarf einer im Rechner befindlichen Amp- und Boxensimu, die gibt es auch für lau und KANN gut klingen, investierst du in Bezahlware-Ampsimulationen KANN es richtig gut klingen, mit viel Übung.

POD ist am Anfang super, Gitarre rein, Preset geladen, ein wenig verändert/angepasst, abgespeichert. Gitarre spielen, via LineOut ab in den Rechner, Spuren zusammen mischen, Erfahrungen sammeln.
 
das palmer di kann ich empfehlen - aber auch das behringer gi100 ultra-g mit speaker sim ist ok

es gibt aber auch reine software lösungen - lade dir mal das demo von native instruments runter (guitar rig>)

und wenn wir schon bei soft sind...da gibt es auch kostenlose lösungen
 
Erst mal Danke für die Antworten,

ja ich bin beim Thema recorden ganz am Anfang, bin mehr so der hand made musiker, hauptsächlich blues/jazz und möchte jetzt gerne ein paar Sachen aufnehmen. Habe mir dann erst mal günstig ein USB 122 und Cubase Se gekauft, ist auch ganz ok denk ich mal und das Problem, daß die Aufnahmen nicht so klingen wie sie sollen liegt wohl nicht an den beiden Komponenten, sonder daran wie ich das ganze recorde, quasi den Ton vom Amp bzw der Akustikgitarre in das Interface bekomme.

Die Frage ist jetzt also für mich, worin muß ich investieren, daß es Sinn macht.

Die Überlegung mit dem Micro gefällt mir ganz gut, weil mein Amp ( Fender Superchamp) und die Strat machten mir schon den Sound den ich will und die Taylor Akustik klingt auch so wie sie soll.

Daher scheint es mir sinnvoller in gute Micros zu investieren, anstatt in neue Software, liege ich da richtig?

Das mit dem Line 6 ux2 wäre für mich einfach mal ein neues Experiment, also Gitarrensounds modeln ect. , rein so aus Interesse, aber primär geht es darum den Sound den ich habe zu recorden.

Was haltet ihr von der Überlegung, ist das sinnvoll und welche Micros würdet ihr da empfehlen?
( Also nur fürs recorden zu Hause) nicht für road.

mrguiliani
 
Ne, so einfach ist das Tehma nciht...darüber kann man nämlich Doktorarbeiten schreiben....

Wenn du mit Mikros anfängst rumzuhantieren und noch keine Erfahrung hast, dann wirds richtig schwierig...und ausserdem evtl. zu laut.

Dazu kommt noch die wahrscheinlich noch fehlende Aufnahmeakustik sowie Fähigeiten der Nachbearbeitung.

Wenn du DEN SOUND den du hörst auch recorden willst, möglichst verlustfrei, dann viel Spass...das ist mit Mikros der 200 Euro Klasse nicht zu bewerkstelligen, oder sagen wir mal kaum...

Streich das "nur für zuhause" aus deinem Wortschatz, denn DIE Aufnahmen, die du so von CD ´setc hörst sind mti Aufwand, zumindest aber mit Know How gemacht.

Daher...WAS besitzt du bisher?

Ein Tascam und Cubase...immerhin...was ist mit gescheiten Monitorspeakern? Andere Frage, wie weit bist du technisch fit? Unter welchen Bedingungen nmmst du auf? Zuhause ungestört mit Nachbarn oder ohne?
 
@Rotten,

Instrumente und Amps :
Fender Superchamp, Fender Strat, Fender Acoustasonic, Hofner Verythin Bj 63,
Mesa Boogie Mark3, Robert Taylor Style2, Shure sm58, Phonic Powermixer 740+

PC,Tascam, Cubase, aktive Monitore

Wie Du an meinem Equipment siehst, also eher der Gitarrist, nicht der Techniker

Nachbarn und Lautsärke sind kein Problem

Was empfiehlst Du mir um das zu recorden ?

mrguiliani
 
Und seit kurzem noch den Zoom H2, aber den betrachte ich eher als Kontrollinstrument zum üben, ist sehr praktisch das Teil.

mrguiliani
 
Ich bin mal gemein...und setzt mal hier an...


&feature=related



da kommt ganz gut raus, wie sich diverse Mikros so auswirken, auch wenn´s n Video ist...
smil451d62b1d6f72.gif
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Weiter...ich würde erstmal austesten, wie das so kommt, wenn du vor den Amp dein SM58 klemmst...

Ne Akustikgitarre ist wieder aufnahmeseitig n GANZ anderer Schnack...

Dann weitergehend, mal den Amp mit 2 Mikros mikrofonieren...im Web mal nachlesen, wie man am besten forgeht, wie sich verschiedenen Mikroposition auswirken. Eventuell kannst du dir auch Mikros irgendwo mal ausleihen...

Klassichse Ampabnahmen werden oft mit SM57 UND Md 421 gefahren, dazu kommt oft noch n Grossmembraner oder auch n Bändchen Mikro...da kann man testen und basteln...also "nur" ein Mikro irgendwie vor den Amp ist (meistens) nicht...

Eventuell solltest du auch erst Bücher wälzen was wie abgeht und dann parallel dazu Aufnahmen austesten. Das würde hier aber auch dne Rahmen sprengen.

Besonders stressfrei sind eben Simulationen, saus mal in nen Musikladen und schau dir mal nen Pod X3 oder sowas in der Art an...wenigstens mal angucken und anspielen...dann auch mal Sinnund nutzen abwägen...nicht gleich sagen..alles AA, ist ja digital...Aufnahmen auf CD´s stammen zunehmend aus solchen "Kisten"...

Glaube in allen Fällen aber NICHT daran, dass du diese Dinge für 200 Euro auf die Beine stellen kannst...das wird dann EXTREM schwierig.

Bei ner Akustikgiutarre wird das noch abartiger, was Positionierung etc angeht...da würde ich auch erstmal nix weiter zu sagen wollen...das wird dann richtig abartig...
smil451d62b1d6f72.gif
 
Mit dem SM 58 ist Ok, aber eben nicht der Hit, aber Dein Tip mit den beiden anderen Mikrofonen, das will ich mal testen und wie gesagt, ich spiel ja auch mit dem Gedanken mir ein x2 zu kaufen, mich würd das auch mal interessieren.
Diese ganze Modell Geschichte ist Neuland für mich, aber ich bin da durchaus offen und ich kann mir schon vorstellen, daß sowas gut sein kann, ich mein im Endeffekt gehts ja darum, was hinten rauskommt und ich glaub eh nicht, daß (außer evtl ein paar Spezialisten) irgendjemand wirklich hört ob das auf der CD oder gar MP3 jetzt wirklich ein Mesa Boogie war oder ob es gemodellt wurde.

mrguiliani
 
Guter Ansatz, wenn du so denkst und es nicht gleich ablehnst...

SM57/ 58...das ist alles ein Ansatz für die Abnahme eine E-Gitarre...manche nehme auch zusätzllich ein 100 Euro Bändchen-Mikro von Thomann...testen dieverse Boxen aus usw...

Daher...LESEN was das Zeug hält, austesten, ausprobieren, nicht das perfekte suchen, immer mal gegenchecken...und vor allem...im KONTEXT mit dem gesamten Mix testen...ALLES ZUSAMMEN soll was gescheites ergeben...nicht unbedingt ein Instrument in den Vordergrund stellen, wenn es um den Song ansich gehen soll, es sei denn, es ist so gewollt.
 
Nun denn auf ein fröhliches testen, macht ja auch Spaß so was, wenn ich erste brauchbare Ergebnisse habe, will ich sie mal hier zur Diskussion stellen.

bis bald,

mrguiliani
 
Rotten schrieb:
Besonders stressfrei sind eben Simulationen, saus mal in nen Musikladen und schau dir mal nen Pod X3 oder sowas in der Art an...wenigstens mal angucken und anspielen...dann auch mal Sinnund nutzen abwägen...nicht gleich sagen..alles AA, ist ja digital


@ Rotten,

das war eine sehr gute Idee !!!

Als alter Röhrenpurist hatte ich ja meine anfänglichen Bedenken betr. modelling und habe mir zum testen erst mal einen Pocked Pod besorgt. Schon mit dieser kleinen Kiste sind meine recording Probleme betr. E Gitarre quasi erledigt.
Kein Rauschen, kein Brummen, kein rumgepfriemel mit Micros ect. und auch als Preamp vor den Boogie oder Fender ist das eine interessante Sache.
(Asche über mein Haupt werden die Röhrenfreaks jetzt fordern und eigentlich bin ich ja selber einer, aber egal das Ergebnis zählt)
Da es mir ja aber primär ums recorden geht, habe ich mir jetzt den ux2 bestellt das die Pod Farm dabei hat, sicher auch keine Fehlinvestition, angesichts der Tatsache, dass mein altes Tascam die besten Tage hinter sich hat.

Danke nochmnals für den Tip,

mrguiliani
 
Dank der Tips hier im Fred haben sich meine recordingprobleme betr. E Gitarre und Amp erst mal erledigt, Danke nochmals.
Ich habe jetzt über Ostern mit dem UX2, Podfarm und Ableton die beim ux2 dabei sind experimentiert und erste Erfolge stellen sich ein.

Ein Problem habe ich aber und hoffe es gibt mir jemand einen Tip:

1. Wie bringe ich die Aufnahmen von Ableton auf CD ?

(Hatte bisher Cubase, da gings so: exportieren >Audiomixdown)
Gibts bei Ableton auch so eineFunktion und ich find sie nicht?

2. Wie kann ich eine mp3 aus der Aufnahme machen, gibt es da eine extra Funktion?

Vielen Dank für Antworten im voraus,

mrguiliani
 
Steht alles im Handbuch deiner Sottware, einfach mal lesen...
smil451d62b1d6f72.gif
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben