
MartyK
- Registriert
- 12.08.02
- Beiträge
- 5.269
- Reaktionen
- 715
- Punkte
- 7.923
Hallo,
ich bin gerade auf folgende Homepage gestoßen: http://www.dynamicrange.de/. Auszug aus der Rubrik "Unser Ziel":
Was sagt ihr dazu? Ich finde das Ziel erstrebenswert. Aber die Absicht, Musik legal zu erwerben, hängt meiner Ansicht nach wohl eher weniger davon ab, ob sie überkomprimiert ist.
Es gibt sogar ein [g=8]Plugin[/g] (DYNAMIC RANGE METER), das die einer Aufnahme innewohnende [g=4]Dynamik[/g] in ganzzahligen Werten anzeigt.
ich bin gerade auf folgende Homepage gestoßen: http://www.dynamicrange.de/. Auszug aus der Rubrik "Unser Ziel":
Die Pleasurize Music Foundation hat im Januar 2009 ihre Arbeit aufgenommen und ist eine Nonprofit Organisation (in Gründung).
Unser Ziel ist die qualitative (klangliche) Aufwertung von Musik in ihren unterschiedlichen Formaten. Hierzu gehören Tonträger aller Art ebenso wie Radiowiedergabe und Datenreduktionsverfahren wie mp3.
Nur Musik, die auch ein positives Hörerlebnis bietet, ist ihren Preis wert. Wir stärken mit dieser Aufwertung den Wert der Musik im kreativen Schöpfungsprozess in der „Nahrungskette“ der Musikindustrie.
Ziel ist, die Bereitschaft zu erhöhen, für Musik gerne Geld auszugeben und so für alle kreativen Beteiligten des Entstehungsprozesses von Musik einen gesünderen Nährboden zu schaffen.
Es ist in unseren Augen nicht verwunderlich, dass Musikfans die Bereitschaft verlieren, Musik legal zu erwerben, wenn aktuelle Veröffentlichungen so gnadenlos überkomprimiert sind, dass selbst der größte Fan abschaltet. Bei den Red Hot Chili Peppers (z.B. Stadium Arcadium) ist auf der [g=420]CD[/g] die natürliche [g=4]Dynamik[/g] der Band nicht mehr zu hören, während die tolle Drum-Performance des Garbage Schlagzeugers völlig verzerrt zu hören ist (Bleed Like Me). Madonna (Hard Candy) macht agressiv und führt auf Disko-Anlagen zu Verzerrungen. Bei Metallica (Death Magnetic) bleibt die Aussteuerungs-Nadel gleich permanent im roten Bereich!
Das Gleiche geschieht mit dem vermeintlichen Qualitätskriterium Surround. Neun von zehn mit Surround ausgezeichnete Veröffentlichungen klingen schlechter als der originale Stereomix oder sind billige Upmixe mit Surround-Simulation – keine Voraussetzung, dem Musik-Hörer ein neues High-Resolution-Format auf Blu-ray-Basis anzubieten.
Was sagt ihr dazu? Ich finde das Ziel erstrebenswert. Aber die Absicht, Musik legal zu erwerben, hängt meiner Ansicht nach wohl eher weniger davon ab, ob sie überkomprimiert ist.
Es gibt sogar ein [g=8]Plugin[/g] (DYNAMIC RANGE METER), das die einer Aufnahme innewohnende [g=4]Dynamik[/g] in ganzzahligen Werten anzeigt.