Einfach in natura aufnehmen das Ding, gut gestimmt mit möglichst frischen Fellen. Ganz und gar nicht unbedeutend für den Gesamtsound ist dabei die Ambience!
Soll heißen, ein als "natürlich" empfundener Drumsound entsteht ja nicht rein aus der Vervielfachung der virtuellen Ohren (an jede Trommel eins), sondern aus der Gesamtheit des Sets in akustischer Interaktion mit dem Raum. Der Raum lässt sich mit einem Kondensator-Pärchen hervorragend einfangen (auch Grenzflächen sind interessant) - die "beste" Positionierung findet man mit Experimentierfreude und einer Phasenkorrelationsanzeige. Ist gar nix Kondensierendes zur Verfügung, dann stellt doch einfach irgendein Mic in einiger Entfernung auf und komprimiert die Spur nachher böse (oder oder oder....).
Ich nehme bei ausnahmslos jeder drumrecording session eigene Samples mit auf - alle Drumtracks an und schön in verschiedenen Dynamikstufen jedes einzelne Teil des Sets 'n paarmal angehauen. Um schlussendlich zu verwertbaren Samples zu kommen, muss man schon ein bisschen Geduld mitbringen - dafür kann man die ganze kreative Macht seiner Audiomaschinerie auf einzelne Schläge werfen!
Der Vorteil davon gegenüber Sample-Libraries ist ganz klar der, das die selbstgeschaffenen Kreationen ausser Zeit nix kosten, völlig unique sind, im Normalfall gut mit den Originaltracks harmonieren und gleichzeitig noch eine Art Idealform dessen darstellen, was man beim Aufnehmen schon versucht hat zu erreichen, aber aus welchen Gründen auch immer nicht geschafft hat.
Wenn's der Mix benötigt (bei Gitarrenwandmusik fast immer) können die Samples einfach per Drumagoge oder dem von Arzi schon erwähnten ApTrigga (viel billiger und völlig funktional) dem Original hinzugefügt werden, als zusätzlicher Track oder auf's Ursprungssignal gepropft. Best of both worlds.
Das alles macht allerdings nur Sinn, wenn der Drummer sein Handwerk versteht...
