Drums - Mikro vs. Trigger

  • Ersteller Guardian
  • Erstellt am
Wie sieht das denn mit nem Drummodul aus (z. B. ALESIS DM5)? Brauch ich dafür umbedingt Trigger oder kann ich dieses auch mit nem Micset ansteuern? Nen Drummodul ist ja erstmal günstiger als nen AudioInterface...
 
Einfach in natura aufnehmen das Ding, gut gestimmt mit möglichst frischen Fellen. Ganz und gar nicht unbedeutend für den Gesamtsound ist dabei die Ambience!

Soll heißen, ein als "natürlich" empfundener Drumsound entsteht ja nicht rein aus der Vervielfachung der virtuellen Ohren (an jede Trommel eins), sondern aus der Gesamtheit des Sets in akustischer Interaktion mit dem Raum. Der Raum lässt sich mit einem Kondensator-Pärchen hervorragend einfangen (auch Grenzflächen sind interessant) - die "beste" Positionierung findet man mit Experimentierfreude und einer Phasenkorrelationsanzeige. Ist gar nix Kondensierendes zur Verfügung, dann stellt doch einfach irgendein Mic in einiger Entfernung auf und komprimiert die Spur nachher böse (oder oder oder....).

Ich nehme bei ausnahmslos jeder drumrecording session eigene Samples mit auf - alle Drumtracks an und schön in verschiedenen Dynamikstufen jedes einzelne Teil des Sets 'n paarmal angehauen. Um schlussendlich zu verwertbaren Samples zu kommen, muss man schon ein bisschen Geduld mitbringen - dafür kann man die ganze kreative Macht seiner Audiomaschinerie auf einzelne Schläge werfen!

Der Vorteil davon gegenüber Sample-Libraries ist ganz klar der, das die selbstgeschaffenen Kreationen ausser Zeit nix kosten, völlig unique sind, im Normalfall gut mit den Originaltracks harmonieren und gleichzeitig noch eine Art Idealform dessen darstellen, was man beim Aufnehmen schon versucht hat zu erreichen, aber aus welchen Gründen auch immer nicht geschafft hat.

Wenn's der Mix benötigt (bei Gitarrenwandmusik fast immer) können die Samples einfach per Drumagoge oder dem von Arzi schon erwähnten ApTrigga (viel billiger und völlig funktional) dem Original hinzugefügt werden, als zusätzlicher Track oder auf's Ursprungssignal gepropft. Best of both worlds.

Das alles macht allerdings nur Sinn, wenn der Drummer sein Handwerk versteht... :D
 
godock schrieb:

Ich nehme bei ausnahmslos jeder drumrecording session eigene Samples mit auf - alle Drumtracks an und schön in verschiedenen Dynamikstufen jedes einzelne Teil des Sets 'n paarmal angehauen. Um schlussendlich zu verwertbaren Samples zu kommen, muss man schon ein bisschen Geduld mitbringen - dafür kann man die ganze kreative Macht seiner Audiomaschinerie auf einzelne Schläge werfen!

Ich bin jetzt mal wieder "arrogant" und behaupte das das absolut nicht nötig ist, wenn man seine Arbeit richtig gemacht hat. Wenn es auch ein nicht so gutes Drumset mit einem nicht so guten Drummer dahinter ist kann man auch ohne Sampling etc. ein verwertbares Ergebnis erzielen... ...Drumtuning, passende Mikrofonierung, ein gutes Wort zum Drummer und ein wenig Automation wirken sehr oft wahre Wunder. Natürlich wird man dies auch immer hören, aber bei einem Drummer der viele Wirbel und Ghostnotes spielt ist diese Methode immer noch besser als einen Drumagog-Amoklauf zu veranstalten.
 
Ich würde beides machen um sich immer ein Option aufzuhalten...
Man muss ja nicht zwangweise ein Triggerfell drauf haben...

+ man spart an Mics
+ man spart Zeit beim bearbeiten
+ kann den Sound beliebig wechseln

- das Feeling "da ist was unechtes" könnt einem den spaß verderben
 
...also wenn es "amtlich" klingen soll, braucht man schon sehr gute
Mikros um ein Drumset "gut" aufnehmen zu können mal ganz abgesehen, dass dies auch einiges an Erfahrung und Know-How voraussetzt...

Für mich ist Triggern + Overhead-Mickos + Raum-Mikros eine echte Alternative und eindeutig die weniger kompliziertere und günstigere Variante...

Es kommt aber auch auf die Musik-Richtung an, bei weniger Dynamischen Sachen (z.B. Metal) kann man damit wirklich sehr gute Ergebnisse erzielen, die nicht unbedingt vermuten lassen, dass es sich hierbei um ein Schlagzeug aus der Dose handelt...
 
Das ist immer so ein Kompromiss von Soundqualität
und Lebendigkeit. Ein DFH oder BFD ist mit Sicherheit
vor dem Absampeln im Topstudio super sauber gestimmt
und in einem Super-Raum mit Super-Mikros von Super-Tonis
mit richtig viel Ahnung aufgezeichnet worden.

Und trotzdem behaupte ich jetzt einfach mal, dass auch
wenn Du 100 [g=21]Velocity[/g] [g=85]Layer[/g] und Alternative-Stroke-Samples
für deine [g=149]Snare[/g] im Sampler hast, ist die [g=4]Dynamik[/g]
eines echt gespielten Instrumentes immer(!)
wegen unzähliger subtiler Details (Aufschaukeln der Felle,
Rebound-Auswirkung auf das Timing/die Anschläge, und und und)

komplexer,
dass er einfach lebendiger wirkt. Bei Kick&[g=149]Snare[/g] fällt
das nicht so krass auf wie bei Hihats/Becken

In der Regel ist die Mischung aus Trommeln aus der
Dose und Blech ausm [g=116]Mikrofon[/g] aber ein echt akzeptabler Kompromiss.

Ich persönlich finde es jedoch erstrebenswert, den Raum
und die Mikrofonierungsmöglichkeiten auf lange Sicht soweit
aufzustocken, dass man per Mikrofonierung seine Drums
auch in Profiqualität aufnehmen kann, weil es mehr Spaß
macht, das Echte mit den Händen zu berühren und weil
auch moderne Computer in ihrem Arbeitsspeicher begrenzt
sind und wirklich gute Drumsamplekits brauchen 'ne Menge davon.

Gruß
Bob
 
Ich bin jetzt mal wieder "arrogant" und behaupte das das absolut nicht nötig ist, wenn man seine Arbeit richtig gemacht hat. Wenn es auch ein nicht so gutes Drumset mit einem nicht so guten Drummer dahinter ist kann man auch ohne Sampling etc. ein verwertbares Ergebnis erzielen... ...Drumtuning, passende Mikrofonierung, ein gutes Wort zum Drummer und ein wenig Automation wirken sehr oft wahre Wunder. Natürlich wird man dies auch immer hören, aber bei einem Drummer der viele Wirbel und Ghostnotes spielt ist diese Methode immer noch besser als einen Drumagog-Amoklauf zu veranstalten.

Da geb ich dir prinzipiell recht, mir macht's auch nicht so viel Spaß tausende getriggerte Ghostnotes zu kontrollieren :p

Es kommt auch auf den Musikstil an, für Jazz benutz ich bestimmt keine Samples. Wenn's denn aber hart zugeht, kriegste schon mal Probleme damit, die reine Natur angemessen durch die Gitarrenwand zu pressen. Für mich ist's bisher ein feuchter Traum geblieben, Kick und [g=149]Snare[/g] bekommen allermeistens ihr Additiv. Trotz passender Mikrofonie, wohlklingenden Räumlichkeiten und guter Stimmung beim Fell und im Kopf des Klopfers.

Ich hörte auch, dass die Drummikrofonie von Audix im Vergleich zu den althergebrachten Standarts (SM57/MD-stuff) extrem gute Dienste in dieser Hinsicht leistet und man Samples getrost stecken lassen kann. Werd ich mal ausprobieren.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
M
  • Artikel
Testberichte Mixosaurus DAW Drums
Antworten
0
Aufrufe
23K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben