Ich hab auch lange Schlagzeug gespielt und probier mich jetzt an der [g=422]Gitarre[/g]
Allerdings kann ich hunters argument nicht nachvollziehen. Zum einen hinkt der Vergleich, zum anderen hab ich auch schon zig Sets gespielt und da klingt die Natur doch meist krausam

Außerdem spielt der Drummer ja weiterhin auf seinem Drumset und kloppt die Schläge nicht per Keyboard ein...
An sich würde ich es vom Drumset abhängig machen. Wenn ihr da was gutes da habt und auch genügend gute Mics, dann würde ich zum Natursound greifen und mir die Mühe machen das Ganze schön aufzunehmen. Allerdings darf man nicht vergessen, dass ein Pro-Studio zumindest mehrere Snares und Bassdrums hat, wenn nicht sogar mehrere Sets zur Verfügung stehen. So lassen sich die Drumsounds variieren.
Wenn allerdings weder ein gutes Drumset (gerade in Proberäumen steht ja meistens wirklich schreckliche Hardware

) noch gute Mics noch das passende Interface usw. zur Verfügung stehen, würde ich triggern.
Ich hatte mal ne Demo von DFH Superior aufm Rechner, das Teil ist ja Wahnsinn

Da kannste vom Sample über den Schlegel bis zur Mic-Position alles einstellen. Das ist klanglich absolut Top und du hast massig mehr Möglichkeiten als mit ner Naturaufnahme...
zur [g=4]Dynamik[/g]: Auch beim Triggern wird die [g=4]Dynamik[/g] weitergegeben. Dank Multisamples lassen sich so auch recht ordentliche Ergebnisse erzielen. Sicherlich klingt ein echtes Drumset immer "echter" als eine getriggerte Samplelibrary, die Frage ist aber ob der gemeine Hörer eher hört, dass da etwas mit der [g=4]Dynamik[/g] nicht stimmt und die [g=149]Snare[/g] bei leisen anschlägen nur leiser und nicht "schwächer" klingt oder ob ihm eher das miese Drumset auffällt das immer gleich schlecht klingt...
Im RecMag stand vor kurzem (vorletzte?!? Ausgabe) ein ausführlicher Bericht zum Triggern drin. Vielelicht wäre das noch interessant zu lesen...