Drums - Mikro vs. Trigger

  • Ersteller Guardian
  • Erstellt am
Guardian

Guardian

Registriert
27.04.03
Beiträge
1.645
Reaktionen
0
Punkte
1.812
Abend,

wir stellen momentan Überlegungen an, welcher Drumrrecording Weg der Vernünftgste ist.

Es gibt 2 Möglichkeiten:
a) Drumkit mikrofonieren
b) Drumkit triggern

Für b) spricht für mich:
- Spielfehler können beseitigt werden
- Sound kann beliebig verändert werden (DFHs, BFD, ...)
- der eigene Drumsound kann trotzdem benutzt werden (Samplen)

Für a) spricht für mich folglich nichts.

Über weitere Pros/Cons wäre ich dankbar.
 
also wenn du DFH/BFD zur verfügung hast und dann auch noch die Möglichkeit hast das ganze GUT zu triggen, dann auf jeden Fall,
zumindest würde ich das so machen. Habe da zwa rnoch keine Erfahrung aber ich denke das es wesentlich stressfreier ablaufen würde:D


mfg
Torn
 
Was ist denn der geläufige Weg? Und welche Vorteile hat das Komplettmikrofonieren ohne Triggern? Ich finde einfach keinen...
 
Hallo!

Ich als Schlagzeuger würde sagen mikrofonieren, da es mir einfach wiederstreben würde mein Schlagzeugspiel in elektrische Impulse zu verwandeln um dann irgend ein paar Samples damit anzusteuern.
Ich würde mich lieber mit nem schlechteren Drumsound zufriedengeben aber dafür alles in Natur. Schlag mal nem Gitarristen vor seine Giatarre per Samples über nen Keyboard einzuspielen, der wird dir nen schönen Vogel zeigen.


Gruß

Sebastian
 
Hi Sebastian,

diesen Grund kann 100% nachvollziehen. Wenn
1) der Drummer 100% tight spielt und
2) der Raum/das Kit absolut sahne/perfekt mikrofoniert ist

wäre für mich die Mikrofonierung natürlich erste Wahl.

Bei Punkt1 mache ich mir wenig Sorgen, aber Punkt2 ist bei mangelnder Erfahrung wohl ein Todesurteil für geilen Drumsound.
 
Ich sehe beim Triggern hauptsächlich den Nachteil das man Samples verwenden muss, wobei ich DFH oder BFD nicht kenne. Speziell zu nennen wäre da:

- Bei zu wenig Samples kann es steril klingen da eine gleichlaute [g=149]Snare[/g] immer gleich klingt
- Wie gut sind abgestoppte Becken möglich (auch in Bezug auf Länge, also auf die Eins spielen und auf die Zwei stoppen)?

Das man Samples vom eigenen Schlagzeug verwendet halte ich eher für unrealistisch da man das Schlagzeug dafür mikrofonieren müsste wodurch man es gleich ganz aufnehmen kann.

Wenn man sehr ähnliche Samples hat könnte man auch Overheads aufnehmen und den Rest triggern.

gruß, Chris
 
Moin!

Guardian schrieb:
Und welche Vorteile hat das Komplettmikrofonieren ohne Triggern? Ich finde einfach keinen...

Ziemlich einfach: [g=4]Dynamik[/g].
Auch wenn heutige gesamplete Drumkits schon ziemlich gut sind, die volle [g=4]Dynamik[/g] eines richtigen Drumsets können sie einfach nicht wiedergeben. Wenn es Dir einfach nur darauf ankommt, dass jeder Schlag sitzt und perfekt tight im Timing ist, und die Drums nur so knallen, dass der Arzt kommt, dann ist Triggern wohl das beste für dich. Da mir persönlich die [g=4]Dynamik[/g] aber weitaus wichtiger ist, würde ich stets zur Mikrofonierung raten. Und so schwer und aufwändig ist es gar nicht, man muss sich eben nur ein paar Stunden/Tage (je nachdem, wie viele Songs man einspielen will) Zeit und Ruhe nehmen, um alles gut zu positionieren und einzustellen.

Gruß,
- Froschbrocken -
 
Ich hab auch lange Schlagzeug gespielt und probier mich jetzt an der [g=422]Gitarre[/g] ;)

Allerdings kann ich hunters argument nicht nachvollziehen. Zum einen hinkt der Vergleich, zum anderen hab ich auch schon zig Sets gespielt und da klingt die Natur doch meist krausam ;) Außerdem spielt der Drummer ja weiterhin auf seinem Drumset und kloppt die Schläge nicht per Keyboard ein...


An sich würde ich es vom Drumset abhängig machen. Wenn ihr da was gutes da habt und auch genügend gute Mics, dann würde ich zum Natursound greifen und mir die Mühe machen das Ganze schön aufzunehmen. Allerdings darf man nicht vergessen, dass ein Pro-Studio zumindest mehrere Snares und Bassdrums hat, wenn nicht sogar mehrere Sets zur Verfügung stehen. So lassen sich die Drumsounds variieren.

Wenn allerdings weder ein gutes Drumset (gerade in Proberäumen steht ja meistens wirklich schreckliche Hardware ;)) noch gute Mics noch das passende Interface usw. zur Verfügung stehen, würde ich triggern.

Ich hatte mal ne Demo von DFH Superior aufm Rechner, das Teil ist ja Wahnsinn ;) Da kannste vom Sample über den Schlegel bis zur Mic-Position alles einstellen. Das ist klanglich absolut Top und du hast massig mehr Möglichkeiten als mit ner Naturaufnahme...



zur [g=4]Dynamik[/g]: Auch beim Triggern wird die [g=4]Dynamik[/g] weitergegeben. Dank Multisamples lassen sich so auch recht ordentliche Ergebnisse erzielen. Sicherlich klingt ein echtes Drumset immer "echter" als eine getriggerte Samplelibrary, die Frage ist aber ob der gemeine Hörer eher hört, dass da etwas mit der [g=4]Dynamik[/g] nicht stimmt und die [g=149]Snare[/g] bei leisen anschlägen nur leiser und nicht "schwächer" klingt oder ob ihm eher das miese Drumset auffällt das immer gleich schlecht klingt...




Im RecMag stand vor kurzem (vorletzte?!? Ausgabe) ein ausführlicher Bericht zum Triggern drin. Vielelicht wäre das noch interessant zu lesen...
 
also wenn der drummer ned tight spielt, dann lass es einfach und verzichte auf aufnahmen. Miete dir einen drummer für aufnahmen und geh in ein richtiges studio.

machen wir auch immer. unser mann kommt aus holland, kann spielen wie Georgie Kollias und kostet fast nix.

bei mir wird [g=149]snare[/g] und kick immer getriggert (wobei ich mit dem trigger direkt auf einen preamp fahre und dieses signal aufnehme, danach ganz easy mit drumagog triggerbar).

cheers el tachi
 
Vielleicht könnte man es auch mal mit mischen der Natur- und Triggersounds probieren. Hab ich zwar noch nie gemacht, könnte mir aber vorstellen, dass das funktioniert. Auf kleineren Konzerten hört man vorne ja auch den Natursound und aus den Boxen kommt der getriggerte Sound.
 
Den Originalsound mit dem Sample mischen, kann in der Tat sehr fett klingen! Ich persönlich triggere immer nur die [g=118]Bass[/g] Drum, da ist es ja auch am ehesten erforderlich, Schläge zu korrigieren etc.

Die Variante mit Overheads in Natur, Rest Samples könnte auch funktionieren, ich mache es für ein Black Metal Projekt derzeit sogar so, dass ich Kick+[g=149]Snare[/g]+Toms programmiere und die Becken dann selbst live dazu spiele - klingt echt nicht schlecht, weil man dann für die Beckenmikros aus dem Vollen schöpfen kann und alles einzeln abnehmen kann.

Vielleicht könnte mir übrigens mal jemand verraten, ob das Drumagog wirklich so essentiell ist, ich triggere immer direkt in Logic mit "Audio to Score", funktioniert eigentlich ganz gut.
 
Also das Argument das die meisten Sets grottig klingen kann ich ja gar nicht nachvollziehen. Jeder Musiker braucht doch zum Musikmachen ein Werkzeug und nur weil nicht jeder ne zig tausend Euro teure PRS zu hause stehen hat werde die Gitarren doch auch richtig eingespielt. Aus nem normalen Mittelklasse Set lässt sich aus eigener Erfahrung bei guter Stimmung schon ein hammermäßiger Sound rausholen, und der wird meiner Meinung nach immer besser klingen als ein Set zu triggern. Ich würde in erster Linie viel Zeit für´s Stimmen verwenden. Das Set muss ohne Gaffa und Tempos gut klingen und das kann dauern, lohnt sich aber. Wenn alle Toms hinterher sauber ausklingen hat man schonmal viel gewonnen. Wenn der Raum dann nicht so top ist mit den Overheads möglich nah an die Becken ran um nicht zuviel Raumanteil drauf zu bekommen, das macht man dann anschleißend besser mit nem [g=108]Hall[/g].
Die Miks solang positionieren bis jedes Tom bzw. [g=149]Snare[/g] und Bassdrum gut klingen. Da sind mm entscheiden die verändern den Sound komplett.
So, anstatt zu gaten kann man dann hinterher hingehen und die einzelnen Tomschläge ausschneiden und den Rest muten. Dann kann man sich überlegen auf ein Gate bei der [g=149]Snare[/g] zu verzichten, die Bassdrum lässt sich meist Problemlos gaten und so hat man schonmal ein ziemlich sauber klingendes Naturset.

Gruß


Sebastian
 
Ich glaube die Fragestellung ist vergleichbar mit
"Akkustik mikrofonieren oder LIne6 nehmen"
"[g=182]Amp[/g] mikrofonieren oder Modeling"
"Strat spielen oder wieder zur LIne6 greifen"

Natürlich kommt es immer auf die Qualität des "digitalen" an.
Wenn die SAmples scheiße sind, bringt das natürlich nix. Ich finde das viele Samples kacke klingen. Trigger klingen meines erachtens nie so druckvoll wie ein schlecht mikrofoniertes Set. Aber ist ja auch Geschmackssache.

Genauso ist das bei Gitarren(amps). Ein Modeling klingt auch nicht so toll.
Aber hier ist es auch wideer Geschmackssache und abhängig davon, was man zur Verfügung hat.
Bei Gitarren bevorzuge ich persönlich eher Modeling.

Man kann es nicht veralgemeinern, oder zu einem Entschluss kommen. Letztlich entscheidet der Geschmack und die finanziellen Mittel.
Aber im Grund zählt doch das, was dabei heraus kommt-> Die Musik!
 
Hi!
Beides auf einmal- - Triggern und Orginalsound - funzt bei mir auch wunderbar!
Mach ich zumindest oft bei Kick-Sachen.
Mit dem [g=77]vst[/g]-[g=8]plugin[/g] ap trigga - is so ähnlich wie drumagog, nur kann man Triggersample und Originalsignal im Verhältnis zueinander Regeln und muss das Originalsignal nicht komplett "übertriggern"...

greetz
 
Hi!

Ich denke ein ganz anderer wichtiger Punkt ist was ihr für einen Anspruch habt und der Punkt das hinterher alles vom Sound zueinander passen sollte. Was nützt euch also das toll gesampelte Set wenn die [g=422]Gitarre[/g] hinterher eh selbst aufgenommen klingen, ich denke einfach es wirkt dann alles nicht mehr echt.


Gruß

Sebastian
 
Vor allem im Heavy-Bereich klingen manche Sachen einfach getriggert nur noch wie Maschinengewehrfeuer...und trotz DFH oder sonstwas, gibt es Sachen, die mikrofoniert nicht zwingend besser, aber zumindest echter klingen.
 
sehr schön..

nachtigall ich hör dir labern.

die letzte meshuggah ist komplett getriggert (drums). reinhören, spass haben.

der junge kann aber auch spielen (der hat übrigens auch die DFH samples eingezockt).

cheers
 
hmpf... TRIGGERN......... :?


Kann da mal jemand nen Artikle drüber schreiben ? Ich würd das gern mal angehen - hab aber noch nen bischen Angst vor der Ausführung... - Welches Interface brauche ich, welche Software, wie führe ich es genau durch... Fragen über Fragen... Gibts ne Hotline ? :D

Vielleicht hat ja jemand mal ne Minute ... :D
 
Also zunächst einmal:

-Aufnahme im Proberaum oder im Studio (zuhause kommen wohl bald die Förster).
-Im Proberaum ist meist die Akkustik bescheiden.
-Der Soundcheck erfordert wohlwollend mindestens einen halben Tag (Abkleben, Mikrofonierung, etc).
-Was für Abhören; über Kopfhörer kannst Du das vergessen.
-Wenn Du möglichst alle Instrumente auf einzelnen Spuren aufnimmst, kannst Du auch nachträglich Audio2Midi machen, z.B. mit Melodyne, und dann einzelne Instrumente, gerade [g=149]Snare[/g], durch Samples ersetzen (BFD ist geil).
-Wenn Du nachträglich was verschieben willst, weil nicht sauber gespielt wurde, kannst Du die Overheads vergessen.

Fazit:

Entweder im Studio mit gutem Drumset und fähigem Drummer einspielen (ggfs. 100 Takes) oder gleich auf ein elektronisches Drum umsatteln und nur [g=32]MIDI[/g] aufnehmen, dann kann man auch Sachen verschieben.

Viel Glück und Geduld
 
Ich würd sagen gescheit mikrofonieren und dann kannst immer noch entscheiden, ob du komplett alles samplen willst oder nur teilweise oder gar nicht . Weil Audio to [g=32]Midi[/g] funzt auch ganz gut, da brauchst du keine Trigger. Ich bin da auch erst aufgeklärt worden vor nem halben Jahr und hab ganz gute Erfahrungen mache können.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
M
  • Artikel
Testberichte Mixosaurus DAW Drums
Antworten
0
Aufrufe
23K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben