Dongle nach Rechnerwechsel nicht mehr akzeptiert

Registriert
10.10.02
Beiträge
17.185
Reaktionen
1.845
Punkte
23.938
Hi,

ich bin mit Cubase SX musikmäßig auf einen anderen Rechner umgezogen.
Vorher: P III 500, Win98 und XP, auf XP ist Cubase rund gelaufen, nur der Rechner ging schnell in die Knie. Nun endlich neuen Rechner fertig:

MB: Asus A7V333, Athlon XP2400+, 512 MB Ram, Radeon 9500 Grafikkarte, HD 2x40 GB IBM auf Raid-System, 1x 80 GB Seagate Barracuda so am IDE-Port, neues Netzteil mit 550 W, nur Win XP home drauf.

Terratec EWS 88 MT installiert, funktioniert.
T-Online-Software 5.0 installiert, funktioniert.
Cubase 1.0 installiert, gleich übers Internet auf 1.06 oder so upgedatet. Bis dahin KEINEN Dongle dringehabt.
Dann Rechner neugestartet und Dongle reingesteckt. Cubase gestartet:
Fehlermeldung: "Kein Kopierschutzstecker angeschlossen."
Erst mal alle 6 USB-Ports ausprobiert. Immer dasselbe. Dann Suchfunktion benutzt ;-) und Service-Pack 1 installiert. Neustart.
Dabei Sasser-Variante eingefangen. Gut, dass es einen Zweitrechner gibt. Mit Hilfe von Dirks Computer-Ecke Sasser handmade rausgeworfen.
Hat aber nichts genutzt. Cubase weigert sich zu starten. Immer dieselbe Fehlermeldung.
Im Steinberg-Forum bin ich auch nicht fündig geworden. Die FAQ sagt dazu auch nichts. Jetzt bin ich mit meinem Latein echt am Ende. Wenn einer von Euch einen Tip hat, wo das Problem liegt, wäre ich Euch echt dankbar.

Gruß Rainer
 
Hallo Rainer,

hast Du schon mal versucht den Dongle zu reseten und zu updaten? Ich weiß ja nicht, was da alles drauf gespeichert wird, kann aber doch sein, dass da irgendwelche Hardware- Kennungen mit drauf sind, die zum Beispiel nicht mit den neuen Komponenten zusammen passen.

Man kann den Dongle ja auch auf SX 2.0 updaten...

Soll mehr ne Anregung sein, denn "Ich weiß, dass ich nichts weiß!" ;-)

Gruß
Moto
 
Da fällt mir noch was ein ...

Funktionieren Deine USB Ports mit anderen Geräten?

Du hast nicht zufällig nen N-Force 2 Chipsatz, oder? Die sind nämlich meiner Erfahrung nach sehr wählerisch in Sachen USB, besonders wenn man man das Service Pack 1 installiert (das ja den USB 2.0 Support mit sich bringt...). Bei mir wurden dann zeitweise keine USB 1.1 Geräte erkannt, worum es sich ja bei dem Dongle handelt.

Ansonsten:
Hast Du eventuell die aktullen Force-Ware all-in-one Treiber installiert? Die haben bei meinem Zweitrechner ständig mit dem SP1 USB Support konkurriert und meine Ports komplett deaktiviert. Erst eine alte Version hat den USB Controller wieder zum Vorschein gebracht.

Ist allgemein so ein Problem mit NVIDIA-Treibern, die neuen all-in-one Grafikkarten-Treiber steigen bei mir auch regelmäßig aus.
Die alten hingegen laufen problemlos. Komisch :-o

Guats Nächtle
Moto
 
Hi Moto,

vielen Dank für Deien Antwort :-)

In der Kurzanleitung zu Cubase steht nichts über Reset. Kannst Du mir kurz beschreiben, wie das geht?

Gruß Rainer
 
HI nochmal,

den Anschluss anderer USB-Geräte habe ich noch nicht ausprobiert. Werde ich aber mal tun.

Der Chipsatz ist ein VIA KT333.

Äh ja, was sind Force-Wall irgendwas? Das scheint wohl etwas NForce2-Spezifisches zu sein, was mit dem VIA-Chipsatz eher nichts zu tun hat?

Würde mich freuen, wenn du mir nochmal weiterhilfst.

Gruß Rainer
 
Mit VIA und USB hab ich auch schon meinen Spaß gehabt. Schau mal auf:

http://www.viaarena.com/

Da gibt es die VIA 4in1 Treiber zum downloaden. Die haben mir geholfen.

Vielleicht bringt's ja was (insbes. wenn andere USB-Geräte auch nicht gehen).

ach ja: Hast du im BIOS USB überhaupt aktiviert? ;-)

Gruß
 
Ach stimmt, dieses Asus hat ja einen Via Chipsatz, hätt ich ja auch mal nachschauen können ;-)

Also ,wenn Du die anderen USB Geräte noch nicht ausprobiert hast, liegt das Problem mit Sicherheit nicht beim Dongle, sondern an Deinem USB Setup. Erst mal probieren ob die Ports überhaupt funktionieren und vor allem im Gerätemanager auftauchen. Wenn nicht, dann wie Entone bereits erwähnt hat erst mal im BIOS nachkucken, ob das onboard USB überhaupt aktiviert ist. Ansonsten 4 in 1 Treiber runterladen, das ist quasi die Force-Ware von VIA 8-)

Hoffe ich konnte Dir helfen,
Gruß
Moto
 
@moto + entone

Vielen Dank für Eure Antworten und Tips!

@entone: Was Computer angeht, ist für mich kein Tip zu blöd ;-)

Also, was habe ich so in den letzten Stunden gemacht:

BIOS:
Unter „Advanced“ habe ich USB Legacy Support von „Auto“ auf „Enabled“ umgestellt.
Unter PCI-Konfiguration: USB Function is enabled
Weiter habe ich nichts gefunden.

Geräte-Manager:

Ist ein bisschen seltsam:
-USB-Controller:
4x USB-Root-Hub
4x VIA Rev 5 oder höher USB universeller Hostcontroller

Dann gibt´s noch ne Rubrik „Andere Geräte“:
Da drunter steht „USB (Universal Serial Bus)-Controller“ mit einem gelben Fragezeichen. Ich habe keine Ahnung, was das sein soll. Ich habe es deaktiviert.

Ach ja: Wenn ich den Dongle reinstecke, egal in welchen USB-Port, dann kommt automatisch der Installations-Wizard und will ne neue Software für „USB Protection Device“ installieren.

So, nun habe ich mal die Digitalknipse angeschlossen. Ohne dass ich was installiert habe, erkennt das System sie alsTrust Family 500, also als das richtige Gerät. Dann installiere ich die Knipse.

Ich lasse die Kamera eingestöpselt und schaue in den Gerätemanager. Dort ist nun ein „Bildbearbeitungsgerät“ hinzugekommen, und unter „USB-Controller“ finde ich neben den 8 alten Einträgen noch folgende neue:
„Family @M 500 Flash, WDM DSC I/O Driver“ (ok, das ist die Kamera)
„USB-Verbundgerät“ (keine Ahnung, was das sein soll)
„VIA USB erweiterter Hostcontroller“ (hört sich nett an, aber was bedeutet das alles seufz)
Dieses seltsame „Andere Geräte“ wird nicht mehr angezeigt.

OK, da ist nun mehr USB vorhanden. Probiere es nochmal. Kamera raus, Dongle rein, Installations-Assistent begrüßt mich wieder (sch***-Wilkommen!). Abbrechen. Cubase starten. Meldung: Kein Kopierschutzstecker angeschlossen. Ich brech noch zusammen.
Also, jedes Mal blinkt der Stecker ein paar mal rot beim Einstecken, dann leuchtet er dauerhaft rot. Was das bedeutet, steht nicht im handbuch.

Irgendwo habe ich gelesen, Cubase braucht DirectX. Also DirectX9.0b-Installer heruntergeladen. Den gestartet, DirectX bei Microsoft läd irgendiwe, Meldung kommt „Der Rechner wird in 45 sec. Heruntergefahren. GRRRRRR!!!!!!!! Das war das letzte Mal, dass ich von Microsoft was runtergeladen habe.

Wenn ich den Rechner wieder sauber habe, fehlt eigentlich nur noch der 4 in 1-Treiber, den ich ausprobieren muss. Sonst habe ich wohl alles. Ach ja, DirectX fehlt noch. Da werde ich mir aber erstmal 6.0 von sicherer Quelle installieren.
Ach ja, da gibt’s doch noch dieses Lizenzprogramm. Das erkennt auch keinen Dongle im Port. Oh Mann! Was waren das Zeiten mit dem Atari! Einschalten, loslegen.

Wer´s bis hierher durchgehalten hat: Kann mir vielleicht doch noch einer einen Tip geben, wieso der blöde Dongle nicht erkannt wird????? Ich geb auch ein Cyber-Bier aus!

Mit müde grummelnden Grüßen
Rainer
 
Dann gibt´s noch ne Rubrik „Andere Geräte“:
Da drunter steht „USB (Universal Serial Bus)-Controller“ mit einem gelben Fragezeichen. Ich habe keine Ahnung, was das sein soll. Ich habe es deaktiviert.

Das wird es sein! Ich habe hier (glücklicherweise) keinen VIA sondern einen Intel-Chipsatz, aber der Gerätemanager sagt ja schon, dass da was nicht passt. Ich würde hier auch mal auf die VIA 4-in-1-Treiber tippen. Sind die korrekt installiert? Ich denke, da wird der Hund begraben liegen. Auch die neuste Version probiert?

Wenn die Treiber tatsächlich schon korrekt installiert sind, würde ich im abgesicherten Modus starten und im Gerätemanager erstmal alles rausschmeissen, was mit USB zu tun hat. Wenn alle Treiber da sind, könntest Du Glück haben und beim nächsten regulären Neustart werden alle Ports und was sonst noch mit USB zu tun hat, installiert.

Und zum Thema:
„Der Rechner wird in 45 sec. Heruntergefahren. GRRRRRR!!!!!!!! Das war das letzte Mal, dass ich von Microsoft was runtergeladen habe.

hast Du Dir da vielleicht einen Sasser oder einen Blaster eingefangen? Also bei mir lief bisher jede DirectX9-Installation problemlos. Auch wenn ich Microsoft nicht sonderlich mag, da kann ich ihnen bisher keinen Vorwurf machen. ;-)

Fazit:
- Schau auf jeden Fall, dass Du ein aktuelles DirectX 9 installiert bekommst.
- Die aktuellen 4-in-1 Treiber installieren

Grüße,
Alsion
 
Hi EarlGrey

...aus Seelze??? Ist ja witzig. Da hab ich auch mal gewohnt :-)

Also, bei mir hat Cubase das Dongle nach einem Update mal nicht erkannt. War allerdings die 2er Version. Ich hab dann auf den Cubase Seiten den aktuellen Dongle Treiber (bzw. die Software Syncrosoft Control Center) heruntergeladen. Das würde ich Dir auch dringend empfehlen. Danach hat's bei mir dann auch wieder funktioniert.

Den Treiber gibt's auch hier. Achja, danach am besten auch gleich mal die Software starten und schauen, ob auf dem USB Dongle denn auch die richtigen Lizenzen drauf sind oder ob's da was zerschossen hat.

Gruß
Mike
 
Hi alsion, hi Mike,

vielen Dank für Eure Tipps!

Ich werde den Rechner erstmal wieder desinfizieren, dann werde ich mal alles ausprobieren, was Ihr mir noch Neues gesagt habt. Popsta meinte auch, dass es ein Tool für den Dongle-Crash gibt.

Ich werde dann entweder berichten, woran es lag :-), oder den nächsten Hilferuf loslassen :-(

Aber erstmal ist heute Family-Tag angesagt. Die müssen auch mal wieder was von mir haben....

Viele Grüße
Rainer
 
@mike

ach so, mit Linden meinst du den Stadtteil ganz in der Nähe?

Das ist ja witzig. Wenn du Lust hast, können wir uns mal abends unter der Woche treffen. Echtes Bier ist echt noch besser als Cyber-beer ;-)

Gruß Rainer
 
nabend zusammen,

ich schmeiß den Rechner noch an die Wand. Nachdem mir die T-Online-Software auf dem neuen Rechner nun erzählt, ich hätte ne falsche Kennung eingegeben und trotz Neuinstallation dabei bleibt (ich habe keinen Virus gefunden, avserve wars diesmal nicht, aber ich bin mir sicher, irgendwo sitzt der), kann ich nicht mehr ins Internet, also auch nicht den VIA-4in1 runterladen.
Also habe ich mir gedacht, guckst du doch mal, was der Dongle im alten Rechner so macht. Mit XP gestartet, DOngel rein, Cubase gestartet: Fehler, kein Kopierschutzstecker drin. Ich habe an der alten Maschine aber doch nichts geändert!
OK, Syncrosoft Tool erkennt den Dongle unter XP auch nicht.

Nach ebenso verzweifelten wie vergeblichen Versuchen, von Steinberg oder Syncrosoft im Internet irgend eine Information zu finden, fahre ich den alten Rechner nochmal unter Win98 hoch, und das Syncrosoft tool erkennt den Dongle korrekt mit Lizenz für Cubase 1.0.

Steigt da noch einer durch? Ich hatte doch Cubase vorher auf dem alten Rechner unter XP laufen, und nu erkennt auch der alte Rechner den Dongle nicht mehr, aber unter Win98 ist er da? Was ist denn auf dem Sch...ding gespeichert, dass er nicht mehr will?

Ich will doch nur Musik machen, ver.......######!!!!!!!!!!!!!!

Gruß Rainer
 
Steigt da noch einer durch? Ich hatte doch Cubase vorher auf dem alten Rechner unter XP laufen, und nu erkennt auch der alte Rechner den Dongle nicht mehr, aber unter Win98 ist er da? Was ist denn auf dem Sch...ding gespeichert, dass er nicht mehr will?

Und damit tippe ich erst recht auf irgendeine Treibergeschichte! Da werden irgendwelche USB-Treiber für WinXP nicht passen. Am Dongle kanns IMHO ja nicht liegen, wenn er unter Win98 läuft.
 
Also ich finde die Software-Entwickler sollten endlich die Dongles weg lassen. Als Kopierschutz taugen die Dinger letztendlich doch nix, vergraulen aber nur die Kunden!

Gruß,
Kay
 
hi!

Wenn ich den Dongle reinstecke, egal in welchen USB-Port, dann kommt automatisch der Installations-Wizard und will ne neue Software für „USB Protection Device“ installieren.

das ist ja genau das, was du tun musst. versuch doch mal, eben nicht auf abbrechen zu klicken, sondern installieren zu lassen. die entsprechenden treiber, die er dann haben will, sollten irgendwo auf der cubase-cd sein. vielleicht war's das dann ja schon? :-)

grüße,
martin
 
@Kay_S

Was für eine Frechheit!!!!

Ich bin Softwareentwickler und wundere mich immer wieder wie ein Elektriker (oder sonstiger Handwerker) als logisch und selbstverständlich annimmt wenn man ihn seine Firma zum Kunden schickt und er dafür natürlich bezahlt wird, aber wenn ein Softwareentwickler einen Code schreibt, dann erwarten es alle um sonst!!!???

Schliesslich zahlst du alles was du in deinem Haus hast (Brot, Schuhe, Wasser, PC usw.), aber irgendwie will man sich nicht damit abfinden Musik oder Software zu zahlen !?

Und was ist der Grund dafür?

Etwa zu höche Preise?

Versuch du mal 8-12 Stunden am Tag mehrere Tausend Codezeilen zu überblicken und das nicht nur bei einem Projekt sondern mehreren wo du erst mal ne halbe Stunde Zeit brauchst um zu checken was du oder ein anderer letztes mal gemacht hat!
Oder versuch mal jedes zweite Jahr vom Grund auf eine neue Technologie zu lehrnen weil du dazu gezwungen bist wenn du im Geschäft bleiben willst!!!
Das was die meiste Menschen gelernt haben, könenn sie auch ganzes Leben brauchen, wir aber nicht!

Noch etwas. Man kaufe Office, schreibe damit ein Buch viel effizienter als mit einer Schreibmaschine und verdiene damit sehr viel Geld! Nun man akzeptiere es nicht, dass diese Office Packet auch was zu diesem Verdienst beigebracht hat und dass man es ohne kaum geschafft hätte. Man wäre erst zufrieden hätte man es umsonst gekriegt.
ein anderes Beispiel: Man kaufe eine Musiksoftware die paar Hundert € kostet, mache aber damit Milionen €. Und man will es noch imemr nicht bezahlen, weil man es zu teuer findet.

Oder:
Wenn man schon keine absicht hat mit einer Software milionen von € zu verdienen, man bediene sich einer kostenlosen, oder!!!

Ahhh übrigens zu deinem Dongi :
Ich find's super Idee, weil du so deine Software auf beliebig vielen PC Installieren kannst und bist rechtlich sauber, weil du es zu jeder Zeit nur einmal verwendest!

Idealerweise würde das mit jeder Software so laufen, dann wären auch die Preise niedriger. Natürlich müsste man es technisch anderes lösen, weil man nicht so viele USB anschlüsse auf einem PC haben kann.

Gruss
 
von alan an 24.05.2004 17:15

@Kay_S

Was für eine Frechheit!!!!

Ich bin Softwareentwickler und wundere mich immer wieder wie ein Elektriker (oder sonstiger Handwerker) als logisch und selbstverständlich annimmt wenn man ihn seine Firma zum Kunden schickt und er dafür natürlich bezahlt wird, aber wenn ein Softwareentwickler einen Code schreibt, dann erwarten es alle um sonst!!!???

Frechheit????
Hat hier in diesem Thread überhaupt irgendjemand die Forderung gestellt Software (in diesem Falle Cubase) umsonst zu bekommen?
Ich habe nur gemeint man (Steinberg) solle sich vielleicht ein Beispiel an Native Instruments nehmen und den Dongle weglassen, schließlich gibts ja auch Kopierschutz ohne Dongle. Und es ist nunmal Tatsache dass nicht wenige Kunden Probleme mit Dongles haben.

Gruß,
Kay
 
@Kay_S

So so bin wieder da :-)

Also erstmal sorry für die scharfe worte, bin aber bei der arbeit gewesen und vorher noch nen kleines problem gehabt :-)

Also Kopierschutz ohne Dongle ist aus mehreren Gründen schlecht:
- Wird relativ schnell umgegangen (wie z.b. bei XP)
- Bestraft werden damit echte Kunden. Ich z.b. update mein PC einmal im Jahr. Das bedeutet für mich mehr aufwand für die Registrierung als für Hardware einbau (ich muss MS telefonieren, dem Mitarbeiter versichern dass ich wirklich mein PC update, dann bekomme ich von ihm endlich Freischaltcode usw.). Und das für alle Software die ich von MS habe und das sind einige!
- Wenn ich mehrere PC habe, kann ich die Software eben nicht mehrmals installieren. Das finde ich aber ungerecht, wenn man z.b. die Software alleine verwendet und zwar immer nur einmal zur gleichen Zeit (z.b. du hast ein Proberaum und dort installierst du Cubase. Aber du hast vielleicht Lust oder Ideen auch zu Hause und willste dort auch Cubase installieren)! Solltest du jetzt das ganze nur auf einem PC installieren und den PC jedes mal mitschleppen?

Dongle ist eine saubere Lösung. Du kannst es immer mitnehmen und es wäre als ob du Cubase mitnehmen würdest. Rechtlich bist du sauber, kein schlechtes Gewissen und bist frei bei der Arbeit.

Das meinte ich eben mit der behauptung dass es besser wäre wenn es so mit jeder Software wäre! Schlisslich wenn du ne Bohrmaschine kaufst, dann kannst du sie jederzeit zu deinem Nachbarn mitnehmen und ihm dort ein Loch in die Wand zu bohren! Warum sollte es dann nicht möglich sein Office schnell mit zum Nachbarn nehmen und ihm dort bei der Bewerbung oder Kündigung ein bisschen helfen und Brief schreiben? ODer wenn er Musiker wäre, warum denn nicht Cubase mitnehmen und mit ihm ein bisschen Musik machen? Mit MS Kopierschutztechnologie bist du in dieser Hinsicht verarscht weil du etwas kaufst was sich von einem Ort in deiner Wohnung nicht mehr bewegen kann (als ob du ne Bohrmaschiene kaufen würdest die nur in einer Ecke deiner Wohnung funktionieren dürfte, und wenn du sie in die andere Ecke vershcieben willst, dann müsstes es rechtlich abklären. Wäre doch volle blödsinn, nicht wahr?

Gruss
 
ES HAT GEKLAPPT!

@neil:
Wenn du´n Mädchen wärst, würdest du´n Kuss kriegen ;-) ABer wenn wir uns je treffen, erinner mich, dass du ein Bier (oder je nach Vorliebe einen Earlgrey) frei hast!

Der Tip war genial, und ich war einfach zu blöd :-? :-D :lol: :roll: :hammer:

Aber nun gehts :rock:

Nur nicht zu früh freuen, das nächste Problem kommt bestimmt......

Warum der alte PC den Dongle plötzlich nicht mehr erkennt, will ich nicht mehr ergründen. Auf dem neuen Rechner sitzt der Dongle jetzt gaaanz unten auf dem Aux.-USB-Port noch unter der Grafikkarte, und da bleibt er jetzt bis zum jüngsten Tag :-P

@alan und Kay_S:

Ich kenne die Dongles schon seit Steinbergs Twentyfour und Masterscore und auf dem Atari gabs nie Probleme. Der Käufer habe das Midex+ selig. Eigentlich finde ich, dass die eine gute Einrichtung sind. Fördert die Ehrlichkeit, und mir sind Dongles trotz der letzten Woche doch lieber als Plugs, die nur auf einer bestimmten [g=3]DSP[/g]-Karte eines bestimmten Herstellers laufen, für die man dann wiederum gutes Geld lassen muss. Oder diese blöde Windows-Freischaltung. Was mach ich, wenn ich den Rechner mal neu aufsetzen muss?

Aber ich hätte mir doch ein Handbuch gewünscht, das mir erzählt, dass nicht Cubase selbst die Treiber fertiginstalliert, sondern erst der Windows-Assistent das tut. Naja, Schwamm drüber.

Jedenfalls danke ich Euch nochmal ganz herzlich!

Gruß Rainer
 

Similar threads

  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
44K

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben