Dolby 5.1 mit Protools

  • Ersteller Sawdust
  • Erstellt am
S

Sawdust

Registriert
12.01.03
Beiträge
707
Reaktionen
4
Punkte
866
Hey,

ich arbeite demnächst als Tonmann in einem Kurzfilm und möchte mich dabei erstmals mit 5.1 Ton auseinandersetzen. Als wäre das nicht schon genug, will ich das ganze auch noch in ProTools zurechtbauen, obwohl ich bis jetzt seit Jahren nur mit Cubase gearbeitet habe. (Warum will ich wechseln? Weil ich aus beruflichen Gründen sowieso bald den Workflow in Protools verstehen muss.)

Jetzt ist die Frage welches das günstigste Digi oder M-Audio Interface ist mit dem ich 5.1 Ton mischen kann.
Und ob es noch andere Dinge gibt die ich zu beachten habe.

Danke!

Grüße
Sawdust
 
Naja, wenn du alles weiter schon hast, dann eins mit mindestens 6 ausgängen...du willst ja schließlich 5.1 diskrete kanäle hören...
 
Welchen Rechner hast du und mit wievielen Spuren musst du da rechnen?

Mit einem "guenstigen" Teil kommst du da nicht weit.

Reichen dir wirklich 32/48 Spuren?
 
?
die frage musst du mir mal erklären. was hat mein rechner und das interface mit der anzahl der spuren im sequenzer zu tun?!

ich habe einen sehr guten rechner, daran sollte es nicht hapern. und ja, 32 spuren würden vllt sogar ausreichen.
 
Sawdust schrieb:
und ja, 32 spuren würden vllt sogar ausreichen.

Weil PT in der Grundausstattung nur 32 Spuren macht.
Die Erweiterung auf 48 kostet dich das doppelte und ich habe es bis jetzt noch nie geschafft einen Filmmix in Surround zu machen der in der Spurenanzahl 2stellig blieb.

Andrine: Ausserdem lebt der Fimton von Ambience und Raeumen.
Je realistischer desto besser.
Dafuer brauchst du entweder sehr gute Hardware oder einen Haufen noch besserer Plugins.
 
mh. gibt es auch eine PT version mit noch mehr spuren? also mein letztes stereo projekt hatte in etwa 40 spuren. wenn man nicht alle szenen in einem projekt macht sollten es noch weniger sein. die begrenzung finde ich aber echt dämlich, aber da muss ich wohl durch. plug ins habe ich genug durch meine arbeit mit cubase. hab gehört man kann [g=77]vst[/g]'s auch in PT verwenden, von daher...

meine frage geht viel mehr nach dem benötigten interface.
 
Sawdust schrieb:
mh. gibt es auch eine PT version mit noch mehr spuren?

PT HD bis 192 Spuren.

plug ins habe ich genug durch meine arbeit mit cubase. hab gehört man kann [g=77]vst[/g]'s auch in PT verwenden, von daher...

Hab noch nie gehoert wie gut oder schlecht das funktioniert allerdings holst du dir da ziemliche Latenzen.

meine frage geht viel mehr nach dem benötigten interface.

Wenn du keine Hardware einbinden willst ist das 410 als reine Summenausgabe schon OK.
 
Hi

Wird Surround Mixing überhaupt bei Protools LE unterstüzt? Selbst auf einem HD System verbraucht allein nur der Mix schon einiges an Resourcen.
Außerdem stellt sich ja auch noch die Frage nach dem passenden Encoder. Da gib es zumindest für das HD System einen Encoder von den Dolby Labs , der das Dolby Digital Encoding übernimmt. Ob es das auch von DTS direkt für Protools gibt weiß ich nicht. Gibt auf jedenfall einen Software Standalone Encoder von DTS (für den [g=18]Mac[/g]).

Mfg
David
 
Um in Surround zu mischen brauchst du keinen Encoder.
Den Mix in das richtig Format zu bringen ist Aufgabe der Masteringfirma.
 
Hi

Warum sollte dass umbedingt von einer externen Masteringfirma gemacht werden? Ich kenn auch kleinere Betriebe wo alles aus einer Hand gemacht wird. Mit dem aufkommen von Software Encodern, die "relativ" günstig sind (zumindest gemessen am Preis eines Hardware Encoders) ist das ja auch durch aus legitim. Vorallem, da eine externe Masteringfirma ja auch einiges kostet und bei kleineren Projekten dazu einfach das Geld nicht da ist.
Natürlich muss man dafür eventuell gewisse Qualitätsabstriche hinnehmen.

Mfg
David
 
ich gebe david recht. die encodierung würde ich doch schon gerne selber vornehmen.
bin momentan aber auch noch auf der suche nach dem besten encoder. würde mich sehr über tipps freuen!
 
Das mag schon alles so sein aber trotzdem brauchst du waerend des Mischens keinen Encoder.
 
das hab ich auch nie behauptet! ;) .. ist es nicht so das ich dann einfach 6 mono wav's rausrechne die dann zu einer AC3 verarbeitet werden?
 
Naja also die einfachste Möglichkeit wäre, du erstellt dir einen 5.1 Masteringpfad in Protool...hier kannst du dann problemlos deine PANs etc einstellen und die gewünschten FX auf den LFE Kanal schicken...das Bounced du, oder ziehst es ab oder wie auch immer und rechnest das dann für Authoring z.B. mit dem "[g=322]Compressor[/g]" von Apple in AC3...

...und wie Wolfgang schon sagte, du hast 32 Spuren im normalen M-Powered oder LE und mit dem Music Production Toolkit kommst du auf 48...um mit Timecode zu arbeiten etc gibts das DV Toolkit 2...kostet aber 1500 Euro oder so macht aber zB das genaue Abziehen des Masters fürs Authoring leichter ;)...
...aber das alles lässt sich sicher auch ohne TC machen...

...du meinst mit VSTs in PT, das du einen [g=242]Wrapper[/g] einsetzen willst oder?
Denn anders wirst du keine VSTs unter PT zum laufen bekommen...aber wie Wolfgang schon sagte...dann wahrscheinlich mit ordentlicher [g=5]Latenz[/g] ...
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
21K
Hobelhai
Hobelhai
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
23K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
Antworten
1
Aufrufe
102K
KMDR
KMDR
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
38K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben