Die richtige Equalizer-lösung

  • Ersteller Schnibbeldiwapp
  • Erstellt am
S

Schnibbeldiwapp

Registriert
07.05.09
Beiträge
3
Reaktionen
0
Punkte
4
Guten Tag Forum,
Erstmal: Ich bin blind. Das macht diesen ganzen folgenden erfragten Quatsch
hier erforderlich. ;. Ich kann bis zu nem gewissen, und zwar graphischen
Grad mit so ziemlich jeder Software umspringen, das vorweg, falls ihr mir
was empfehlen wollt.
Mein Problem)
Ich betreibe Naturaufnahmen mit Digital-recorder und Stereomikrofon. Diese
Naturaufnahmen sind sensible Dinger und keinesfalls roh zu verwenden. Nach
dem Draußensein müsste noch eine große Weile investiert werden, um
Nachbearbeitungen vorzunehmen. Vor allem meine ich damit den recht
abgestimmten und detailgenauen Gebrauch von Equalizern. Beispiele wären das
Herabsetzen bestimmter Tieffrequenzen und das Boosten besonders wichtiger
anderer, besonders aus dem Mittel- und Hochtonbereich.
Ich brauche also Zugriff auf einen guten parametrischen EQ und eigentlich
auch unbedingt auf einen Highpass-[g=43]filter[/g].
Weil mein Reecorder die Ergebnisse als Wav-dateien ausspuckt und das
Endprodukt digital und brennbar vorliegen soll, möchte ich das natürlich auf
dem Rechner tun. Mir begegnen allerdings ausschließlich Software-equalizer
mit grafischer Oberfläche. Selbst die sogenannten Parametrischen haben noch
den ein oder anderen entscheidenden Schieber drin, der mir mit meinen
Hilfsmitteln nicht angesagt- bzw -zeigt wird. Ich kann nur grob ansetzende
Presets verwenden und das stellt mich nicht zufrieden, weil ich gern fein
justieren würde und über db- und hz-werte selbst verfügen möchte, stufenlos,
wenn ihr so wollt.
Nun kann ich mir aber nicht vorstellen, dass es für dieses Problem keine
Lösung geben soll, weil das doof wäre. ;) Ich habe nun über zwei Varianten
nachgedacht:
Erstens: Ein Software-equalizer, indem sich alles in Zahlenwerten eintragen
lässt oder
zweitens: Ein Hardware-equalizer mit echten Reglern, der eine manuell
getroffene Einstellung dem Rechner übermitteln kann, der sie dann übernimmt.
Controller heißt sowas glaub ich, oder?
Ich würde euch händerringend um eure Vorschläge bitten, denn ohne ne gute
Frequenzregelung sind viele O-ton-aufnahmen nix wert. Und diesen
ambitionierten Spáß deshalb aufzugeben, wäre mir auch nicht so recht. ;)
Ausprobiert habe ich schon die Bedienbarkeit der [g=43]Filter[/g] von Soundforge,
audacity, wavepad und nun neuerdings auch goldwave. Goldwave hat im Grunde
genau das, was ich haben möchte, aber erstens gibt es lästigerweise keine
Vorhörfunktion und zweitens hat Goldwave den Ruf des Billig-editors und ich
bin nicht ganz sicher, ob die [g=43]Filter[/g] da dann so sauber arbeiten.
schmeißt mal in den Raum, was euch so einfällt.
vielen Dank und nette Grüße von
Schnibbeldiwapp
 
Hi

wenn ich alles richtig verstanden habe ist ein Soft Eq mit eintragbaren Zahlenwert keine gute Lösung,
denn die schriftgröße ist da meist recht klein.

Wie es mit der Einbindung von Controllern bei deiner Software ist weiß ich nicht.
Denke aber das n Novation Notcurne prinzipiell ne gute lösung sein könnte.

Greets
 
Doch doch, zahlenwerte gehen wunderbar. Die Schriftgröße ist zu vernachlässigen, weil mir eh alles in Punktschrift ausgegeben wird, d.h. alles außer bildlichen Darstellungen. Also in die Richtung darf es auch sehr gerne gehen.
 
kann sein, dass ich mich jetzt irre, meine aber in Erinnerung zu haben, dass die Reaper eigenen Plugins rein auf Zahlenwerten basieren? Vielleicht wäre das eine (vor allem kostengünstige) Lösung für Dein Problem?
 
Hey,

die Reaper-Plugins wären da wahrscheinlich sehr gut, da du da fast alles per Zahleneingabe machen kannst. Zu finden unter:
http://reaper.fm/reaplugs/reaplugs112.zip .
Da hats auch noch Kompressor und Gate dabei, auch mit Zahleneingabe auf Wunsch.

Grüße ManniH
 
Ja, die Reaper Plugins (speziell der ReaEQ) funktionieren genau so wie du es willst. Ich kann die [g=349]Frequenz[/g], Bandbreite, den [g=105]Gain[/g] pro Band und den Gesamt-[g=105]Gain[/g] mit Zahlen angeben.
Die kann man auch in andere Sequenzer einbinden, in dem Zuge würde ich aber empfehlen, einfach mal den Reaper auszuprobieren. Kann man so lange kostenfrei testen wie man möchte und die nicht-kommerzielle Lizenz spielt sich um die 30 Euro rum ab.
 
moin,

erstmal willkommen im Forum.
recht gute EQ sind zum einen
der Cambridge von Universal Audio, da kannst Du
auch nebst der Bedienung über die Grafische Oberfläche ( Knöpfe )
kannst Du alle Werte in den jeweiligen Bändern ( [g=349]Frequenz[/g], Boost/Cut, und
den Q-wert ) in Zahlen einhacken, allerdings gibt's den Cambridge nur im Paket mit der entsprechenden [g=3]DSP[/g]-Karte der [g=560]UAD[/g], die kriegste aber in der kleinsten Form schon für um und bei 150 Euro bei ebay gschossen, der Vorteil dabei wäre es wären noch weitere Plugins dabei und es sind weitere zukaufbar. aller in sehr guter Quali.

dann sind die EQs der sony Oxford-Serie sehr sehr geil. da sind die Werte allerdings nich in Zahlenform einzugeben sondern dann wiederum - für Dich funktionabel - nur über einen externen Kontroller.
hier kost allerdings allein das [g=8]Plugin[/g] 280 Euro NP, und Du bräuchtest dann noch einen Kontroller.

IDEE:
ansonsten gibt es hier den Kollegen Bootsy, der programmiert selber Plugins, die sehr sehr geil sind, viell. kontaktest Du den mal und fragst ob die EQs die er gebaut hat über Zahleneingabe gesteuert werden können, bzw. ob er Dir evtl. etwas programmiert was genau auf Deine Anforderungen zugeschnitten ist!!!
Viell. ist das sogar die beste Variante, da die Plugins dann mit einer Oberfläche ausgestattet wären die Dir schnelles und unkompliziertes Arbeiten ermöglichen!

hoffe das ich Dir weiter helfen konnte,

Gruß aus Berlin

T
 
chindogu,
er macht aber keine Musik und braucht daher keinen *britischen* EQ...
Geschweige denn eine [g=560]UAD[/g]...
 
Es ist schwierig einen Vorschlag zu machen, weil ich nicht beurteilen kann, was Du Dir alles darstellen lassen kannst.

Im käuflichen Bereich sehen der Golden Equaliser von Kjaerhus und der SV517 MK2 von Sonalksis ganz gut aus. Da lassen sich [g=349]Frequenz[/g], Bandbreite und [g=105]Gain[/g] der einzelnen Bänder manuell eingeben.
Beide haben Knöpfe, um die einzelnen Bänder und [g=43]Filter[/g] zu aktivieren. Ist das ein Problem für Dich?

Eine Demo von Kjaerhus gibts hier:
http://www.kjaerhusaudio.com/downloads/products/setup_geq-7_v112.exe

Eine Demo von Sonalksis kannst Du hier anfordern:
http://www.sonalksis.com/index.php?section_id=14

Edit: wow, wie schnell hier alle Antworten... Gegen die Reaper-Plugs sind meine Vorschläge wohl etwas überteuert.
 
NiCKEL schrieb:
chindogu,
er macht aber keine Musik und braucht daher keinen *britischen* EQ...
Geschweige denn eine [g=560]UAD[/g]...

da haste natürlich vollkommen recht.
in Anbetracht der weiteren plugins und der Option eben dort auch weitere hinzuzukaufen, fand ich die Idee gar nicht so schlecht. denn wer weiß ober nicht irgendwann mal mehr features haben möchte...
aber grundsätzlich stimme ich Dir zu, das P/L-Verhältniss macht natürlich wenig sinn.

;-)
 
Hi,

Von Waves gibt es das Musicians Bundle II. Da ist der Wave REQ dabei.
Klingt gut und alles ist mit Zahlenwerte editierbar. Kann ich nur empfehlen.
Kostet auch nicht zu viel (ca. 160 EUR). Dabei ist außerdem noch ein Kompressor, ein Delay und ein Doubler-[g=8]Plugin[/g]. Alle in einer ausgezeichneten Qualität mit Zahlen-Eingabefelder.

Die Frage ist nur, ob das Tool, das dir alles in Blindenschrift ausgibt, auch wirklich die Zahlenwerte von den Plugins erkennt. Wenn das klappt, dann lässt sich sicher was für dich finden.

lg. JayT.
 
Wuhi, das ist ja n Ansturm hier. Gute Vorschläge dabei. Danke euch.
Musiker bin ich zwar auch, aber das ist nochmal ganz ne andere Sache und wird bestimmt irgendwoanders im forum bald von mir erzählt. ;)
Erstmal probier ich ein wenig mit den Sachen rum, die ihr so auf Lager hattet. Da ist sicher was dabei.
 
Entweder TDM Plugins oder Outboard, nativ taugt nix und bringt dich nicht dorthin wohin du womöglich willst.

Gruß
 
radar_sonoma schrieb:
Entweder TDM Plugins oder Outboard, nativ taugt nix und bringt dich nicht dorthin wohin du womöglich willst.

Vollkommener Bloedsinn!!!
 
Neben dem sehr guten Vorschlag zu Reaper noch eine andere Idee als Alternative:

Du kannst in [g=539]Cubase[/g] alle [g=8]Plugin[/g]-GUI-Fenster auch in der Standarddarstellung (nur Zahleneingabefelder und horizontale Slider) anzeigen lassen.
Und eine alte [g=539]Cubase[/g] SE3-Version, die für Deine Zwecke sehr gut ausreicht, wird Dir fast hinterhergeschmissen (O.K., ich übertreibe manchmal :D ).

Gruß Micha
 
Vollkommener Blödsinn, ja ja, so kann man daherschreiben wenn man nur mit TDM Plugins und Protools HD arbeitet, die tägliche Arbeit mit einem nativen System und dessen Unzulänglichkeiten nicht kennt oder kennen will und dann auch noch dafür plädieren.
Ja ja Wolfi, was du in deinen Studio Magazinen liest muss noch lange nicht stimmen.
Ist schon etwas lächerlich das du ausschließlich mit Protools HD und TDM Plugins arbeitest und diesen [g=77]Vst[/g] Schrott verteidigst und meinst da wäre kein Unterschied?
Warum arbeitest Du denn dann mit HD und TDM? Hol dir ein SX, Rechner vom Aldi, M-Audio Interface, ein paar [g=77]Vst[/g] Plugins und arbeite damit, wozu soviel Geld für HD und TDM ausgeben.
Du bist mir einer...
Bleib cool, nicht ausrasten mein Freund.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben