Ralf Mayer demonstriert den Workflow
Hier folgt nun also der zweite Teil zum Making Of von Mark Forsters Hitsingle "Au Revoir". Ralf Mayer zeigt in einer knappen halben Stunde Videomaterial, welche Kniffe, Plugins und Hardware er bei der Produktion und dem Mixdown eingesetzt hat.
Ralf Mayer führt durch die Session
Am Anfang scrollt Ralf durch seine monströse Pro Tools Session und erklärt, warum er die Drums in der Session einzeln behält, obwohl das Drum-Fundament aus gefühlt unendlich vielen Drumelementen besteht.
Er zeigt, welche Plugins er für die Drums verwendet und an welchen Stellen getriggerte Sounds die Naturdrums ersetzen.
Die Aufnahmen sind richtungsweisend für den endgültigen Sound. Daher ist die Auswahl der Studios, der Mikrofone und der richtigen Drummer für Ralf von entscheidender Bedeutung.
Eine kleine Auswahl an den eingesetzten Tools für die Drumbearbeitung rundet den Abschnitt Drums dann ab.
Weiter geht es mit den Orchesteraufnahmen und deren Bearbeitung mit unterschiedlichen Plugins.
Auch hier erklärt er, an welchen Stellen es notwendig war, zusätzlich zu den Orchesteraufnahmen mit Konserven-Strings rhythmisch zu akzentuieren. Das unvermeidlich kritische Instrument, die menschliche Stimme, erfuhr im Mix besonders viel Aufmerksamkeit und Detailbearbeitung in den unterschiedlichen Song-Parts. Ralf zeigt anschaulich, welche Bearbeitungsschritte er angewendet hat. Weiter geht es mit Ralfs Mixing-Ansatz in Bezug zum Mastering.
Die finale Färbung des Songs übernehmen bei Ralf dann Outboard-Prozessoren. Er nennt hier einige Vertreter und zählt auf, warum er diese wo einsetzt. Der kreative Einsatz von Elastic Time und Quantisierung runden diese Episode ab. So nun genug der Vorberichterstattung:
Ralf Mayers Mixing-Session “Au Revoir” von Mark Forster
Ralf Mayer führt durch die Session
Am Anfang scrollt Ralf durch seine monströse Pro Tools Session und erklärt, warum er die Drums in der Session einzeln behält, obwohl das Drum-Fundament aus gefühlt unendlich vielen Drumelementen besteht.
Er zeigt, welche Plugins er für die Drums verwendet und an welchen Stellen getriggerte Sounds die Naturdrums ersetzen.

Die Aufnahmen sind richtungsweisend für den endgültigen Sound. Daher ist die Auswahl der Studios, der Mikrofone und der richtigen Drummer für Ralf von entscheidender Bedeutung.
Eine kleine Auswahl an den eingesetzten Tools für die Drumbearbeitung rundet den Abschnitt Drums dann ab.
Weiter geht es mit den Orchesteraufnahmen und deren Bearbeitung mit unterschiedlichen Plugins.
Auch hier erklärt er, an welchen Stellen es notwendig war, zusätzlich zu den Orchesteraufnahmen mit Konserven-Strings rhythmisch zu akzentuieren. Das unvermeidlich kritische Instrument, die menschliche Stimme, erfuhr im Mix besonders viel Aufmerksamkeit und Detailbearbeitung in den unterschiedlichen Song-Parts. Ralf zeigt anschaulich, welche Bearbeitungsschritte er angewendet hat. Weiter geht es mit Ralfs Mixing-Ansatz in Bezug zum Mastering.

Die finale Färbung des Songs übernehmen bei Ralf dann Outboard-Prozessoren. Er nennt hier einige Vertreter und zählt auf, warum er diese wo einsetzt. Der kreative Einsatz von Elastic Time und Quantisierung runden diese Episode ab. So nun genug der Vorberichterstattung:
Ralf Mayers Mixing-Session “Au Revoir” von Mark Forster