di-recording über speaker out vom bassamp?

SOS

Registriert
19.02.03
Beiträge
6.776
Reaktionen
3.853
Ort
Helvetische Konföderation
Punkte
18.739
hi

hab nächsten sonntag 'ne band zum recorden da. für den [g=118]bass[/g] kann ich ein hiwatt 100 top verwenden. vielleicht passt's ja.

ich will mir mikrofonieren sparen und möchte nun per [g=176]di-box[/g] recorden. dieses ding hat aber keinen line-out, also müsste ich über den speaker-out per [g=176]di-box[/g] "auf band". sollte doch eigentlich gehen mit entsprechender pegelabsenkung an der [g=176]di-box[/g], oder? meines wissens kann man zudem den speakerout am hiwatt umschalten zwischen 4/8/16ohm, was ist da zu beachten?

mfg SOS
 
sollte doch eigentlich gehen mit entsprechender pegelabsenkung an der [g=176]di-box[/g], oder?

jupp :)

meines wissens kann man zudem den speakerout am hiwatt umschalten zwischen 4/8/16ohm, was ist da zu beachten?

öhm naja...im handbuch gucken wieviel leistung jeweils ausgespuckt wird...wenn die leistung bei allen 3 "ohmages" gleich is, dann würd ich zum 4er tendieren...frei nach dem motto "weniger widerstand, mehr leistung" :D
im ernst: wenn übergleich gleich viel leistung rauskommt isses eigentlich rille, musst halt einfach aufpassen, dass deine di wirklich genug pegel absenkt..oder du nimmst einfach nen sansamp :)

mfg drai
 
hi draiden

handbuch wird kaum vorhanden sein. ich werd's wohl einfach mal versuchen. aber danke für deine antwort.

mfg SOS
 
>öhm naja...im handbuch gucken wieviel leistung jeweils ausgespuckt wird...wenn die leistung bei allen 3 "ohmages" gleich is, dann würd ich zum 4er tendieren...frei nach dem motto "weniger widerstand, mehr leistung"

guter ansatz :D
ok in der theorie:
wenn die leistung überall gleich bleibt, dann gilt:
P = R*I
R = U/I; I = R/U
P = R²/U
U = R²/P
also wird die spannung (U) quadratisch zum wiederstand (R) kleiner wenn die leistung (P) gleich bleibt.

aber:
du musst trotzdem einen lautsprecher anschließen, sonst hauts dir die endstufe durch (vor allem bei röhrenendstufe der trafo!), dann musst du dich mit der ohmzahl nach dem lautsprecher richten!
bei transistorendstufe könnts wohl auch so glatt gehen, würd ich aber nicht garantieren!
und schau dass die DI auch für so ne leistung ausgelegt ist!
 
der witz ist ja, dass ich auf keinen lautsprecher anschliessen werde, weil es darum geht, drums/[g=422]gitarre[/g]/[g=118]bass[/g] gemeinsam einzuspielen. und nur für den gitarrenamp steht ein separater raum zur verfügung.

warum's die endstufe braten soll, versteh ich nicht ganz und hab ich auch noch nie gehört, bin aber gerne bereit mir das erklären zu lassen, auch auf die gefahr hin, dass ich die hälfte sowieso nicht versteh :D

aber auf jeden fall kommen wir der sache näher, was auch eigentlich mein ziel war, da ich bis jetzt keine und später wenig zeit habe, das ganze selbst auszutesten ;)

wenn's nicht geht so, dann benutz ich halt wie sonst was anderes, steht ja genug rum :D

mfg SOS
 
ja gut, die frage is halt ob du nen röhrenamp hast, dann gehts nicht ohne lautsprecher oder lastwiderstand (powersoak), sonst raucht dir der übertrager ab, weil die last fehlt.
transistorendstufen könnens eigentlich mittlerweile schon ab, ohne last zu arbeiten, aber wie gesagt man weiß es nie genau.. da gilt eigentlich nur 'versuch macht klug', wobei das natürlich auch nach hinten losgehn kann.. wenn dus dir leisten kannst, setz auf ne powersoak, dann biste immer auf der sicheren seite!
im notfall sollte auch ein ausreichend dimensionierter lastwiderstand gehen, der wird aber dann anständig heiß!
 
SOS schrieb:
der witz ist ja, dass ich auf keinen lautsprecher anschliessen werde, weil es darum geht, drums/[g=422]gitarre[/g]/[g=118]bass[/g] gemeinsam einzuspielen. und nur für den gitarrenamp steht ein separater raum zur verfügung.

warum's die endstufe braten soll, versteh ich nicht ganz und hab ich auch noch nie gehört, bin aber gerne bereit mir das erklären zu lassen, auch auf die gefahr hin, dass ich die hälfte sowieso nicht versteh :D

Ich nehm dir den Hi-Watt gerne ab, bevor Du ihn kaputtmachst. ;)
SCHLIESS AUF JEDEN FALL EINE BOX AN! Ein Röhrenamp mag es ganz und gar nicht, wenn keine Box angeschlossen ist, das wird unter Umständen richtig teuer. Physikalische Gründe dafür kann man im Netz nachlesen, weiss ich auch nicht auswendig, es fehlt eben der Widerstand und dann haut es den Ausgangsübertrager oder irgendwas anderes von den TEUREREN Teilen im [g=182]Amp[/g] durch.

Hi-Watt custom 100 Klingt richtig geil mit [g=118]bass[/g]. Schade, dass der dritte Raum fehlt. Du brauchst einen Lastwiderstand, einen sogennanten Dummy Load, wenn du ohne Box aufnehmen willst. So Teile gibt es auch in Kombi mit D.I. BOx. und/oder Speaker Sim ...
z. B.
http://www.musik-produktiv.ch/shop2/shop04.asp/artnr/3406010/sid/!18121995/quelle/listen

http://www.musikeichler.de/shop/pro...d=327&XTCsid=23c81b80cd64eadaf1c596679a7e0729

http://www.musik-produktiv.at/shop2/shop04.asp/artnr/100029734/sid/!18121995/quelle/listen
 
noch dazu ist hiwatt ja class B schaltung und die röhrenheizung werkt glaub ich mit 800V. der bassist würd dich fürs töten wohl erschlagen.

wieso nicht einfach DI-pur und danach reampen?

lg
flox
 
( Option: vielleicht will er ihn sich ja auch noch umbauen lassen - die endstufe per zusatzschalter oder umgebauten Schalter "auf standby schalten", nur preampsignal abgreifen, wenn das bei dem Hiwatt geht )
 
Mein Transistoramp (Hartke) konnte es auch nicht ab ohne Last gefahren zu werden. Ich hatte da mal einen Kurzschluss im Boxenkabel und das hat mir dann die Endstufe zerschossen. :(
Ich muss aber dazu sagen, dass Der 2 Endstufen hat und ich es deshalb auch recht spät bemerkt hab mit dem Kurzen (es kam halt immernoch was raus :D )
 
einfach einen großen haufen glühbirnen anhängen, dann habts auch noch gleich eine lichtershow :)

ich würd den [g=182]amp[/g] auch nicht ohne box fahren...

aber bei günstiger positionierung ist bei "angemessener" lautstärke der [g=118]bass[/g] uU gar nicht so viel in den drums drin?

wir haben im proberaum schon öfter drums/[g=118]bass[/g]/git/voc aufgenommen. erstere 3 sind eigentlich immer ganz sauber (abgesehen von jazz-baladen; da sind die drums einfach zu leise in den mics -> alles andere zu laut).
 
hat sich doch gelohnt nachzufragen. ich hätte mir da keinen kopf gemacht, da ich das schon mit diversen transistoramps gemacht hab (lineout, box nicht angeschlossen) und es niemals probleme gab.

da so eine powerbreak scheisseteuer ist und sich das sicher nicht lohnt und ein umbau sowieso nicht in frage kommt, hab ich mir auch gedacht einfach die box sehr leise anzufahren und irgendwie abzudämmen. wie sich das klanglich auswirkt werd' ich sehen.

ein punkt ist da aber noch: der speaker out am top ist wie gesagt umschaltbar 4/8/16ohm. die [g=176]di-box[/g], welche ich als splitter (->box/->preamp) hat aber eine eingangsimpedanz von 50ohm. und wird das thru-signal das auf die box führt auch in der impedanz gewandelt oder gilt "was reingeht, kommt raus"? das müsste man dann ja auch beachten.

wie man sieht, hab ich mich noch nie mit der impedanzgeschichte beschäftigt oder beschäftigen müssen. daher die vielen fragen/unklarheiten ;)

mfg SOS
 
und wird das thru-signal das auf die box führt auch in der impedanz gewandelt oder gilt "was reingeht, kommt raus"?

grundsätzlich sind diese ausgänge hardpatched, insofern sollte das keinen unterschied machen. ich hatte live auch schon des öfteren di-boxen dazwischen, ohne probleme.

was spricht gegens reampen?

lg
flox
 
@floxe

eigentlich ja nix, aber die zeit ist wiedermal zu knapp. ich könnte das später immer noch machen, da ich sowieso ein di-signal vom [g=118]bass[/g] mitschneide.

mfg SOS
 
wenn die zeit zu knapp ist: di-signal aufnehmen und beim mix reampen ;)

lg
flox
 
@floxe

sagte ich ja. liest du immer nur den ersten satz :D ;)

ansonsten ist das problem gelöst. mein vater, seines zeichens fachmann im bereich elektronik (zitat: "röhren und röhrenschaltungen kenn ich wie meine westentasche";)) bastelt mir einen lastwiderstand und gut is.

mfg SOS
 
sagte ich ja. liest du immer nur den ersten satz

nein, aber später heißt für mich nicht automatisch im mix, weil du da ja den vorteil hast direkt noch den ampsound zu verändern bzw. die mikrowahl dem song anpassen kannst.

lg
flox
 
"Mein Transistoramp (Hartke) konnte es auch nicht ab ohne Last gefahren zu werden. Ich hatte da mal einen Kurzschluss im Boxenkabel und das hat mir dann die Endstufe zerschossen."

kurzschluss is auch genau das gegenteil von "keine last" .... tansitoren bekommt man damit schön tot ja... und röhrenamps auch (wobei man da vielleicht glück haben kann und es dauert länger bzw. nimmt zuerst nur die endröhren mit)

ich wär auch für [g=118]bass[/g]-di-interface und dann reampen.
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
0
Aufrufe
935
SteadyDrops
S
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D
G
Antworten
22
Aufrufe
9K
TheSarge
TheSarge
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben