
Ash-Zayr
- Registriert
- 27.10.08
- Beiträge
- 1.362
- Reaktionen
- 285
- Punkte
- 2.566
Hallo
Ich hatte mir mal vor unserem ersten Auftritt mit meiner Band auf Zuruf des Mischers blind eine "Line Isolating Box" gekauft, also wohl einen sogenannten Trenn-Übertrager.
https://www.thomann.de/de/palmer_pli02_trennuebertrager.htm
Verstanden habe ich es aber nie wirklich, was ich nun mit eurer Hilfe nachholen will.
Ich besitze als "[g=182]amp[/g]" ein Boss GT-Pro, welches sogar symetrische [g=15]XLR[/g]-Ausgänge liefert. Mein Konzept war, natürlich mit diesen Ausgängen gleich in die Stagebox und somit ans Mischpult. Das war aber nicht gewünscht, und zwar mit dem Hintergrund, dass die beiden [g=15]XLR[/g]- Wege in meinem Gerät wohl intern nicht "galvanisch getrennt" sind. So sollte also so ein Übertrager dazwischen, der diese galvanische Trennung herbeiführt.
Allerdings hat mein GT-Pro einen "groundlift" Switch hinten. Ich dachte immer, dass der Groundlift gegen Brummschleifen ist und eben so eine galvanische Trennung herbeiführt....ist dem nicht so? Falls nicht, was macht ein Groundlift dann?
Auf Wikipedia sind die Anmerkungen zu einer [g=176]Di-Box[/g] auch verwirrend bis aus meiner Sicht sogar widersprüchlich. Ist nun mein Palmer Trennübertrager eine eigene Gattung, oder ist es eine aktive oder passive [g=176]DI-Box[/g]?
Verwirrend ist, dass auf Wiki eine passive [g=176]DI-Box[/g] als Vorteil besitzt, dass sie mittels ihres Übertragers grundsätzlich eine galvanische Trennung ermöglicht. Das ist doch schlicht falsch, oder?
http://de.wikipedia.org/wiki/[g=176]DI-Box[/g]
Nun kommt es noch: meine Palmer Box hat einen vermeintlichen on/off Schalter....ich dachte immer, die "1" Stellung schaltet das Gerät ein und lässt es erst funktional werden. Nun habe ich aber erfahren, dass es lediglich ein optionaler Groundliftschalter ist und die Box auch ohne den ihre eigentliche Arbeit verrichtet.
Warum aber braucht ein hochwertiger Trennübertager einen extra Groundlift...ich dachte, dass ein Trennübertrager schon durch seine per se Funktion des Trennens eben Brummschleifen ausschließt?
Wer kann die Begriffe [g=176]DI-Box[/g], aktiv/passiv, Trennübertrager und Groundlift mal in den richtigen Zusammenhang bringen, sagen was wofür ist, was sich ausschliesst und was sogar synonym sein mag?
Danke
Ash
Ich hatte mir mal vor unserem ersten Auftritt mit meiner Band auf Zuruf des Mischers blind eine "Line Isolating Box" gekauft, also wohl einen sogenannten Trenn-Übertrager.
https://www.thomann.de/de/palmer_pli02_trennuebertrager.htm
Verstanden habe ich es aber nie wirklich, was ich nun mit eurer Hilfe nachholen will.
Ich besitze als "[g=182]amp[/g]" ein Boss GT-Pro, welches sogar symetrische [g=15]XLR[/g]-Ausgänge liefert. Mein Konzept war, natürlich mit diesen Ausgängen gleich in die Stagebox und somit ans Mischpult. Das war aber nicht gewünscht, und zwar mit dem Hintergrund, dass die beiden [g=15]XLR[/g]- Wege in meinem Gerät wohl intern nicht "galvanisch getrennt" sind. So sollte also so ein Übertrager dazwischen, der diese galvanische Trennung herbeiführt.
Allerdings hat mein GT-Pro einen "groundlift" Switch hinten. Ich dachte immer, dass der Groundlift gegen Brummschleifen ist und eben so eine galvanische Trennung herbeiführt....ist dem nicht so? Falls nicht, was macht ein Groundlift dann?
Auf Wikipedia sind die Anmerkungen zu einer [g=176]Di-Box[/g] auch verwirrend bis aus meiner Sicht sogar widersprüchlich. Ist nun mein Palmer Trennübertrager eine eigene Gattung, oder ist es eine aktive oder passive [g=176]DI-Box[/g]?
Verwirrend ist, dass auf Wiki eine passive [g=176]DI-Box[/g] als Vorteil besitzt, dass sie mittels ihres Übertragers grundsätzlich eine galvanische Trennung ermöglicht. Das ist doch schlicht falsch, oder?
http://de.wikipedia.org/wiki/[g=176]DI-Box[/g]
Nun kommt es noch: meine Palmer Box hat einen vermeintlichen on/off Schalter....ich dachte immer, die "1" Stellung schaltet das Gerät ein und lässt es erst funktional werden. Nun habe ich aber erfahren, dass es lediglich ein optionaler Groundliftschalter ist und die Box auch ohne den ihre eigentliche Arbeit verrichtet.
Warum aber braucht ein hochwertiger Trennübertager einen extra Groundlift...ich dachte, dass ein Trennübertrager schon durch seine per se Funktion des Trennens eben Brummschleifen ausschließt?
Wer kann die Begriffe [g=176]DI-Box[/g], aktiv/passiv, Trennübertrager und Groundlift mal in den richtigen Zusammenhang bringen, sagen was wofür ist, was sich ausschliesst und was sogar synonym sein mag?
Danke
Ash