der name sagt alles

  • Ersteller cubeass
  • Erstellt am
C

cubeass

Registriert
03.11.06
Beiträge
23
Reaktionen
0
Punkte
30
Servus zusammen,

mein erster post hier. bin eine absolute niete in sachen cubase:)
ich möchte ein [g=77]vst[/g] [g=8]plugin[/g] (gsuite) installieren, damit ich endlich zuhause
ohne viel krach meine gitarrenspuren aufnehmen kann.
habe allerdings so was noch nie gemacht. vielleicht erbarmt sich jemand und
gibt mir eine schritt für schritt anweisung, wie ich das am besten auf die beine stelle?

ich möchte also meine klampfe in den mischpult einstecken, von da aus in die soundkarte und in cubase die gitarrenspur aufnehmen, wobei ich beim einspielen im kopfhörer bereits den verzerrten sound brauche (dies ist mir sehr wichtig da sonst der genuß flöten geht!).

noch schöner wäre es wenn, trotz der zerre am kopfhörer, zunächst das cleane signal aufgenommen wird, das ich dann später mit gsuite manipulieren kann.

wäre echt klasse, wenn ihr mir da weiterhelfen könntet.
als dankeschön gibt´s nächstes jahr DIE ROCKPLATTE DES JAHRES-versprochen!
gruß
 
Windows-Suche,
nur Ordner suchen
Ordner "vstplugins" suchen, müsste sich als Unterordner
im Programme\Steinberg oder Programme\Steinberg\Cubase-Ordner befinden.
Dort die DLLs reinkopieren und Cubase neu starten.

edit:
will dich nich vollmeckern,
aber für die Zukunft würde ich dir empfehlen,
den Kern deines Anliegens irgendwie im Threadtitel
kurz zu formulieren.

Vielleicht ein totaler Mega-Cubase-Crack deinen thread
gerade übersprungen, weil er alles, was mit Namen zu tun hat,
uninteressant findet. Is also nur zu deinem Besten ;)
 
Grüße.


man soll keine dinge versprechen, die man nicht halten kann.

zum thema: die .dll-dateien, die guitar suite liefert, kopierst Du in den von Cablebob angesprochenen ordner [g=77]vst[/g]-plugins. Du legst in cubase eine audio-spur an, belegst diese audiospur mit der guitar-suite als [g=84]insert[/g]-effekt und nutzt das software-monitoring von cubase.

dazu sei noch gesagt, dass es 1) oft suboptimal ist, die [g=422]gitarre[/g] einfach ins mischpult zu stöpseln und 2) die soundkarte eine ausreichend geringe [g=5]latenz[/g] erreichen muss, um tatsächlich sinnvoll software-monitoring zu betreiben. ich erwähne das nur, weil Du Dich nicht über Deinen kenntnisstand geäußert hast bzw. eine schritt für schritt-anleitung wolltest, was auf recht unerfahren schließen lässt. ;)


Der Gruß

Griffin
 
zum thema rtfm hab ich mich gerade irgendwo anders erst ausgelassen........ :D
 
Jungs,vielen Dank erstmal! Das bringt mich ein gutes Stück weiter.
An GRIFFIN - kannst dich auf dein gefühl verlassen- bin blutiger Anfänger. :D

Meine nächste Frage wäre z.B. wie kann man die [g=5]Latenz[/g] der Soundkarte
rauskriegen?? Wenn ich dich richtig verstanden habe, bräuchte ich noch eine DI Box, wobei ich dachte, dass der Mischpult in etwa die gleiche Funktion erfüllt?

Und zu deiner Anmerkung-"man soll keine Dinge versprechen, die man nicht einhalten kann" - ich halte mich immer daran :D
 
Hallo,
die [g=5]Latenz[/g] der Soundkarte?
Was hast Du denn für eine?


Am einfachsten ist, Du probierst das, was Du Dir erstmal vorgenommen hast, mal aus. Dann hast Du entweder ein Ergebnis was Dir gefällt oder eine praktische Erfahrung, welche Probleme mit [g=5]Latenz[/g] auftreten können. :)

So als kleiner Tip für die Zukunft wäre es eine Überlegung, Dir eine Line6 Toneport zu kaufen, so eine Art spezielle Gitarren-Soundkarte. (gibt es in der kleinen Version für 130€ ) Damit sind Gitarrenaufnahmen relativ leicht und gut zu machen, zumindest für den Preis.

[g=5]Latenz[/g] spielt da keine Rolle, weil Du die [g=422]Gitarre[/g] direkt hörst ohne dass sie in den Computer und zurück geschickt werden muss.

Ausserdem stehen viele Sounds zur Auswahl.

Gruss Ulrich
 
die heißt Waveterminal 2496 von egosys. ist schon ein weilchen her, als ich sie gekauft habe, müßte aber reichen.
probiere heute einiges aus, müßte aber wissen ob ich noch eine DI Box brauche? dann würde ich sie mir heute besorgen und los gehts;-)

bin da etwas old-school-mäßig unterwegs, was gitarrensound angeht. deshalb
möchte ich es mit plugins nicht übertreiben, denn einen richtigen röhrenamp kann man meiner meinung nie toppen.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben