definition "akkord"bezogen auf die geschwindigkeit seiner zerlegung?

Registriert
05.09.04
Beiträge
5.348
Reaktionen
158
Punkte
6.422
mal ne frage:

wenn man einen akkord zerlegt, zb.: a-moll in "a/e/a/c/e"

- ab wann ist es kein akkord mehr, sondern nur eine abfolge von noten?

ich meine, wie langsam kann man eigentlich einen akkord in seine einzelnen noten zerlegen, bis der begriff "akkord" in einem song nicht mehr greift?

ich hoffe, ich habe mich eineigermassen verständlich ausgedrückt.

ich bin mir nicht sicher, ob es da überhaupt eine regelung gibt?! ...hmm...:)was die tonale definition eines akkords ist weiss ich ja, darum soll es hier aber nicht gehen...
 
Mir fällt eine gute Analogie ein:

Wie langsam darf man einzelne Wörter sprechen, dass sie noch einen Satz bilden?

Ich behaupte einfach mal, das ist eine Frage der Wahrnehmung. Es hängt also vom Kontext ab. Auch sehr langsame Arpeggien wird man noch als Akkord wahrnehmen, wenn aussenrum nicht viel passiert.

Streng genommen gilt: Gleichzeitig erklingend = Akkord. Nacheinander erklingend = Arpeggio.

Clemens
 
dachte ich mir - vielen dank!:)
 
"Arpegio" ist nur der italienische Fachbegriff und identisch mit dem deutschen Fachbegriff "gebrochener Akkord".

Ich glaube nicht, dass irgend jemand ernsthaft behaupten kann, ein gebrochener Akkord sei kein Akkord. Das wäre eine Vergewaltigung des Gehörs (jedenfalls bei musikalischen Leuten).
 
Wie langsam darf man einzelne Wörter sprechen, dass sie noch einen Satz bilden?
Frage:
Wie viele Worte muss man gleichzeitig sprechen können, damit sie schon / noch als Akkord gelten???



:D
 
Frage:
Wie viele Worte muss man gleichzeitig sprechen können, damit sie schon / noch als Akkord gelten???
:D

Gelegentlich fällt es mir einfach schwer Dir zu folgen....;-)
 
Das frz. "D'accord" bedeutet " einverstanden" oder ugs. " Das passt". Von daher denke ich spielt es keine Rolle ob die Töne gleichzeitig oder nacheinander gespielt werden. Es sind einfach Töne, die zueinander passen.
 
Von daher denke ich spielt es keine Rolle ob die Töne gleichzeitig oder nacheinander gespielt werden.
Man darf daher dann folgern, dass der Honda Accord deswegen so heisst, weil es egal ist, ob er zusammenbleibt oder auseinanderfällt?
Die Besitzer von Accord namens Kvernelands werden sich bedanken, wenn diese Scheissegal-Definition Schule machen sollte....


:D
 
Abgesehen davon kommt Akkord nicht vom französischen d´accord - das aber von der gleichen Abstammung, nämlich aus dem Lateinischen.....

"Ein Akkord (vom Lateinischen accord für „Übereinstimmung“) ist in der Musik das gleichzeitige Erklingen unterschiedlicher Töne, die sich harmonisch deuten lassen."
(Quelle Wiki)
 
Naaaaiiiin!

Akkord kommt von Akkordeon.
Deswegen bezeichnet man Akkordeonspieler ja auch als Akkordarbeiter, weil sie so viele Knöpfe gleichzeitig drücken müssen. :D

Clemens
 
Abgesehen davon kommt Akkord nicht vom französischen d´accord - das aber von der gleichen Abstammung, nämlich aus dem Lateinischen.....

Ein Akkord (vom Lateinischen accord für „Übereinstimmung“) ist in der Musik das gleichzeitige Erklingen unterschiedlicher Töne, die sich harmonisch deuten lassen.
(Quelle Wiki)

Damit bin ich - wenn auch zeitlich etwas verschoben - "D´accord".
 
@clemens

Du leidest unter geistiger Verwirrung.

Das, was Du da beschreibst, nennt sich Schifferklavier - die haben viele Knöpfe. Der Begriff Akkordeon kommt von "Zusammen", womit der Blasebalg gemeint ist, im Gegensatz zur Ziehharmonika, die desshalb nicht akkord ist, weil sie auseinandergezieharmonikat wird.


Oder so.. :D
 
Gar nicht mal so uninteressant. Ich denke langsam ist weniger das problem als zu schnell... stichwörter "fission boundary" und "scheinpolyphonie"
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
11K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben