DAT-Recorder als Wandler?

meanie

meanie

Registriert
08.11.05
Beiträge
494
Reaktionen
6
Punkte
579
Hallo!

Mich würde mal interessieren, ob es sinnvoll ist, einen guten DAT-Recorder beim aufnehmen als [g=60]Wandler[/g] einzusetzen, also das Audiosignal der Soundkarte durch ein solches Gerät laufen zu lassen.
 
meanie schrieb:
Hallo!

Mich würde mal interessieren, ob es sinnvoll ist, einen guten DAT-Recorder beim aufnehmen als [g=60]Wandler[/g] einzusetzen, also das Audiosignal der Soundkarte durch ein solches Gerät laufen zu lassen.

Hi,
das hat mich immer schon interressiert, was heisst das denn in der Praxis? Das Audiosignal von der Soundkarte in den DAT und von dort wieder zurück?.....

Gruss Holgi
 
Hallo,
es macht nur Sinn wenn eine Karte mit einem Digitaleingang im Rechner ist.
Sind die [g=60]Wandler[/g] besser als die der Soundkarte schleift man das vom Datrekorder gewandelte Signal über die Digitalenausgänge des Datrekorders in den Rechner (aber Digitaleingang).

Die erste Creamware Karte TripleDat hat so funktioniert.
Sie hatte optische Eingänge an die man dann den Datrekorder angeschlossen hat.
Datrekorder und Rechner konnte man syncen und so 2 aufgenommene spuren im rechner mit der aufnahme zweier neuer spuren im datrekorder zu synchronisieren.

an der triple dat karte war ein infrarot sender zum starten des datrekorders. über den digitalen eingänge wurde die karte zum clocksignal des datrekorders gesynct ......

schoen, konnte ich mal wieder was loswerden
 
Hi attila,
danke für die Antwort,
das hat mich irgendwie schon ewig beschäftigt, konnte es mir nie wirklich erklären, jetzt ist es klarer.....
Vor ca 2 Jahren habe ich meinen DAT Sony bei e-bay vertickt, habe schon einige male ne Träne verdrückt deswegen....

Gruss Holgi
 
hab ich schon einmal probiert. mit einer emu 0404 und daran ein "großer" sony-minidisrekorder. somit hatte ich die beiden lineins, und via md eben 2 weitere, wo ein kl. mischpult dran war. leider hatte ich am anfang sync-probleme. muss man nur richtig konfigurieren.
 
Moin,
so´n DAT Recorder macht schon sinn. Da gibt´s aber auch Tücken:

Wenn man die Dinger gebraucht kauft, standen die bestimmt schon ein paar Jahre unbenutzt im Schank. Ist das der Fall, dann ist die Mechanik öfters verharzt oder die Andruckrolle rutschig.. gibt dann Bandsalat!

DAT Tapes werden nicht mehr hergestellt. Backup Tapes für PC Datensicherung gibbet zwar noch, die verschleißen aber schnell.

Consumer DAT können i.d.R. nur 48khz analog aufnehmen. 44,1khz über digital.

Die [g=60]Wandler[/g] sind nicht immer gut, die neuen Sony Dats waren z.B. gar nicht mehr gut, die alten aus der ES Serie hingegen richtig gut.

Wenn man so nen ES erwischt, dann kann man mit dem aber prima aufnehmen, und das dann digital in die Soundkarte einspielen. Man kann den [g=60]Wandler[/g] auch intern als 3-4 Analog Eingang/ Ausgänge nehmen, z.B. mit der M-Audio 2496, also ne 2-Spur Audio Recording Karte. Eventuell wäre er sogar als Abhör [g=60]Wandler[/g] interessant.
 
Hi Popsta,

hatte mit meinem DAT seinerzeit meine Vinylsammlung aufgezeichnet, den Kram dann in meinen Rechner und dort CDs gebrannt, das Ergebnis war in 90 Prozent der Fälle wirklich gut. Zum Thema Bandsalat durch kaputte Andruckrolle kann ich sagen, das ich das Problem auch hatte und für ne Menge Holz hab reparieren lassen.

Alles in allem war der DAT Anfang der 90er Herzstück meines Homerecordingsetups welches in der Hauptsache aus einer [g=422]Gitarre[/g] samt lachhaften [g=182]Amp[/g], 3 Kaufhausmicros (Stückpreis gut und gerne 15 DM), Microständer und Tascam Kassetten - 4 - Spurrecorder bestand...
Alles ohne PC, das waren Zeiten..

Gruss Holgi
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben