Das mini Vocal Ideen Setup 150€

Registriert
28.03.05
Beiträge
5.058
Reaktionen
31
Punkte
5.703
Hi zur Situation Bandmitglied (Vocal) will ne kleine Kreativecke für daheim.
Aufgenommen wird bei mir, sehr gut ausgestattets Homestudio.

Er will also kurz vocals aufnehmen können,
ich fühl mich bei der auswahl nun doch etwas unsicher.

einzigstes das, was ich finde, unbedingt gehen muss ist direkt monitoring!

meine vorschläge:
samson g track

audio technica 2020 und art pre + onboard

rode podcaster

oder einfach n mindprint trio plus so n fame 40€ kondenser (bissl teurer)


was würdet ihr machen?

an den usb mics stört mich halt das man sie nie seperat an ner anständigen soundkarte betreiben kann, oder soll ich darauf pfeiffen.
 
Wie wärs mit gebrauchtem US-122L und *irgendeinem* Mic?
Monitoring eigentlich deppensicher...
 
warum nehmt ihr nicht einfach ein sinvolles dynamisches ? gebrauchtes sennheiser md 431 gibts zb zum echt fairen kurs, oder ein audix...ist doch im handling viel angenehmer.

und was ist das problem mit deinem fast track? wär doch nicht schlecht dafür.
 
Hi jamincurl,

Ich schließe mich Kickback an. Ich würde auch das Tascam US-122L nehmen. Alleine weil es schön stabil läuft, robust gebaut und gut verarbeitet ist und wirklich vielseitig einsetzbar ist. Direct Monitoring klappt bei mir auch absolut problemlos.

Wenn es nur zum kreativen Experimentieren/Demos aufnehmen herhalten soll, würde ich auch einfach ein dynamische Mikro besorgen. Ich hab ein T.bone MB55 und finde das reicht dafür dicke.


Gruß,
Archi

EDIT: Wenn dein Kollege sowieso ein dynamische für den Live-Einsatz benötigt würde ich natürlich zu den bewährten greifen.
 
Hiho ihr lieben,

was ich blöder weise verschwiegen habe,
im moment hat er mein fast track+n dynamischer senheiser so 60 euro klasse,
das ist eigentlich mein talk back mic:)

grundgedanke wäre vorerst das m-audio zu verkaufen,
da ich mir mal rohspuren von z.b. nem g track angehört habe und die schon wesentlich besser klingen als dieses setup:)

ich bekomme zwar aus dem setup schon n pasablen sound,
er leider nicht, er hat auch nicht so das interesse dafür.

n anständiges dynamisches wäre sicher nicht die blödeste lösung,...
vllt sollte man das machen.

lese ich das richtig raus das ihr auf keinen fall beim onboard sound bleiben würdet?

und das mein anwand gegen usb mics wohl nicht ganz verkehrt ist?
wobei es halt ne easy schicke lösung wäre
und ultra leicht zum mitnehmen.

ohohoh ich mach mir glaube ich zuviel stress um das thema.
 
Kreativ-Ecke?

Was hat da ein Computer zu suchen?
Bis die Kiste hochgefahren ist, ist doch
die "kreative Phase" schon längst wieder
verflogen.

Diktiergerät und fertich.

Keep it simple!
 
jamincurl schrieb:
da ich mir mal rohspuren von z.b. nem g track angehört habe und die schon wesentlich besser klingen als dieses setup:)

ich bekomme zwar aus dem setup schon n pasablen sound,
er leider nicht, er hat auch nicht so das interesse dafür.

Ich denke, wenn er was kreativ ausprobieren will und ohnehin bei dir die finalen Aufnahmen macht, ist der Klang doch sekundär, oder?

lese ich das richtig raus das ihr auf keinen fall beim onboard sound bleiben würdet?

und das mein anwand gegen usb mics wohl nicht ganz verkehrt ist?
wobei es halt ne easy schicke lösung wäre
und ultra leicht zum mitnehmen.

Ich möchte an sich nichts gegen USB-Mics sagen. Viele Leute nutzen sowas für ihre Podcasts. Aber was du schon selbst sagst: Sie sind nicht so flexibel in der alternativen Verwendung (eigentlich überhaupt nicht). Dann ist halt USB oder tuck!
Ich würde vorschlagen, dein Kumpel kauft sich ein anständiges dynamisches Gesangsmikro, falls er/ihr vorhabt auch mal ein paar Live-Gigs zu machen. Wenn es unbedingt eine supergünstige Lösung sein soll, kann entweder ein sehr billiges Gesangsmikro (bei der Demo ist für mich der Klang nicht von Interesse) oder aber doch einfach das USB-Mic sein. Kommt darauf an, wo er die Prioritäten setzt.

Archi

EDIT:

Kreativ-Ecke?

Zitat:
"Was hat da ein Computer zu suchen?
Bis die Kiste hochgefahren ist, ist doch
die "kreative Phase" schon längst wieder
verflogen.

Diktiergerät und fertich."

Es geht hier doch um Rap-Demo-Aufnahmen? Da reicht ein Diktiergerät alleine nicht aus, denn man möchte den Rappart ja am Rechner in das Instrumental integrieren. Für einen Freestyle hat auch schon mal das Diktiergerät von einem Freund hergehalten;)
 
Ich meine, wenn schon Geld für "Kiste-mit-Mic-Preamp-drin" in die Hand nehmen, dann halt gleich ein USB-Audio Interface.

Und wenns ein Sänger ist, dann wärs SEHR WEISE, ihm bei dieser Aktion ein anständiges dynamisches Bühnenmikro zu verpassen.
Für Notizaufnahmen reichts locker, und dann ist der/die Live und im Proberaum anständig mit EIGENEM MATERIAL versorgt.

Man darf nie vergessen, es ist ein SÄNGER.
Das sind die Typen, die, wenn man nicht aufpasst, jahrzehntelang übers geliehene Zweitmikro des Gitarristen singen, und sich erst unter Folter dazu überreden lassen, sich selbst eine Monitorbox anzuschaffen. So richtig mit selber bezahlen und so. ;)
 
Also demo sound
jain eher um mir ne vorstellung von seinen songideen zu unterbeiten.

@hip hop macher,
das ist dann doch zu simple:)
man sollte schon mitbekommen ob n ton getroffen wurde:)

wenn der sound scheise ist macht doch audio arbeit einfach keinen spass!

insgesamt glaube ich das ich das fastrack gegen n mindprint trio austausche,
solange es das noch gibt.
(da kann er dann wenigstens an n paar echten reglern spielen,
bis er selbst bemerkt das software das locker umblässt)

ich werde im sagen er soll sich um n anständiges live mic bemühen.

zum vorurteil sänger und equipment,
ich bin jetzt vom reinen rapper,
erst zum passablem mixing engineer,
und nun langsam zum "minimal komponisten"
gewandert.

trotzdem hast du wohl insgesamt recht nichtrauscher:)

ich denke man muss den leuten am anfang ein "schnell zum ersten erfolg setup" geben,
dann weiß man nicht was alles noch draus wird.

vielleicht kann er ja in n paar jahren dann sogar n paar sachen von mir mixen:)
 

Zurück
Oben