Das letzte Rendezvous

Das Hirn bleibt ein Geheimnis
Und könnten wirs ergründen, bräuchten wir ein komplexeres Hirn, das wiederum ein Geheimnis wäre...

Nee, sehr cool. Fühlt sich merkwürdig an, den vertrauten Text so zu lesen, aber als Lied ist es nun geeigneter... Ich hoffe, ich darf das als Ideensteinbruch verwenden...

Wie ein Selbstmörder rast
über die Klippen:
so rase ich mit meinen
über deine Lippen.

Und so, wie er blickt:
starr in die Leere,
lass ich zurück
die Zeit und Schwere

Ich sehe dich an
Wie du da liegst
Die Trennung ist da
Die Quelle versiegt

Dies Rendezvous, ein kalter Lauf
an meiner Schläfe macht es klick!
Dein Lachen schneidet Adern auf,
Dein Blick legt um den Hals den Strick.

Alles war und es bleibt
der Lauf der Bilder:
Ein Schrei, ein Fisch, ein Klang
Das Licht wird milder

Das Rendezvous, ein kalter Lauf
an meiner Schläfe macht es klick!
Dein Lachen schneidet Adern auf,
Dein Blick legt um den Hals den Strick.

Ich bin vor allem mit dem Schluß noch nicht ganz glücklich, aber der Anfang wirkt auf mich... Thx
 
Hi Locis,

Also wenn du nun besser zur Musik findest, würde ich mich riesig freuen :)

Falls noch nicht: lies meinen Textvorschlag nicht allzu oft, sondern versuch die Methode noch einmal mit DEINEN Empfindungen. Einfach mal mutig auf vergleichbare Metrik und Reimstruktur losschreiben. Aber in deinem Ideensteinbruch sind meine Splitter garantiert sehr gut aufgehoben!:)

Ich bin manchmal gezwungen, 5-6 Texte auf eine Musik zu schreiben. Ich könnte schreien und morden ;-) Doch da ich Termine einhalten muss, gibt es nur ein Rezept: EINFACH WIEDER EINE NEUE ERSTE ZEILE ..und wie von Wunderhand getrieben entsteht ein schöner neuer Versuch.;-)

Toi toi toi
Lg
 
Wie ein Selbstmörder rast
über die Klippen:
so rase ich mit meinen
über deine Lippen.

Versteh ich nicht...mit meinen "WAS?" rase ich denn da über die Lippen.
Da fehlt doch was....also entweder "mit meinen" weglassen oder das Wort das da noch fehlt ergänzen.


Alles war und es bleibt
der Lauf der Bilder:
Ein Schrei, ein Fisch, ein Klang
Das Licht wird milder

Hmmm...neee...das ganze Konstrukt spricht mich nicht an und sagt mir auch gar nix...vor allem der FIsch..oder stammt der noch vom Sprung über die Klippen? :D


So ganz allgemein versteh ich nicht wirklich was der Text mir eigentlich im Gesamtzusammenhang sagen will.
Also worum gehts hier eigentlich...sowas wie bedingungslose Liebe? Eine, die nicht gut für einen ist?

Aber vllt bin ich auch nur zu blöd für Bildsprache. :)
 
@Soundkraft

Wir reden hier nicht vom Endtext, sondern von Tricks, zur Melodie zu finden.

Dein Hinweis auf "meinem" stimt natürlich. Der "Fisch" fiel Locis (schau mal in den thread) einfach immer spontan ein. In seinem veröffentlichten Text steht ja statt "Fisch" an dieser Stelle "Tisch" .

Mein Vorschlag sucht allerdings über eine festeTextstruktur den Weg zur Musik-Struktur. Nichtden Weg zum optimalen Text. Und da setze ich auch gern mal als "Schimmel "ein Wort ein, welches mir immer wieder spontan einfällt.

lg
 
Ja gut...ich dachte ich wär hier im Textforum, darum hab ich mich nur auf den Text (bzw den Inhalt des Textes) bezogen :D

Naja..ich bin hier nicht oft....und wenn, dann les ich meist nur die letzte Version vom Text.

Nen Songtext zu machen ohne Rythmus oder Melodie dazu im Kopf zu haben, kann ich mir gar nicht vorstellen...für mich so ähnlich wie malen im Dunkeln. Heisst ja nicht, dass man nicht später statt dem weissen Licht das blaue zum Ausleuchten nehmen könnte...aber so ganz im Dunkeln....sehr schwierig...vor allem finde ich komplett neu anfangen dann auch einfacher als "reparieren"...so ähnlich hast du es ja auch beschrieben.

Aber ok, dann bin ich hier tatsächlich falsch und meine Meckerei ist zu ignorieren :D

Weitermachen! :)
 
Naja... Text schreiben hat 1000 Vorgeschichten. Ich hab gehört, Grönemeyer schreibt zunächst mal einen komplett englischen (und dazu noch sinnvollen) Text, damit er ein optimales Gefühl für die Musik findet. Damit groovt er sich ein. Und erst wenn er über diesen Groovetext zu seiner "wahren" Musik gefunden hat, schreibt er seinen deutschen Text, der wiederum meist nicht dem urspünglichen englischen Text entspricht.

Ich selber habe einen Partner, mit dem ich seit Jahrzehnten arbeite. Dem schicke ich manchmal langzeilige ( 6 bis 7 Hebungen / Zeile) Texte. Und er sucht sich Zeilen raus, die ihn zu einer Stophe oder Bridge oder Hook animieren. Dabei macht er in der Regel aus den Langzeilern Kurzzeiler (4Hebungen/Zeile).

Dann schickt er mir diese Musik. Aber ohne Text. Ich weiß natürlich, dass die Musik auf meinen Langzeilern basiert. Aber deren Inhalt interessiert mich NUN nicht mehr. Es ist nur das schöne Gefühl, dass meine Langzeiler ihn zum Komponieren inspirierten. Und von diesem schönen Gefühl beseelt, schreibe ich wiederum DAS, was ich aus seiner neuen Musik heraus höre. Musik ist viel Psychologie.

(Nun könnte man natürlich fragen, warum ich ihm nicht gleich Texte mit 4hebigen Zeilen schicke. Nun vierhebige Zeile schreiben alle, Da liegt die Gefahr zum Klischee extrem nah. Langzeiler bieten sich mehr an, wenn man etwas nicht so Glattes schreiben will. "Über 7 Brücken" hat zum Beispiel derartige Langzeilen :))

Umgekehrt geht auch. Besagter Komponist ist vor allem Filmkomponist. Manchmal lasse ich mir seine Filmmusiken schicken (mit sinfonischer Musik) und dann treibe ich in eine Stimmung, aus der heraus ich einen Poptext schreibe, den er dann wiederum vertont.

OK. Sorry. Zurück zum Text.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben