Das Album als Gesamtkunstwerk

  • Ersteller Ersteller NULL
  • Erstellt am Erstellt am
N

NULL

Guest
Hier wurde ja schon öfters darauf hingewiesen, daß der trend der Musikkäufer dahin geht, sich am liebsten nur noch eigene Sampler zusammenzustellen.

Woran liegt das ? Hat das Album als Gesamtkunstwerk ausgedient ?

Aus eigenen Erfahrungen kann ich berichten, daß uns so ein A&R Fuzzy, bei Verhandlungen, klipp und klar gesagt hat, daß wir unbedingt "den einen" Song brauchen, der Hitpotenzial hat.
Was wir sonst auf dem Album machen wollen, ist völlig unerheblich.

So ist es für mich auch kein Wunder, daß ich in den letzten Jahren kein Album mehr gehört habe, welches das Zeug hätte, einmal ein Klassiker zu werden.

Auf Sgt. Pepper von den Beatles ist nicht eine Hitsingle drauf ( Penny Lane und Strawberry Fields erschienen nicht auf dem Album ).

Pet Sounds von den Beach Boys sollte erst garnicht erscheinen, da sich die Plattenfirma Songs in Richtung "Barbara Ann" versprochen hatte.

Sowohl Sgt. Pepper als auch Pet Sounds werden heute als die beiden besten Pop/Rock Alben aller Zeiten bezeichnet, sowohl von Kritikern als auch von Musikern/Produzenten.

Hat das Album noch eine Chance ?
 
steelyard schrieb:

So ist es für mich auch kein Wunder, daß ich in den letzten Jahren kein Album mehr gehört habe, welches das Zeug hätte, einmal ein Klassiker zu werden.

Geht mir ähnlich. Ich finde heutzutage immer weniger Alben, die mir wirklich zusagen und wovon mir nicht nur 2 oder 3 Lieder gefallen. Ob das an meinem Musikgeschmack liegt, weiß ich nicht, aber Tatsache ist, dass es tatsächlich immer weniger Alben gibt, die (längerfristig) zum Klassiker werden.

Gruß
 
Kann es denn wahr sein ?

Hier machen alle Musik und niemand hat eine Meinung zu DEM Musikmedium schlechthin,
dem Album.

Jetzt wird mir einiges klar.

Ist doch das Selbe, als wenn ein Lektoriat einem Schriftsteller sagt: " Du willst einen Roman schreiben, vergiß es, schreib lieber ein paar Kurzgeschichten und die Beste veröffentlichen wir dann als Hörbuch.
 
Sorry Entone, das war gleichzeitig.

Danke für Deinen Beitrag.
 
Heya

Natürlich gibt es noch Alben mit Anspruch auf Gesamtkunstwerk, aber guckt z.B. mal das neue Album von Alanis Morissette an ("Under Rug Swept"): Der Song "Hands Clean" hat einen ganz anderen Sound als die meisten anderen Tracks auf dem Album.
Normalerweise würde man den Sound als chartskompatibel bezeichnen. Das heisst nicht, dass er schlecht ist, im Gegenteil, aber es zeigt, dass Alanis auch noch andere Soundvorstellungen hat, die sie auch noch auf dem Album verwirklicht, was sich auf das Album als Ganzes nicht unbedingt positiv auswirken muss.

Aber eben, nur wenn schon die Beispiele von den Beatles und den Beach Boys kommen: Das zeigt doch schon, dass die Masche mit ein paar Hits drauf und der Rest Gemüse überhaupt nicht neu ist.

Gruss

Mad
 
Ich denke, dass mit den frei zusammengestellten Alben kann nicht die Zukunft sein.

Aus musikalischer Sicht wäre es natürlich toll: Der song wäre wichtiger als der Interpret.
Aber genau da liegt der Haken für die Plattenfirmen: Wie will man einen Künstler samt Image aufbauen, wenn man kein Album mehr hat? Der Sampler- Besitzer findet den Song vielleicht auch gut, aber er wird nie so den Bezug zum Künstler aufbauen, wie wenn er das ganze album hätte und darauf vielleicht noch den ein oder anderen guten Song findet.

Und wer kauft ein zukünftiges Album oder geht zum Konzert? Genau der, der das erste (komplette) Album gut fand und nicht der, der sich auf irgendeinem Sampler einen Song von dem Künstler hat brennen lassen.

In Zukunft wird es weiter beides geben: One-Hit-wonders, die dann auf Samplern ihren Platz finden und Künstler, die mit kompletten Alben ihr Publikum über Jahre begeistern.
 
Hi,

EINEN Punkt moechte ich hier auch noch erwaehnen:
Die visuelle und optische Ausstattung.
Frueher wurden Longplayer im 30 x30 cm Format auf Vinyl angeboten. Spielzeit war so bei ca 40 bis 45 Minuten, manchmal auch etwas mehr. Und: Mittendrin musste die Seite gewechselt werden. Die Vinylscheibe war und ist empfindlich, musste immer sorgsam behandelt werden usw usw.

Dann kam das CD Format: Nicht ganz 11 cm im Quadrat, und die Spielzeiten wurden laenger, manchmal bis hin zu den 74 Minuten - am Stueck und ohne Umdrehen. Und sie wurde uns als nahezu unzerstoerbarer Silberling angepriesen, den man auch schon mal ordentlich mit den Fingern begrabschen kann. ( Stimmt natuerlich so nicht, aber Argumente in DIE Richtung gabs allemal )

Das viel groessere Format der LP war in optischer Hinsicht viel dankbarer. Man konnte richtige Bilder plus Text aufdrucken, ohne dass man alles nur noch per Lupe erkennen kann.
Daher boten Alben in frueheren Zeiten auch oft eine viel staerkere "Gesamt - Performance" beim stolzen Kaeufer. - Was auch oft zu einer viel staerkeren "Das ist meine Platte" - Identifikation fuehrte.
Ausserdem wurde beim kopieren auf Cassette das Bandrauschen hoerbar. ( vom Gehoer gnaedig durch Gewohnheit "wegunterdrueckt" ) - doch es war da!
Plus anderer Frequenzgang bei der Wiedergabe. Nur die Platte selbst hatte auch den originalen Plattensound! Eine Kopierte CD klingt dagegen nahezu identisch wie das Original.
Niemand wusste zu Vinylscheiben die genauen Preise fuer die "Rohlinge"; bei den CDs weiss jeder, wo man die billigsten herbekommen kann und was sie kosten...

Mal ganz unabhaengig vom musikalischen Inhalt her betrachtet.

Auch auf diese Weise hat das Gut "Tontraeger" maechtig an Boden verloren in den letzten Jahren.

mfg
 
Ich glaube das Sampler weniger ein Problem der gesunkenen Musikqualität sind sondern eher das Resultat der technischen Möglichkeiten die es heutzutage eben gibt. So richtig Früher wurde das erste Album doch erst aufgenommen wenn sich die ersten zwei drei oder mehr Singles gut verkauft haben. Die kamen dann gleich noch mal mit aufs Album. Und auch damals gabs jede Menge Schrott in den Charts. Es gibt auch weiß Gott ne Menge Alben von den Stones , Beatles oder was weiß ich von wem die Songs drauf hatten die unsere Eltern gehasst haben wie der Teufel das Weihwasser. Da haben die sich eben ihre Favoriten auf Tonband oder Kassetten aufgenommen und mit zur Party genommen. Heutzutage wird die Single aus dem fertigen Album ausgekoppelt damit sich eben das Album drei Wochen später verkaufen läßt. Wenn uns das aber nicht zusagt brennen wir uns die Singles eben auf CD. Neuerdings kann man bei AOL die Songs auch einzeln kaufen, ca. 1,29 Euretten pro Download. Die Single ist tot, es lebe der Sampler? Kann schon sein.
Und mal ehrlich, wieviele echte KLASSIKER unter den Alben gibts denn wirklich? Fragt doch mal eure Freunde oder Kollegen. Die meisten reinen Consumer wissen wahrscheinlich nicht mal so ganz genau wie die Platten ihrer Helden heißen, sie können Euch aber ganz genau sagen welche ein oder zwei Songs davon sie wirklich gut finden.
Und nen echten Klassiker erkennt man doch eh erst nach so zehn oder mehr Jahren?

Gruß Hendrik
 
hi!

ich würde sagen das kommt auch ziemlich auf den musikstil an...im pop-bereich hat die hitsingle meiner meinung nach den höheren stellenwert als ein album...da wird das meiste geld mit einem song gemacht
in der rockmusik und im heavy metal dagegen hat das album den weit höheren stellenwert, meistens gibt es da erst gar keine singles, weil die sowieso nie in den charts landen würden.

daher denk ich, dass es im rock- und metal-bereich durchaus noch alben gibt, die kultstatus erreichen können, die alben der superluderovergroundstars aber in kurzer zeit keinen menschen mehr interessieren werden.

stay heavy!

Philipp
 
Hi

Ganz eindeutig ist ein gutes Album eigentlich IMHO die Kunstform schlechthin. Kurz danach kommt dann die ewige Suche nach "dem" (einen) perfekten Popsong.

Es ist halt eine Kunst, nicht nur die richtigen Songs auf das Album zu bringen, sondern diese auch noch in der richtigen Reihenfolge zu präsentieren. Dazu muß das ganze noch nicht einmal ein Konzeptalbum sein. Wenn das alles dann aber stimmt, dann entwickeln Alben eine derartige Eigendynamik, daß man einfach nur noch die Augen zu macht, mit dem Träumen anfängt und sich auf eine lange und vor allem wiedererlebbare Reise macht, auf der einem jedes Mal wieder etwas Neues begegnet.
Das kann kein anderes Medium. Höchstens vielleicht noch ein gutes Buch...

ERGO: lang lebe das Album... :-)

Gruß
Mike
 
hi!

ich denke auch nicht, dass die "albenmusik" ausgedient hat. klar, die massenvermarktung funktioniert hauptsächlich über single (was früher auch nicht unbedingt anders war, bevor die beatles zu sergeant pepper übergegangen sind, ham sie ja auch lauter kleine 'popsongs' geschrieben...)
aber es gibt auch gott sei dank noch genug bands, bei denen man die ganze scheibe anhören kann.
kleines beispiel und empfehlung am rande: i am kloot /dto. der hammer! wollt ich nur mal gesagt haben ;-)

martin
 
Sers Leutz,

ich denke das Problem ist auch das die Plattenfirmen einfach weniger die Bands aufbauen wollen, so wie früher.
Da war es gang und gebe das eine Plattenfirma gesagt hatt..."...naja, nach dem 2 oder 3 Album werden schon ihren Stiel finden" !!!

Und jetzt wollen die Firmen halt das schnelle Geld...da wird halt 1 Hit Produziert, und 9 Weitere Songs die ähnlich klingen als Füller auf die Platte gepresst.

Bestes Beispiel: Linkin Park !!! Jedes Lied hört sich gleich an, hat den gleichen aufbau usw.

Die beste Platte von denen ist diese ge-Remixte...und die is in den USA gefloppt...

cu, shimi
 
Als ich vor ein paar jahren auf die gute alte LP aumerksam wurde (durch ein sammelnder freund) war das wie eine erlösung. die erlösung von der ach so praktischen CD...

mal ganz abgesehen dass der klang einfach schöner, wärmer, ect ist, ist mir da auch zum ersten mal bewusst geworden, was ein Album (Gesamtwerk) eigentlich ausmacht.
diese grosse scheibe in der hand zu halten. zu sehn wie die miusik förmlich entsteht wenn der tonabnehmer die rillen abfährt.. wow
seither bin auch ich ein verbissener LP sammler. CD kommen mir nicht mehr ins haus.

was ich damit eigentlich sagen wollte, ist dass die CD einfach gut in diese schnelllebige zeit passt. kompakt zum mitnehmen, "unzerstörbar"... das passt wunderbar zu diesem chartssch****,


das ist für mich ein medium welches für musik einfach denkbar ungeeignet ist. es spiegelt halt für mich einfach nicht die Kunst der musik wieder. schon gar nicht verpackt sie ein musikalisch gutes album zu einem gesammtkunstwerk.

natürlich muss auch die musik darauf stimmen, eine LP wird nie ein sclechtes album zu einem Gesammtkunstwerk machen.

hens
 
Hi @ all,

wollte mich auch zu dem Thema äussern, dai ich ja gerade an der Arbeit von meinem neuen Album bin.

Ich sehe ein Album als Gesamtkunstwerk so:

Die Bandbreite die man mit einem Album erreichen kann ist einfach unbegrenzt.
Mann kann erst auf einem Album seine gesamte Krativität unter Beweiss stellen.

Es hängt viel davon ab, welche Stimmung man ausdrücken möchte mit einem Album.
Man hat hier auch mehr Möglichkeiten als auf einer Maxi.

Ich finde es muss halt hinter den Stücken schon etwas Wesentliches stehen, denke da auch an z.B. Depeche Mode, die ja wirklich sich mit Ihrer Musik fast bei jedem Album drehen in letzter Zeit. Aber Sie drücken einfach immer mehr Ihre Gedanke und Gefühle in der Art und Weise der Alben aus.

Ich glaube auch ein gutes Album braucht Zeit. Viele sehr hochangesiedelten Bands die durch Ihren Charakter bekannt sind (z.B. Prodigy) veröffentlichen nicht jedes Jahr eine Scheibe!
Ich tippe da fest darauf, dass Sie erst produzieren und dann nach einer Weile die Songs wieder höre um zu sehen, wie sehr man sich an die Songs erinnern kann und ob ein Song noch interessant ist.

Man kann auch erkennen, dass auf den Maxi's Tracks sind, die nicht auf den Alben zu finden sind.
Ich denke das kommt daher, dass die Titel entweder nicht auf dem Konzept des Album passen oder die Songs übrig sind von den vielen Produktionen die man vor der Songauswahl des Albums erstellt hat.

Ich arbeite ebendso, damit auch der Gesamteindruck des Albums im Einklang steht mit der Botschaft, die man durch das Album ausdrücken will.

Grüsse
STonY
 
hab ich schonmal erwähnt, dass "pet sounds" VÖLLIG überbewertet ist/wird? nicht? naja...

weitermachen... ;-)
 
Wenn ich mich da auf Metal beziehe, dann kann ich das nicht bestätigen!

Ich finde hier wird nach wie vor Qualität geboten!

Und da mein ich kein Chart Metal mit oder Nu-Metal!

Und da finde ich auch Alben als Gesamtkunstwerk sehr sehr wichtig! Vielmehr ist das in der Musik sogar Lebenswichtig!
 
Hallo Astroboy,

man muß Pet Sounds nicht unbedingt mögen ( allerdings ist "God only knows" für mich einer der schönsten songs aller Zeiten) aber man muß anerkennen, daß dieses Album einen großen Einfluß auf sehr viele Musiker hatte.

Ähnlich wie Rubber Soul/Revolver/Sgt. Pepper und Hendrix` "Are you experienced".

Deshalb kann Pet Sounds nicht überbewertet sein.
 

Zurück
Oben