Testberichte Darbuka - oder: Mein Computer kann arabisch

Der virtuelle Percussionist aus dem Hause Wizoo ist ein Spezialist für Rhythmen aus dem arabischen Raum und soll ein gutes Stück über das ...

Der virtuelle Percussionist aus dem Hause Wizoo ist ein Spezialist für Rhythmen aus dem arabischen Raum und soll ein gutes Stück über das hinausgehen, was ein herkömmlicher Loop-Player bietet. Das muss er auch, denn die mitreißende Lebendigkeit orientalischer Rhythmen, die hier erfahrbar und für den "Nicht-Percussionisten" nutzbar gemacht werden sollen, stellt einen hohen Anspruch dar.





dar8.jpg



Wir werden ein wenig die Tiefen dieses interessanten Instruments ausloten und schauen/hören, ob Darbuka diese schwierige Aufgabe meistert.



Die Basis für das Klanggeschehen sind keine einzelnen Samples, sondern Loops, eingespielt von Suat Borazan (Darbuka) und dem ägyptischen Multi-Percussionisten Mohamed Zaki, beide in Deutschland, speziell in Berlin in der World-Fusion-Jazz Szene aktiv und bekannt.

Wir wollen das hier gleich vorwegnehmen: Die Beiden haben erstklassige Arbeit geleistet. Die Rhythmen klingen dynamisch, detailreich und vermitteln Spielfreude. Auch die Aufnahmequalität gehört zum Besten, was derzeit geboten wird: klar, präzise und dennoch warm. Und, besonders wichtig und oftmals vermisst: auf Wunsch auch sehr trocken und ohne prägenden Raumanteil.

Die Phrasen, die die beiden Virtuosen eingespielt haben, liegen nach Genre sortiert in so genannten Styles vor. Sehr schön ist, dass hier auch Taktarten jenseits des üblichen 4/4-Beats angeboten werden, was der Vielfalt der arabischen Rhythmen Rechnung trägt.

Vor dem Laden können die Styles per Streaming vorgehört werden (Im Styles-Page-Browser links unten den "listen"-Button drücken). Fährt man mit dem Mauszeiger über die Liste an Styles im Browser, erhält man in einem kleinen Einblendfenster gleich eine Information über Taktart und BPM des Originals - vorbildlich!

Nach dem Laden eines Styles gibt eine triggerfähige Tastatur anhand der Farben der Tasten eine erste Auskunft über die Tastenbelegung: Die Styles bestehen aus einer Reihe von Basisrhythmen mit lebhafter Instrumentierung (blau), etwas sparsamer eingespielten, ruhigeren Phrasen (hellblau) und Fills (grün u. hellgrün), alles nach aufsteigender Komplexität sortiert. Mit den gelb markierten Tasten können die Instrumente gemutet bzw. wieder eingeschaltet werden.

Die Phrasen der einzelnen Instrumente liegen als so genannte Tracks vor. Die Tracks eines Style-Presets können bis auf 14 Instrumente erweitert oder im Einzelnen ausgetauscht werden. Die Instrumentierung eines Styles kann also durch Zugriff auf die gesamte Darbuka-Library weit reichend verändert werden.


dar7.jpg



Zum Einfügen eines weiteren Tracks muss man dafür lediglich im Browser auf das "+"-Zeichen vor einem beliebigen Style klicken und dann einen Track aus dem Untermenü per drag-and-drop in die Trackleiste ziehen. Will man einen Track entfernen, klickt man ihn einfach an und zieht ihn aus dem Bildfeld.

Augrund der hohen musikalischen und tontechnischen Qualität und der Vielzahl an angebotenen Rhythmen und Tracks (Loops) könnte man hier schon mehr als zufrieden sein, denn die meisten anderen Orient-Percussion-Libraries können mit diesen High-End-Aufnahmen (32-bit floating-point im Darbuka XXL-Mode/Setup-Page) nicht mithalten, doch die Darbuka Engine bietet darüber hinaus eine Fülle von Eingriffsmöglichkeiten in das Klanggeschehen, und dies erfreulicherweise auf eine gut durchdachte und userfreundliche Weise: Die Play-Page bedarf eigentlich keiner weiteren Erklärung: halbe oder doppelte Abspielgeschwindigkeit, Muten von Instrumentengruppen (Hig/Mid/Bass), Quantisierung (eliminiert alle Schläge außerhalb des eingestellten Wertes und räumt damit allzu lebhafte Beats auf Wunsch auf).

Der Variationsreichtum lässt sich stufenlos verändern: Ein hoher "Variance"-Wert bewirkt, dass dieselben Schläge innerhalb einer Phrase ständig durch ähnliche Samples ersetzt werden. Damit klingt kein Takt wie der andere. Mit "Complexity" lässt sich die Notendichte regulieren, ebenfalls stufenlos. Natürlich sind alle Schalter/Regler Midi-Controllern zuweisbar.


dar6.jpg



Der Raumanteil (Ambience) ist für jeden Track in einem Style separat einstellbar und wird im Stereo-Modus auf die Ausgänge 3+4 geroutet, 1+2 ist der Direktsound der Instrumente. Im Surround-Modus liegt Ambience auf allen Ausgangskanälen (1-4: Front L+R und Rear L+R); hier ist es wichtig, dass man den Ambience-Anteil im Play-Fenster einstellen kann.

Alternativ zu den Stereosummen können die einzelnen Tracks auf individuelle Ausgänge verteilt werden, deren Anzahl auf der Setup-Page wählbar ist: Die Mix-Page bietet einige Möglichkeiten, den Sound von Darbuka gezielt zu beeinflussen und noch lebendiger zu gestalten: In einem zweidimensionalen Feld (sehr treffend "Stage" genannt) lassen sich die einzelnen Tracks (zur Erinnerung: es handelt sich hier um die Instrumenten-Phrasen) im Panorama (x-Achse) und in der Lautstärke (y-Achse) platzieren. (Grundeinstellung). Die Instrumente werden sehr anwenderfreundlich graphisch dargestellt. Panoramafahrten kann man im Sequenzer auch ohne Zuweisung eines Controllers via "midi learn" als Automation aufzeichnen. Eine verführerische Sache, die man allerdings nicht übertreiben sollte, denn welche Band rennt schon musizierender Weise kreuz und quer auf der Bühne herum?


dar5.jpg





Klickt man eines der Instrumente an, so findet man im unteren Bereich der Seite die dazugehörenden Parameter: Zunächst findet man dort einen schlichten aber wirkungsvollen Dreiband-EQ. Daneben ein sehr lobenswertes Tool mit der Bezeichnung "Punch". Hier kann man die Transienten oder auch eine ausgedehntere Attack-Phase jedes einzelnen Instruments feinjustieren. Eine tolle Sache. Ohne die individuellen Ausgänge und externe PlugIns zu bemühen, kann man so wichtige Tracks sehr gezielt in den Vordergrund des Geschehens rücken, oder - bei negativen Werten - etwas verhaltener klingen lassen. Vier Punch-Modi sind verfügbar und stufenlos einstellbar. Neben den Attack-Modi gibt es auch einen Kompressor-Modus. Weiter geht es mit Level und Pan (analog zur graphischen Darstellung im oben beschriebenen "Bühnenfeld"). Der Parameter Front/Rear ist für den Surround-Modus reserviert.


dar4.jpg



Eine ausgefuchste Sache ist der "Room Mode", der sich in der oberen linken Ecke des Bühnenfeldes anwählen lässt (Abb. 6): Nun klingt es so, als befinde sich der Hörer im Zentrum der Stage, die nun einen vierseitig begrenzten Raum darstellt. Die Instrumente können frei um den Hörer herum platziert werden.

Darbuka berechnet entsprechend die Parameter Level, Ambience und Pan. Es versteht sich von selbst, dass dieser Modus, der auch in Stereo schon verblüffend realitätsnahe Ergebnisse liefert, in Surround voll zur Geltung kommt.

Für Bastler: Die Edit Page Spätestens hier lohnt sich ein ausführlicher Blick in die Bedienungsanleitung, denn nun wird es richtig komplex (aber keine Angst, es bleibt trotzdem übersichtlich; um so mehr lohnt sich die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten): Die Pattern, die auf den Tasten des Midi-Keyboards verteilt sind, bestehen aus einer Reihe von Instrumenten-Parts. Diese vorgegebene Instrumentierung lässt sich über das Edit-Fenster vollständig neu arrangieren. Über den Browser (hier: Pattern Selector) können passende Pattern eingefügt oder ausgetauscht werden. Pattern können kopiert, verschoben, entfernt oder neu benannt und dem gewünschten Play-Modus (Normal, Fill, Short Fill, End, Stop) zugewiesen werden. Damit einhergehend wählt Darbuka die zu Anfang erwähnte Key-Farbe der betreffenden Taste.


dar3.jpg



Für den, der eigene Ideen umsetzen oder experimentieren möchte, lohnt sich ein Ausflug in die Tiefen des Pattern-Arrangements. Es lässt sich nämlich nicht nur die Zusammenstellung der Pattern neu arrangieren, jeder einzelne Part kann mit der gesamten Reihe der bereits erwähnten Parameter fein justiert werden. Einstellbar sind: Timing (tight-loose), Quantize, Swing, Complexity, Speed (doppelte oder halbe Abspielgeschwindigkeit), Level, Dynamics (kein Kompressor-Plugin sondern eine Skalierung der lauten und leisen Schläge innerhalb eines Parts,


dar2.jpg



Das bedeutet: Verstärken oder Abschwächen der Lautstärkeunterschiede ohne Kompression), Variance (wie schon beschrieben: Bei hoher Varianz werden im Falle von Wiederholungen ähnliche aber nie identische Parts generiert; lebendiger Klang vs. Loop-Player-Effekt), Tuning (bei extremem Experimentieren empfiehlt sich der XXL-Modus), Pitch-bend-Range, Decay (Abkling-verhalten der einzelnen Schläge), Offset (Feinverschiebung des Start-Punktes innerhalb des Grooves in Millisekunden).

Controller: Damit die Performance bei all den Zugriffsmöglichkeiten auf die Parameter auch flüssig von der Hand geht, ist Darbuka (mit Ausnahme der edit-page) voll Midi-Controller lernfähig. Rechte Maustaste + learn . Auf der Darbuka-Page des Herstellers wizoo finden Sie weitere Sounddemos sowie Kompositionen, bei denen das PlugIn zum Einsatz kommt.

Fazit

Darbuka ist die erste Wahl für alle Liebhaber nordafrikanischer/orientalischer Trommelei. Dabei schlägt das PlugIn in Punkto Klangqualität und Flexibilität alle mir bekannten Sample-Libraries.

Auch ohne die Tiefen der Eingriffsmöglichkeiten auszuloten, findet man schnell eine Vielzahl von sehr reizvollen weil lebendig klingenden Rhythmen, die virtuos eingespielt und mit hoher Perfektion zu einem sehr sicher laufenden VI umgesetzt wurden.


dar1.jpg





Dabei haben die Entwickler ein selten gut durchdachtes PlugIn geschaffen, bei dem man das Gefühl hat, dass nichts vergessen wurde und das sich durch viele, oft so noch nicht da gewesene Details deutlich abhebt. Wer ins Detail gehen möchte, findet in der sehr gut geschriebenen und leicht verständlichen Bedienungsanleitung eine Hilfe, die er wegen des wohl durchdachten Aufbaus der Darbuka-Architektur bald auf Seite legen kann.

Darbuka zielt in erster Linie auf einen natürlichen Klang und erfüllt diesen Anspruch voll und ganz. Abgedrehte Effektspielereien zur Soundverfremdung hat man außen vor gelassen, sie würden wohl auch schlecht in dieses Konzept passen.

Wer das vorhandene Material für weitergehende Klangexperimente nutzen möchte, wird auf die Einzelausgänge und externe Plugins zurückgreifen müssen.
Andreas Ecker
  • + hervorragende Klangqualität
  • + übersichtliche Struktur
  • + sehr tiefe und dennoch praxisnahe Editierbarkeit
  • + surroundfähig
  • + angenehme graphische Darstellung
  • + läuft sehr stabil, kein Bug oder Absturz während der Testphase (Mac/Cubase).

Preis/Leistungsverhältnis


  • gut
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
634
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
530
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
729
A_K_F
A
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
783
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
engineer
engineer

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben