CubaseSX Tempospurveränderung - FL3 nicht mehr synchron

  • Ersteller onlyaroth
  • Erstellt am
O

onlyaroth

Registriert
23.10.03
Beiträge
8
Reaktionen
0
Punkte
11
Hi.

Ich benutze FL3 als Drumcpu, um bei der richtigen Schlagzeugabnahme dem Schlagzeuger die Geschwindigkeit vorzugeben.
Das Problem hierbei ist aber, daß sobald man die Tempospur in CubaseSX von zB 120 - 140 [g=45]bpm[/g] in einer Stufe nach oben schraubt, Fruityloops da nicht ganz mitmacht.

Nun, FL versucht zwar die richtige Geschwindigkeit mitzugehen, aber es kommen nur mehr völlig unpassende, oder zum Teil verschluckte Drumschläge dabei heraus.

Sobald die 140 von Cubase wieder auf 120 (Ausgangsgeschwindigkeit) herabgesenkt werden, spielt FL wieder fehlerfrei weiter, als hätte es nie Synchronisationsprobleme gegeben.

Hatte schon jemand ähnliche Probleme, oder weiß jemand die Lösung? :)

Danke
 
Hatte echt noch nie jemand solche Probleme?

Habe bis heute keine Lösung dafür gefunden.

Aber das Anliegen versteht ihr schon ;)
Oder hab ich mich zu kompliziert ausgedrückt?
 
hi,
ne direkte Lösung hab ich nicht, aber wenns nur um die Tempvorgabe geht, progammier die Monitorspur doch mit einem in Cubase enthaltenen Drumcomputer...

gruss sebastian
 
Hi.

wie hast du FL denn eingebunden ?
als [g=89]VSTi[/g] oder per rewire ?

gruss

doggie
 
theDog schrieb:
Hi.

wie hast du FL denn eingebunden ?
als [g=89]VSTi[/g] oder per rewire ?

gruss

doggie

fl3 hat noch kein rewire!

ansonsten würde ich mal sagen das wir gerade über ne raupkopie diskutieren!
wenn er sich fl3 gekauft hatte, dann hätte er livetime free updates und somit version 5 aufn rechner
 
ansonsten würde ich mal sagen das wir gerade über ne raupkopie diskutieren!
wenn er sich fl3 gekauft hatte, dann hätte er livetime free updates und somit version 5 aufn rechner

Ohh danke :nonono:

Kann Dir versichern, daß hier alles mit rechten Dingen zugeht, also keine Panik bitte.

ne direkte Lösung hab ich nicht, aber wenns nur um die Tempvorgabe geht, progammier die Monitorspur doch mit einem in Cubase enthaltenen Drumcomputer...

Daran habe ich auch schon gedacht. Würde auch prima funktionieren, aber richtig zufrieden bin ich mit dieser Lösung leider auch nicht.
 
Ich würde auch ganz klar sagen, wenn es nur darum geht dem Drummer den Takt vorzugeben dann reicht es doch völlig mit eine Cubase-internen Drumcomputer ein Drumpattern zu programmieren und gut ist.

Warum du damit nicht zufrieden bist und stattdessen lieber mit einer Uralt FL-Version unnötig CPU Ressourcen verbrauchst (denn FL ist ja nicht nur ein Drumcomp sondern ein ganzer [g=70]Sequencer[/g] - zumindest mehr oder weniger - den du da unnötigerweise mitlädst) ist mir irgendwie unklar.
 
Also folgendes.

Stimmt, im Prinzip genügt es vollkommen den Cubaseinternen Drumcpu mitlaufen zu lassen. Auch für den Drummer würde es mehr oder weniger keinen Unterschied machen, ob er jetzt den Takt von FL oder von Cubase bekommt.

Aber wir haben damals das komplette Schlagzeug in fast jeder nur erdenklichen Anschlagform nach FL geladen. War zwar unsinnig, weil wir die Drums ja sowieso in
Echtzeit aufnehmen, aber es war (zumindest für mich) ne nette Spielerei mit
FL ne Art Roh-Vorzeige-Version zu bastelen, ohne daß das echte Schlagzeug jetzt schon aufgenommen wär.

Im Prinzip geht es mir ja hauptsächlich nur darum, ob es jetzt möglich wäre dieses
Problem zu beheben oder nicht :)

Wenn nicht, wärs auch nicht sonderlich dramatisch.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben