Cubase Profi Guide

Lassen Sie sich von Holger Steinbrink, seit Jahren als Cubase-Dozent u.a. bei audio-workshop.de tätig, zeigen, wie interne EQs, Effekte und Dynamics optimal eingesetzt werden. Erleben Sie, wie Sie in Mix und Mastering mit den Bordmitteln das Optimum rausholen.
Entdecken Sie eine neue Kreativität: Die internen Synthesizer, die Plug-Ins und die Features zur Grooveprogrammierung bieten ein unerschöpfliches Potenzial an Möglichkeiten. In praktischen Workshops erfahren Sie, wie Sie aus diesem Fundus auch für Ihre Arbeit schöpfen können und neue Inspirationen erhalten.
Nicht zuletzt zeigen wir Ihnen alle Kniffe, mit denen Sie das Maximum aus Ihrem Rechner rausholen und die tägliche Arbeit noch einfacher gestalten. Das Buch zeichnet sich aus durch knappe Texte und ein übersichtliches Layout. Mit den ergänzenden Videotutorials auf CD werden auch komplexe Themen intuitiv nachvollziehbar.

Das Buch kann, auf Wunsch sogar mit persönlicher Widmung, direkt bei audio-workshop bestellt werden. Kapitelübersicht Cubase Profi Guide 1. Durchblick: So verwenden Sie dieses Medienpackage
1.1 Das Buch 10
1.2 Die CD-ROM zum Buch
2. Cubase – Kompatibilität und Versionen
2.1 Überblick
2.2 Cubase 4/Cubase Studio 4 oder doch SE?
2.3 Kompatibilität innerhalb der Cubase-Produktfamilie
2.3.1 Kompatibilität zur letzten Produktgeneration
2.3.2 Import von Cubase-VST-Songs und -Arrangements
2.3.3 Cubase Atari
3. Die beste Performance für jeden Rechner
3.1 Den PC für Cubase optimieren
3.1.1 Die PC-Hardware
3.1.2 Windows XP für Cubase
3.1.3 Ausblick: Windows Vista und 64-Bit-Unterstützung
3.2 Den Apple-Rechner für Cubase optimieren
3.2.1 Apple-Hardware
3.2.2 OS X für Cubase
3.3 Audio- und MIDI-Hardware perfekt integrieren
3.3.1 Was genau ist und macht ASIO?
3.3.2 Die Latenz von Plug-ins
3.3.3. Tipps und Tricks zu den VST-Verbindungen
3.3.4 Externe Effekte
3.3.5 Externe Instrumente
3.3.6 Einrichten eines Surround Setups
3.3.7 Tipps und Tricks für Ihr MIDI-System
3.4 Interne Einstellungen zum effizienteren Arbeiten
3.4.1 Programmeinstellungen
3.4.2 Projektvorlagen
3.4.3 Arbeitsbereiche einrichten
3.4.4 Individuelle Farbanpassung und Darstellung
3.4.5 Tastaturkommandos und Macros
4. Mehr Effizienz und besserer Sound beim Aufnehmen
4.1 Die Pre-Recording-Phase
4.1.1 Durch die Hardware in die Software
4.1.2. Aufnahmevorbereitung in Cubase
4.2 Monitoring – Maßgeschneidertes Abhören
4.2.1 Der Control Room
4.2.2 Erstellen eines einfachen Abhörsetups
4.2.3 Arbeiten mit Musikern
4.2.4 Effekte während der Aufnahme
4.3 Achtung, Aufnahme!
4.3.1. Allgemeines zur Audioaufnahme
4.3.2 Stacked Recording – Aufnahme am laufenden Band
4.3.3 Mehrspuraufnahmen
4.3.4 Vocals aufnehmen
4.3.5 E-Gitarren aufnehmen
4.3.6 Akustikgitarren aufnehmen
4.3.7 E-Bass aufnehmen
4.3.8 Drums aufnehmen
4.3.9 MIDI-Daten aufnehmen
4.4 Schnelle Postproduktion
4.4.1 Alles im Projektfenster
4.4.2 Time Stretching – Schnelle Tempoanpassungen
4.4.3 Pitch Shifting
4.4.4 MIDI-Daten bearbeiten
5. Kreativität und Workflow in der Musikproduktion
5.1 Arbeiten mit Loops
5.1.1 Über Loops
5.1.2 Automatische Tempoberechnung
5.1.3 Time Stretching von Loops
5.1.4 Der Musikmodus
5.1.5 Der Loop-Browser in der Praxis
5.2 Auf dem Weg zum Groove
5.2.1 Quantisierung in Cubase
5.2.2 Tipps und Tricks für den richtigen Groove
5.2.3 Das Geheimnis der Hitpoints
5.3 Audio und MIDI im Gleichschritt
5.3.1 Audio-Warp
5.3.2 Time-Warp
5.4 Zaubern mit MIDI
5.4.1 Tipps und Tricks zu den MIDI-Plug-ins
5.4.2 Automatische Programmwechselbefehle
5.4.3 Programmwechselbefehle selbst erstellen
5.4.4 Namen statt Zahlen – die MIDI-Geräte
5.5 Der ultraschnelle Remix – die Projektstrukturspur
6. Guideline zum individuellen Synthsound
6.1 Tipps und Tricks zu den Cubase-4-Synthesizern
6.1.2. Subtrakive Synthese mit dem Prologue
6.1.3. Spektrale Welten erkunden mit Spector
6.1.4. Sounds modellieren mit Mystic
6.2 Arbeiten mit HalionOne
6.2.1. Die Performance-Optimierung
6.2.2. Der richtige Sound am richtigen Platz
6.2.3. HalionOne und MIDI-Files
6.2.4 Virtuelle Einzelausgänge schaffen
6.3 Praktisches Arbeiten mit virtuellen Instrumenten
6.3.1 Singlemode oder Multimode
6.3.2 Die Qual mit den Einzelausgängen
6.3.3 Latenz ausgleichen
7. Perfekter Klang beim Mixing und Mastering
7.1 Das Vorspiel
7.1.2 Tipps zum Mixer
7.1.3 Nicht nur Cubase macht den Sound
7.1.4 Arbeiten mit Markern
7.1.5 Nützliche Tastaturkommandos bei der Postproduktion
7.2 Die virtuelle Cubase-Werkzeugkiste
7.2.1 Dynamik-Effekte
7.2.3 Die Sound-Effekte in Cubase
7.2.4 Raumsimulation mit Hall
7.3 Der Griff in die Cubase-Trickkiste
7.3.1 Erzeugen von zweidimensionaler Stereo-Breite mit Panoramaeffekten
7.3.2 Offline Processing –flexibel bleiben und Rechenleistung sparen!
7.4 Die Mischung macht’s!
7.4.1 Mixing-Einstellungen
7.4.2 Automation
7.4.3 Tipps zum perfekten Mix
7.4.4 Surround – Mehrkanalmischungen
7.5 Mastering – die Königsdisziplin
7.5.1. Was ist Mastering?
7.5.2. Exemplarischer Ablauf eines Masterings
7.5.3 Hörbares sichtbar machen
8. Alle Daten perfekt im Griff
8.1 Die MediaBay im Praxiseinsatz
8.1.1 Strukturelle Integrität
8.1.2 Das erste Mal
8.1.3 Zusammenarbeit mit dem neuen Kollegen
8.1.4 Unter der Oberfläche der MediaBay
8.1.5 Aus Alt mach Neu
8.1.6 Jetzt wird gespurt!
8.2 Das Audio-Exportunternehmen
8.2.1 Generelles zum Audioexport
8.2.2 Einzelspurenexport
8.2.3 Tipps zu den Exportformaten
8.2.4 OMF
8.2.5 Standard-MIDI-Files (SMF)
8.3 Backup your life!
8.3.1 Backupstrategien
8.3.2 Datensicherung – zum Ersten!
8.3.3 Datensicherung – zum Zweiten!
8.3.4 Datensicherung – zum Dritten!
8.3.5 Aufräumaktion
9. Cubase im Verbund mit externen Controllern und anderer Musiksoftware
9.1 Totale Kontrolle von Außen
9.1.2 Einrichten von nicht unterstützten Controllern
9.3 Erstellen eigener Device Maps und MIDI-Geräte
9.3.1 Was sind Device Maps?
9.3.2 Erstellen von Device Panels für Plug-ins
9.3.3 Device Maps für externe MIDI-Geräte
9.3.4 Erstellen eigener Patch-Name-Listen
9.4 Film ab! – die Integration von Video
9.4.1 Generelle Tipps zur Arbeit mit Filmen
9.4.2 Import eines Films
10. Die „geheimen“ Cubase Workarounds
10.1 Allgemeine Workarounds
10.2 MIDI-Workarounds
10.3 Audio Workarounds
10.4 Sonstige Workarounds
11. Anhang
11.1 Nützliche Weblinks
11.2 CD-ROM-Inhalt und Datenstruktur