Cubase oder Pro-Tools ?

  • Ersteller Tha-EternalThug
  • Erstellt am
T

Tha-EternalThug

Registriert
14.02.05
Beiträge
71
Reaktionen
0
Punkte
105
....Ich weiss dazwischen liegen welten, aber trotzdem würde mich Interessieren was ihr besser findet fürs abmischen z.B, oder was Soundmässig besser ist (liegt wahrscheinlich dann eher an den plug-ins)??. Arbeite selber mit [g=77]VST[/g] 32/5, sollte ich mir das neue Cubase SX 3 holen oder mit pro-tool anfangen? produziere Hip-Hop/Rap und Rnb, oft mit vielen elementen so das es Soundtrack mässig klingt.

thanx a lot for your attention

Eternal
 
Also für reine Audioarbeiten finde ich ProTools wesentlich komfortabler. Allerdings spreche ich hier vom richtigen ProTools, nicht von LE. Bei [g=32]Midi[/g] sieht die Sache ganz anders aus.
Die Frage ist doch eher: vermisst du irgendwas bei VST32/5 ?

Gruß,
ColdSteel
 
Tja nun. Ich habe ein "richtiges" Pro Tools TDM-System (Mix³) und selbiges macht aus Cubase (auch aus SX3) ein Häufchen Elend - selbst in meiner momentanen interimsversion mit einem PowerPC 9600/300. Fairerweise muss ich dazu sagen das ich ausschließlich Audioaufnahmen und -bearbeitungen mache und [g=32]Midi[/g] nicht brauche, mir die [g=32]Midi[/g]-Funktionen von PT also schnurz sind. Dazu würde ich dann mein LOGIC auf dem [g=18]Mac[/g] nehmen.

Wenn Du viel mit der Aufnahme von richtigen Instrumenten arbeitest und viele Miks gleichzeitig absolut stabil auf Disk bringen und editieren willst ist Pro Tools dein Ding. *g*

Es ist wichtig das Du den Sound von PT magst, denn das System hat auch als LE einen eigenen Sound. Das ist nicht Style-abhängig, sondern eine Frage des Geschmacks (und der Knete >> ein Mix³ mit entsprechend guten Wandlern [zwei 888/24 zum Beispiel] wirst du gebraucht nicht für unter 10000 € in gutem Zustand bekommen und ein neues Pro Tools HD ist noch weit darüber anzusiedeln).
 
Also ich weiß jetzt ehrlichgesagt gar nicht was an Pro Tool so viel besser sein soll als an Cubase.
Klar, die Vorteile der TDM Version liegen auf der Hand, da kann Cubase (und kein anderer nativer [g=70]Sequencer[/g]) mithalten, aber vielleicht sollte man auch erwähnen daß die billigste Pro Tools TDM Version immer noch knapp 10.000€ kostet.
Vielleicht erübrigt sich ja damit die Frage des Threaderöffners.
 
Despistado schrieb:
...aber vielleicht sollte man auch erwähnen daß die billigste Pro Tools TDM Version immer noch knapp 10.000€ kostet.

Schau doch mal in meinem vorigen Post...
 
Wenn man einfach nur Deine Frage beantworten will,
dann lautet die antwort natürlich ProTools TDM.

Die allgemeine Performance ist ungeheuerlich im Vergleich
zu nativen Systemen.

Wenn weltweit die großen Megahits auf ProTools gemischt werden,
dann vor allem weil da oft sehr erfahrene Leute dahintersitzen.

Wenn Du viel mit Virtuellen Instrumenten/Synths/Sampler arbeitest, wirst Du aber
an Logic oder Cubase SX nicht vorbeikommen.

Im Postproduction-Sektor wird ProTools gerade von Nuendo mächtig aufgemischt.
Da gibt es Funktionen, die ProTools schlichtweg garnicht bieten kann.

Die Technische Qualität ist bei ProTools besser.
48bit Mixbus.

Das sind aber technische Größen, die Dir als Musiker egal sein können.
Du solltest die Software wählen, mit der Du für Deine Zwecke
komfortabel arbeiten kannst.

ProTools(PC+[g=18]MAC[/g]) ist der Standard beim Mischen.
Cubase(PC+[g=18]MAC[/g]) und Logic([g=18]Mac[/g]) sind Standards beim Musikmachen.

fmo
 
...gebraucht nicht für unter 10000 € in gutem Zustand bekommen und ein neues Pro Tools HD ist noch weit darüber anzusiedeln

aha...also ich schiele grad auf das hier

http://cgi.ebay.com/DIGIDESIGN-PRO-...yZ113484QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

dazu noch sowas

http://cgi.ebay.com/DIGIDESIGN-PRO-...oryZ3278QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

dazu noch 2 gebrauchte 92io's und spaeter evtl noch sowas

http://cgi.ebay.com/DIGIDESIGN-PRO-...ryZ41784QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

aber ne mackie hui sollte auch reichen

pt mix bekommt man schon fuer 1000$ komplett mit 888 und software...nur die farmkarten sind komischerweise recht teuer
 
Tja nun. Ich habe ein "richtiges" Pro Tools TDM-System (Mix³) und selbiges macht aus Cubase (auch aus SX3) ein Häufchen Elend - selbst in meiner momentanen interimsversion mit einem PowerPC 9600/300. Fairerweise muss ich dazu sagen das ich ausschließlich Audioaufnahmen und -bearbeitungen mache und [g=32]Midi[/g] nicht brauche, mir die [g=32]Midi[/g]-Funktionen von PT also schnurz sind. Dazu würde ich dann mein LOGIC auf dem [g=18]Mac[/g] nehmen.

ist nur komisch, dass sich alle in den proforen negative über die protools mixdown engine äussern.. quasi: wenn ich nciht out of the box abmischen würde, hätte ich kein protools..

komisch komishc
 
ist nur komisch, dass sich alle in den proforen negative über die protools mixdown engine äussern.. quasi: wenn ich nciht out of the box abmischen würde, hätte ich kein protools..

kann ich bestaetigen...mixdown in pro tools braucht power ohne ende weil die audiodateien IMMER auf den [g=3]dsp[/g] berechnet werden...plugins kann man ja ueber ratas auf der host cpu berechnen lassen aber bei audiotracks geht das nicht. desswegen nehmen die meissten leute die in the box mixen mindestens hd3.
 
Hallo,

ich denke, das ist hier keine Frage von 'besser' oder 'schlechter', sondern eher eine Frage der eigenen Gewohnheiten/Philosophie:

Ich beispielsweise halte von Pro-Tools überhaupt nicht viel: Ist in meinen Augen viel zu un-intuitiv und unübersichtlich.
Aber wie gesagt: Alles 'ne Frage der Gewohnheit. Ich arbeite schon immer mit Cubase, schon seit Atari-Zeiten und kann mir kein besseres Programm für Audio- und Video vorstellen.
Früher gab's auch schon den ewigen 'Cubase gegen Notator Streit'.
Letztendlich kann man mit allen Programmen alles gleich gut machen, denke ich.
Pro-Tools hat sich halt in der Profi-Szene durchgesetzt, was aber nicht heißt, dass es besser ist. Aber auch nicht schlechter ;-).
Der Sound hängt natürlich sehr viel von der Hardware ab: Hier konnte Pro-Tools schon sehr früh mit erstklassiger Qualität aufwarten, wobei mich die Hardwaregebundenheit schon ziemlich stört.
Mitlerweile steht die für Cubase & Co. erhältlche Hardware der für Pro-Tools in nicht mehr nach, zumindest in den etwas höheren Preisregionen, welche aber unter'm Strich immer noch wesentlich günstiger ist (was ein weiterer Grund für mich ist, Pro-Tools nicht zu benutzen).
Hier aber hat Pro-Tools bereits reagiert und bietet die M-Powered-Versionen an, welche mit der in meinen Augen vom Preis/Leistungs Verhältniss erstklassigen Hardware von M-Audio zusammenarbeitet.

Als wie gesagt: Alles individuell. Wer allerdings im Profi-Lager rummacht, wird im Pro-Tools nicht herumkommen.

Gruß, guitarno
 
Als wie gesagt: Alles individuell. Wer allerdings im Profi-Lager rummacht, wird im Pro-Tools nicht herumkommen.

darf ich mal lachen wie die hühner..

GACKER GACKER.. gluck gluck :D :D :nonono: :nonono: :bang: :bang:
 
pro tools hd ist nicht mehr hardware gebunden...du brauchst zwar noch die corekarten kannst aber interfaces von anderen herstellern benutzen. und programme wie digital performer konnen auch mit der pro tools hardware umgehen. da hat sich einiges getan in sachen flexibilitaet. und zum preis...rechne mal zusammen was du fuer nuendo, wavelab, [g=3]dsp[/g] karten, plugins, interfacekarte und [g=60]wandler[/g] bezahlst. da kommst du nicht billiger weg als bei pro tools. pro tools erscheint nur teuer weil es ein komplettpaket ist. aber wenn man sich mal anschaut was man alles bekommt stimmt der preis wieder.
 
tagwohl2 schrieb:
ist nur komisch, dass sich alle in den proforen negative über die protools mixdown engine äussern.. quasi: wenn ich nciht out of the box abmischen würde, hätte ich kein protools..

komisch komishc

Was machst Du denn auch in den ganzen Pro-Foren? Typisch Gearslut, was? Tsts.

Die Sache ist doch die, das es absolut scheißegal ist, wer was sagt, solange jeder Mensch mit seinem eigenen Setup gut auskommt. Was aber auch viele "Pros" schreiben, und was von Dir natürlich nicht erwähnt wird, ist das es beim Mischen ITB bei PT einfach ungeheuer viel mehr Aufmerksamkeit in Bezug auf Delays und Reverbs verlangt um einen ähnlich "tiefen" Sound hinzubekommen, der bei Mix OTB fast von selber kommt. In Bezug auf den [g=3]DSP[/g]-Verbrauch beim Mix innerhalb von Pt habe ich es bisher noch nicht geschafft mein System komplett auszureizen, und ich habe auf fast jeder Spur EQ und Comp (meistens die WAVES Q6-10 und C1) sowie mehrere Auxes mit Reverbs und Delays (und das TC Megareverb z.B. ist auch nicht kleinlich im [g=3]DSP[/g]-Verbrauch). Wenn man den wirklich ein wenig mehr "Raum" ohne viel Delayspökes und megagroße investitionen haben will, sind die Audient oder SPL Summing-Boxen nicht schlecht. Ich weiß auch, das deine "Pros" diese Teile überwiegend scheiße finden und blabla und wasauchimmer, aber hey : Wen interessierts? *g*

Interessante Sache noch : Vor ein paar Wochen war ich in Holland und habe mit einem anderen Produzenten an einem Mix gearbeitet, der mit einem Nuendo durch eine Amek "Angela" gemixt hat. Dann ist sein System abgestorben und wir haben es aus Zeitgründen dann in meinem Studio (komplett ITB) gemixt - und der Unterschied war der das der PT-Mix tatsächlich räumlicher klang. Kann auch passieren.

Also denn. Jedem das Seine.
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
3
Aufrufe
729
suboptional
S
G
Antworten
16
Aufrufe
3K
mackie1402
mackie1402
A
Antworten
8
Aufrufe
1K
e_p_r_s_t
e_p_r_s_t
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
7K
Gast92251
G

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben