Cubase 5 Grundlegende Projekteinstellungen?

  • Ersteller WinterSun21
  • Erstellt am
W

WinterSun21

Registriert
27.03.11
Beiträge
14
Reaktionen
0
Punkte
19
Hallo liebe Leute,

mich würde mal Interessieren, was ihr bei den Projekteinstellungen vor Aufnahmebeginn einstellt und wie ihr euren Sequenzer so einrichtet.

Liebe Grüße
 
Superiour Drummer 2,Kontakt und EastWest Goliath mit geladenen Brot-Butter Sounds im VST.Rack
6 Midi
6 Mono Audio-Spuren
Mixer.settings auf meine Bedürfnisse zugeschnitten und auf den 2.Monitor geschoben
4 Effektkanäle mit unterschiedlichen Räumen
Und in jeder Spur schon einen deaktivierten EQ im Insert

mehr nicht
 
6 Monospuren für Gitarren, lediglich im Panorama breit gefächert, zwei Monospuren für den Bass, Comp im Insert.

Midispur für den EZDrummer, zunächst inaktiv, programmiert wird am Ende.

Keine Gruppen.

Gruppen kommen erst wenn die Drums programmiert/exportiert wurden.
 
Wie siehts aus den einstellungen Herz und Bits? bleibt ihr bei 44.1 und 24bit oder, nehmt ihr was anderes?
 
Mein Standard = 24 Bit/44,1 kHz

Meine Projekte starten immer leer :)
Ich habe die Tendenz, bei zu viel Voreinstellungen in einen Schlendrian zu verfallen.
Würde mich von Forschen und Probieren abhalten.

Müsste ich jedoch kommerziell arbeiten, würde ich mir einen Standardworkflow einrichten.

8 Gruppen und die wichtigsten Delays, Modulationseffekte und Ambiences/Hall als Effektkanäle als Projektpreset.
Jeder Handgriff mehr ist einer zuviel.
 
Bei mir ähnlich wie bei LM.
24bit/44,1
Projekt ist leer,da ich momentan unterschiedliche Musikstile bastele und mich da ein bischen treiben lasse.
smil451c71f7edf7c.gif

Gruppen und Effekte kommen später,im Laufe des Entstehungsprozesses dazu,da ich meist erstmal rudimentär ein Songgerüst baue.
Ab einem bestimmten Punkt weiß ich dann wie es sich für mich anhören soll und ab da wird es dann etwas geordneter.
Zum Schluss ist von den allerersten Anfangsspuren aber auch nicht mehr viel übrig.
 
WIe sieht es eigentlich beim Gitarrenrecording bei euch aus? Gehen wir mal von Metalgitarren aus. Doppeln ganz normal Hard R/L Pannen ist klar. Routet man die Spuren dann an eine Gruppe die Stereo ist, hab das noch nicht ganz soo verstanden und wozu ist das eigentlich gut, wenn es so gemacht wird.
 
Ich habe letztlich immer alles in Gruppen.
Drums, Bässe, Gitten, Kees, Vocals...

Du hast mehr Kontrolle wenn es in Gruppen geführt ist.
"Gitarren leiser" ist 1 Fader 2 dB runter.
"Gitten bissiger" ist ein HiShelf ab 1,1k ein bischen rauf.
"Drums mehr Körper" ist ein Lo-shelf ab 250 Hz rauf und runter...

Ich habe in jeder Gruppe einen Limiter drin und kontrolliere damit die Spikes oder die Lautheit der Intrumentengruppe. Und so fort...

Am Ende zu blende ich die Audiospuren aus dem Mixer aus und habe nur noch die finalen Gruppenfader stehen.
Sehr komfortabel :)
 
WIe sieht es eigentlich beim Gitarrenrecording bei euch aus? Gehen wir mal von Metalgitarren aus. Doppeln ganz normal Hard R/L Pannen ist klar. Routet man die Spuren dann an eine Gruppe die Stereo ist, hab das noch nicht ganz soo verstanden und wozu ist das eigentlich gut, wenn es so gemacht wird.

Sofern du mit "Doppeln" nicht das Duplizieren einer bereits aufgenommenen Spur meinst, sondern wirklich 2 unterschiedliche Takes, ist das sehr praktisch!
Das Zeug in einen Gruppenkanal zu routen hat den Nutzen, dass du die beiden Spuren gleichermaßen mit Effekten versehen kannst, sei es über eien Bus oder in Inserts. Das ist einfach eine logische Zusammenfassung, da diese Stimmen ja im Mix den selben Stellenwert haben und als eine Stimme gehört werden sollen.
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
12
Aufrufe
444
Flanders
Flanders
C
Antworten
2
Aufrufe
303
NorthernDecay
NorthernDecay
slavamusic
Antworten
15
Aufrufe
1K
slavamusic
slavamusic
holgi
Antworten
37
Aufrufe
1K
ArdathBey
ArdathBey

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben