CS1X, Korg M3 & Samplitude & Renoise - Alles gleichzeitig spielen

D

djhs6

Registriert
30.01.17
Beiträge
163
Reaktionen
6
Punkte
236
Folgendes Setup:

- CS1X über Midi in & Midi Out mit Korg M3 verbunden.
- Korg M3 über USB-Midi mit PC verbunden.
- Der CS1X ist über Sampling in auf dem M3 zu hören.
- In Renoise hab ich einen Superwave P8 mit am laufen.
- Audio Device ist eine Saffire Focusrite 56

Jetzt würde ich aber gern die Midi Noten so aufnehmen, dass wenn irgendwann später das Projektwieder geladen wird, alles noch genau gleich klingt, eben ohne zu sampeln.

So dass sich eben die Midi Events von den Reglern auch im Klang wieder finden.

Wenn ich momentan über Midi abspielen lasse ist nur der M3 zu hören. Weil der CS1X nicht mehr mitspielt. Wie mache ich das?

Müßte ich da Midi Thru ZUSÄTZLICH benutzen?

In Samplitude soll dann alles aufgenommen werden. Die Midi Events kommen alle über das M3 an. Ich werd noch mal genau nachgucken, ob überhaupt welche vom CS1X ankommen oder wie das sein muss.
 
CS1X über Midi in & Midi Out mit Korg M3 verbunden.
- Korg M3 über USB-Midi mit PC verbunden.

Ich kenne den Korg-USB-Treiber nicht. Bedeutet das, dass Du die Geräte unabhängig voneinander ansprechen kannst und mit beiden unabhängig in deiner Software einspielen kannst?

Wenn das der Fall ist ist es schon mal gut - wenn nicht. schliesse den CS1X am Saffire-Midi-Port an.


Der CS1X ist über Sampling in auf dem M3 zu hören.
Wieso samplest Du den CS1X, wenn Du ihn doch in Natura da stehen hast?


Wenn ich momentan über Midi abspielen lasse ist nur der M3 zu hören. Weil der CS1X nicht mehr mitspielt. Wie mache ich das?
Als Audio in den Rechner aufnehmen.

Das was Du willst kann Midi nicht leisten. Midi speichert keine Klänge sondern Befehle. Wenn Du die an unterschiedliche Keyboards schickst, werden unterschiedliche Klänge draus. Das war auch Sinn der Sache.

Clemens
 
schliesse den CS1X am Saffire-Midi-Port an.
Das würde ich generell so machen.
Die USB-Anbindungen der meisten Keyboards sind nicht sonderlich flexibel, was das MIDI-Routing angeht. Ausserdem macht die ganze Chose wesentlich mehr Spass, wenn die Geräte jeweils getrennt vom Sequencer aus zu steuern sind.
Man kann ja immer noch im Sequencer dann MIDI von einem Gerät zum anderen routen, und das ist meiner Ansicht nach die wesentlich elegantere, flexiblere und sicherere Arbeitsweise als irgendwelches DaisyChaining.
 
@Clemens
Wenn Du die an unterschiedliche Keyboards schickst, werden unterschiedliche Klänge draus.
Ich glaub, das ist nicht sein Problem.
Die USB-MIDI-Verbindung lässt wahrsceinlich nicht den Modus zu, dass der Korg das Zeugs unbehelligt durchschiebt.
Das ist bei zwei Keyboards auch so, mit denen ich scon zu tun hatte - die USB-Verbindung ist im Grunde keine vollwertige MIDI-Verbindung bezogen auf die Standard-MIDI-Anschlüsse des Gerätes.
 
Inzwischen ist es so, dass das geht, der neue Korg Midi Treiber hat das behoben und mit einer zusätzlichen Einstellung in Samplitude bzw. Renoise (ich weiß sie leider nicht mehr auswendig) hat das alles dann funktioniert.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
21K
NorthernDecay
NorthernDecay
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Yamaha MODX6
Antworten
7
Aufrufe
58K
Can
Can
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
51K
oove
oove

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben