CPU-Power bei Cubase und Co.

Norz

Norz

Registriert
05.12.04
Beiträge
2.013
Reaktionen
6
Punkte
2.231
Hallo.

Würd mich mal interessieren, ob mal wer Tests gelesen hat
oder selber Erfahrungen hat, wie unterschiedlich die einzigen
Tools in der effektiven Nutzung von Rechenleistung sind.

Fällt es zB Cubase leichter mit einem XXXX Mhz CPU
die gleiche Menge Effekte in Echtzeit zu berechnen
als beispielsweise Cakewalk oder Acid oder Logic o.a. ?

Oder handelt es sich dabei nur um intelligente Verwaltung
der VSTs?

Muss ich also nach effizienten und kleinen Plugins suchen
wenn meine Power knapp wird?

Auch: Welche Tuningmöglichkeiten kennt ihr unter
Windows um mehr aus dem System rauszuholen
in Sachen AUdiobearbeitung.
Hab zB irgendwo mal aufgeschnappt, dass
PCI-Steckplätze weiter oben (mit kleineren Portnummern
oder wie das da heisst) bessere Leistung liefern etc etc

Einfach mal Meinungen und Erfahrungen hier rein.

Danke,
Z
 
Hallo Z,

ich bin Cubase SX Nutzer, nutzte viel die [g=77]VST[/g] Effekte, nativ und auch mit TC-Powercore Effekten, und schau auch sehr genau auf die CPU load.
Habe ein ASUS P4P800 Deluxe mit P4 3,2G HT, 1G Ram,
Logic habe ich mal getestet , macht aber kein Unterschied bzgl. CPU.

Im Bios habe ich HT aktiviert.
Wenn ich Cubase starte, setze ich im Taskmanager die Priorität auf Echtzeit.
Damit bin ich die Knackser los. So kann ich mit ner Soundkartenlatenz von 128 Samples live monitoren, mit ner CPU load bis gut 50% fahren und simultan 8 Spuren recorden ohne Störungen. Die CPU load hängt in erster Linie vom Prozessor ab, was ich festgestellt habe.
Am schlechtesten war ein Celeron 2,6G mit 400Mh [g=183]Bus[/g] und 256Mb Cache
Damit war kein Recording mit 128 Samples möglich.
Stieg dann um auf 2,6 G P4 HT, schlagartige Verbesserung wegen 800Mhz FSB und 512 Mb Cache ( wichtig für lange Samples in Sampletank)
Weitere Verbesserung mit P4 3 Ghz , CPU ging um 12% runter, und nochmals P4 3,2G ging noch weiter runter die CPU load.

viele Grüße
Steve
 
Hi

also unterschiedliche Software auf unterschiedlichen Systemen... das lässt sich sehr schwer (wenn überhaupt) vergleichen. Man kann allerhöchstens gleiche Software auf unterschiedlichen Systemen vergleichen. Und sowas gibt es schon für Cubase, nennt sich Performance Test. Schau mal hier.


Interessant wäre sowas natürlich auch mal für alle anderen Crossplattform Anwendungen wie Reason oder Ableton Live bzw. für diverse [g=8]PlugIn[/g] Konfigurationen unter zB Cubase. Aber ansonsten kann man da leider nur seine subjektive Wahrnehmung bemühen. Und da kann ich zumindest zwei Dinge bestätigen:

1 - auf nem Dual G5 [g=18]Mac[/g] läuft Logic wesentlich ressourcen-schonender als Cubase bei identischen Projekten (also identisch im Sinne von "alle [g=84]Insert[/g]- & Send-FX auf off und nur ein oder zwei bestimmte Softssynths plus ein oder zwei Audiospuren)
2 - Die Ergebnisse aus dem Performance Test kann ich auch bestätigen. Das Test Projekt belegt auf meinem G5 in etwa genauso viel CPU wie auf meinem Athlon 64 Multimedia PC.

Achja, die Sache mit den PCI Plätzen halte ich allerdings für Nonsens: wer auf diese Weise Performance gewinnen will, sollte sich erstmal überlegen, ob Freezen nicht doch die bessere Wahl wäre...

Gruß
Mike
 
Hi,

Achja, die Sache mit den PCI Plätzen halte ich allerdings für Nonsens: wer auf diese Weise Performance gewinnen will, sollte sich erstmal überlegen, ob Freezen nicht doch die bessere Wahl wäre...

Jain. Denn mein Board z.B. hat sämtliche PCI-Steckplätze (bzw. deren IRQ's) auch mit anderen internen Geräten geshared. Z.B. Slot 1 mit Netzwerk, Slot 2 mit SATA, Slot 3 mit AGP usw. Benötigt man jetzt z.B. Netzwerk nicht, kann man es deaktivieren und Slot 1 nehmen, schon hat die Soundkarte einen eigenen IRQ. Ist zwar in Zeiten von APIC und ACPI nicht mehr sooo wichtig, aber nicht zu vernachlässigen, wenn man ein System von vorneherein gut aufbauen möchte. (BTW die Slotzahlen habe ich mir ausgedacht, die richtigen stehen in der jeweiligen Anleitung des Mainboards).

Ansonsten: www.musicxp.net
Dort stehen alle wichtigen Tweaks für Windows XP. Einige bringen was, andere, naja.
Insgesamt kann man damit vielleicht 5-15% mehr Leistung rausholen, je nach System.

Der Unterschied zwischen P4 und AMD ist übrigens ein Witz. P4 2,6 und Athlon XP 2600 schaffen die gleichen Projekte mit gleicher Auslastung in SX.
 
@Jeff
Denn mein Board z.B. hat sämtliche PCI-Steckplätze (bzw. deren IRQ's) auch mit anderen internen Geräten geshared

Das ist nicht nur bei Deinem Board so, sondern fast bei jedem modernen Board. Nur viele Hersteller verschweigen dies in ihrem Beiheft. Lass mich raten, Du hast ein Asus Mainboard?

Ein Perfomancegewinn bei Berücksichtigung dieses Interruptsharings ist allerdings bei modernen Systemen mit modernen Betriebssystem so gut wie keiner zu erwarten.
Die CPU ist eh durch die PCI-Bridge schon sehr entlastet und dank DMA können auch Speicheranforderungen fast ohne CPU Last durchgeführt werden.
Wer allerdings unter Windows-98 arbeitet, sollte die Interrupts berücksichtigen, denn Win98 kann Interruptsharing nicht wirklich sehr gut und die Treiberarchitektur von Win98 arbeitet damit auch noch nicht so sehr effizient.

Wenn man aber halt für den Bereich Recording irgendwelchen eventuellen Problemen mit Interruptsharing aus dem Weg gehen will, sollte man seine Soundkarte nicht gerade in den PCI Slot stecken wo der Interrupt mit dem IDE (oder S-ATA sofern verwendet) [g=183]Bus[/g] geshared wird.

Gruß,
Organix
 
Hi,

Lass mich raten, Du hast ein Asus Mainboard?

Jep (siehe Signatur). Ich hatte allerdings ewig lange ein Board mit Via Chipsatz (der berüchtigte KT 133) - allein deswegen achte ich immer (noch) auf meine IRQ's (bin ich jetzt paranoid?:stampf: ).
 
Aha, interessant.

Also das ganze [g=18]Mac[/g] und Pentiumgenre kommt für mich nicht in frage.

Ich habe einen AMD XP 2200+ mit 512 dualbetrieben DDR400.

Zumal die XP 3200+er bald nur noch 100 Euro kosten werde ich da wohl nochmal
mein ASUS A7n8x ausreizen.

Dass es (ausser bei riesigen Samplinggeschichten) eher eine CPU-Sache ist
ist ja eigentich logisch.

@stmoeller60 Du kannst tatsächlich die Performance auf Echtzeit stellen?
Das habe ich mich nie getraut.

Also ich habe im Moment bei den Projekten so wie ich sie gerne benutzen
würd eine CPU-Auslastung von 100%. Da geht quasi nix mehr.
(Mal abgesehen von unangenehmen CPU-Temperaturen, die sich sich
natuerlich nach 10 Minuten auf dem Auslastungslevel einstellen.
Es ist aber keiner der Meinung, dass ich mit der kostengünstigen Anschaffung des
schnellst und letzten AthlonXP (3200+ Barton) auf dem Holzweg bin oder?


Das Fazit bei der IRQ-Geschichte war jetzt dass es bei Win2k oder WinXP
keine Rolle mehr spielt? Also Internet (über Onboardchip) nutze bzw möchte ich auf jeden Fall simultan nutzen....

So, long

Z
 
Hi !!!

Ich habe da keine Probleme !!

ich habe ein AMD Athlon XP1800+ aber mit 1 GB Arbeitsspeicher !!

CPU Auslastung ist nicht immergleich der CPU Prozzesor, sondern auch der Arbeitsspeicher !!
Ich hatte voher 512 MB RAM und hatte bei 14 oder 16 Midispuren (ohne Effekte) fast den Balken oben, jetzt bei mein neuen 1 GB Ram nur noch die Hälfte .
Habe da auch sowieso wenig Probleme da ich meine Fertigen [g=32]Midi[/g] Spuren sofort in Audio umwandle indem ich unter der [g=32]Midi[/g] Spur eine neue Spur erstelle (Audio) und die Midispur die ich aufnehemen möchte selektieren , denn Treiber wechseln auf: Direkt X Full Duplex , und dann bei der Audio Spur auf Aufnahme , so spart mann viel CPU !! ;)

greetings :D
Popmaster101
 
Hm.

Also ich habe hier im Schnitt 10 Audiospuren mit jeweils ~5 [g=77]VST[/g]-Effekten.

Treiber umstellen? Meiner Steht zur Zeit auf Microsoft Soundmapper
(wei ich den Eindruck hatte dass der am besten funzt) und alternativ
hätt ich im Angebot "Direct Sound Surroundmapper", "Windows Classic Wave Driver"
und "[g=12]ASIO[/g] 2.0".
Normal hätt ich ja auf [g=12]ASIO[/g] getippt, aber der machte irgendwelche
Schwierigkeiten. *can't remember*

@popmaster: Dass du natuerlich bei midibenutzung mit zu wenig Ram probleme kriegst ist ja klar. alles was nicht einfach ins Ram geladen werden kann udn da auch bleiben kann
muss durch den Prozessor sortiert und gemanaged werden (speicher leeren -> neu befüllen -> benutzen -> aussortieren etc etc) - stell ich mir zumindest so vor.
Denke nicht dass meine Arbeitsweise (kein [g=32]midi[/g] nur audiospurenaufnahme) da zu vergleichen ist. Trotzdem danke für den Beitrag

ps.: ah, gerade nochmal getestet: System blieb hängen bei [g=12]ASIO[/g]-Auswahl.
Tut es bei anderen Tools nicht wo man die Audioausgabe routen muss...
 
Lagebericht:
Wenn ich die Priorität auf Echtzeit stelle kann ich
meinen Mauszeiger nur noch in periodischen Abständne bewegen...
Wenn ich die Priotität auf Hoch stelle erhalte ich keine spürbare
Verbesserung.
 
Hi,

wenn Dein System bei Auswahl des [g=12]ASIO[/g]-Treibers hängen bleibt, ist irgendetwas extrem faul. Denn Cubase basiert ja nahezu auf dem [g=12]ASIO[/g]-Treiber - sprich, nur damit bekommst Du (im Normalfall) die optimale Performance und niedrige [g=5]Latenz[/g].
Was für eine Soundkarte hast Du denn?

Was die CPU angeht (XP3200) - ich würds sofort machen. Stoße mit meinem 2600er schon oft an die Grenzen (30 - 40 Audio-Spuren mit Effekten).
Klar geht die Entwicklung immer voran, und wenn Du heute einen Prozessor kaufst, gibts nächste Woche nen schnelleren.
Ich hab den 2600er jetzt 1 Jahr, hab damals auch rund 100 Euro bezahlt. Alles bessere war mir zu teuer. Leiste mir höchstens alle 2 Jahre mal eine neue CPU - sonst kauft man sich echt dumm und dämlich.

Aber das Wichtigste bei Dir scheint die Konfiguration des [g=12]ASIO[/g]-Treibers zu sein - der muss gehen, sonst macht Cubase keinen Spass.
 
Hm. Benutze nicht Kuh-Base sondern ACID.
Die Karte ist eine "Steinberg Project Card".
Habe aber ganz brauchbar geringe Latenzen udn wie gesagt.
Andere Programme machen keine Probleme.
Im Prinzip hab ich auch keine Probleme.
ICh kann "latenzfrei" (oder sowas in der art) aufnehmen udn alles
nur ist halt die CPu irgendwann am ende.

Sonst wer Ideen?
 
So.

Noch einmal wärm ich das ganze auf, damit vllt noch wer den Thread sieht.

Wär euch dankbar, wenn noch was käme.....
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
9K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K
akl
akl
K
Antworten
13
Aufrufe
5K
Gelöschtes Mitglied 80290
G
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
34K
twinnpeaks
twinnpeaks

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben