CPU Last bei SX3 höher als bei Logic..

  • Ersteller pyjamaboy
  • Erstellt am
P

pyjamaboy

Registriert
09.08.06
Beiträge
47
Reaktionen
0
Punkte
53
Abgesehen von den vielen Workflow Macken die SX3 hat ([g=32]MIDI[/g] Editor, Mixer, usw..) ist mir aufgefallen dass die CPU Auslastung bei SX höher ist und es dort viel schneller zu aussetzern kommt. Ich benutze immer die selben Plugins, daran kanns nich liegen.

Jedenfalls sind bei mir in Logic etwa 50 Spuren möglich und bei einem ähnlichen Projekte in SX packt mein Rechner nur etwa 25-30 Spuren.

Hallo? Warum zum Teufel is das so extrem? 8-/
 
hi

das kann ich mir auch nicht erklären. als ich von sonar auf energy xt umgestiegen bin, hab ich auch bauklötze gestaunt, wieviel mehr auf einmal möglich ist...

ich schieb das auf mangelnde programmier-skills...

grüsse
edge
 
Hi,

arbeitest Du auf dem PC? Wenn ja, dann hast Du sicherlich Logic 5.5. Dieses Programm hat schon einige Jahre auf dem Buckel und bietet natürlich nicht annähernd die Komplexität wie Cubase SX3. Cubase arbeitet z.B. mit einer hochauflösenden Audio Engine, AudioWarp in Echtzeit und automatischer Latenzkompensation auf allen Kanälen. Diese Vorgänge brauchen von grundauf einfach mehr Rechenleistung. Das ist doch normal, dass mit der wachsenden Leistungssteigerung der Rechner auch der "CPU-Verbrauch" der Programme zugunsten neuer Features steigt.
Das hat nix mit "mangelnde programmier-skills" zu tun.
 
Hi,

arbeitest Du auf dem PC? Wenn ja, dann hast Du sicherlich Logic 5.5. Dieses Programm hat schon einige Jahre auf dem Buckel und bietet natürlich nicht annähernd die Komplexität wie Cubase SX3. Cubase arbeitet z.B. mit einer hochauflösenden Audio Engine, AudioWarp in Echtzeit und automatischer Latenzkompensation auf allen Kanälen. Diese Vorgänge brauchen von grundauf einfach mehr Rechenleistung. Das ist doch normal, dass mit der wachsenden Leistungssteigerung der Rechner auch der "CPU-Verbrauch" der Programme zugunsten neuer Features steigt.
Das hat nix mit "mangelnde programmier-skills" zu tun.
 
tsching schrieb:
Hi,

arbeitest Du auf dem PC? Wenn ja, dann hast Du sicherlich Logic 5.5. Dieses Programm hat schon einige Jahre auf dem Buckel und bietet natürlich nicht annähernd die Komplexität wie Cubase SX3. Cubase arbeitet z.B. mit einer hochauflösenden Audio Engine, AudioWarp in Echtzeit und automatischer Latenzkompensation auf allen Kanälen. Diese Vorgänge brauchen von grundauf einfach mehr Rechenleistung. Das ist doch normal, dass mit der wachsenden Leistungssteigerung der Rechner auch der "CPU-Verbrauch" der Programme zugunsten neuer Features steigt.
Das hat nix mit "mangelnde programmier-skills" zu tun.

Zustimmen muß !!!
Hätte man nicht besser beschreiben können !
 
Ich schaffe jedenfalls mehr als Deine popeligen 50 Spuren...

Stell mal Deinen PC richtig ein, dann klappt das auch mit Cubase.
Leistung für Hintergrunddienste optimieren.

Wer so wie ich seit 17 Jahren mit Cubase arbeitet kann eigentlich keine
"Workflow Macken" erkennen. Vielleicht hast Du ja eine ? ;)

Typisches Newbie-Gequatsche. :D
 
... automatischer Latenzkompensation auf allen Bussen:

Ein Feature was bei Apple Logic kürzlich dann auch endlich eingeführt wurde ... :D
 
Sowohl PC (Logic5.5.1) als auch [g=18]MAC[/g] (Logic7.2.2)...
 
pyjamaboy schrieb:
Sowohl PC (Logic5.5.1) als auch [g=18]MAC[/g] (Logic7.2.2)...
Auf dem [g=18]Mac[/g] ist es so, dass die aktuelle Logic-Version dort möglicherweise etwas flüssiger läuft - kein Wunder, ist ja auch ein Produkt aus eigenem Haus und da liegt man automatisch immer eine Nasenlänge voraus. Trotzdem darf man beide Programme nicht direkt vergleichen, da die Unterschiede zu groß sind, was die Performance in einzelnen Bereichen betrifft.
 
Die "Macken" sind ja auch bekannt und werden hoffentlich in SX4 behoben.
Kann mir allerdings nicht vorstellen das der Unterschied nahezu 100% beträgt und du zum Teil die doppelte Anzahl an Spuren mit Logic hinbekommst.
Das ist vom logischen nur erklärbar wenn Logic weitaus weniger Komplexität und Funktionalität hätte als Cubase.
 
hi

also ich habe ja nur den adobe auditon(cool edit) vergleich zu cubase.....in bezug auf längeres arbeiten

seitdem ich nun mit cubase arbeite bin ich von mal zu mal mehr vom workflow begeistert :)


ich kann nur sagen das ich auch noch alle anderen großen [g=70]sequencer[/g] angetestet habe und mir cubase von der aufgeräumtheit am meisten zugesagt hat.
 
Das ist vom logischen nur erklärbar wenn Logic weitaus weniger Komplexität und Funktionalität hätte als Cubase.

klingt logisch :D :D :D
 
ich kann nur sagen das ich auch noch alle anderen großen [g=70]sequencer[/g] angetestet habe und mir cubase von der aufgeräumtheit am meisten zugesagt hat.
Und genau das ist das wichtigste Argument bei der Auswahl des Sequenzers. An alle, die immer über Cubase meckern, von wegen magelnder Worksflow, langweilige Grafik, miese Plug-Ins oder "sauviele Bugs": steigt doch einfach auf einen anderen Sequenzer um ;)
Ich bin aber davon überzeugt, dass auch da nach einiger Zeit die Meckerei wieder losgeht....
 
Ich kann sowohl mit Logic als auch mit Cubase einigermaßen umgehen, da ich im Studio von meinem Bekannten sowohl SX3 als auch Logic7 verwende.

VORTEIL von Logic7 ggü. SX3:
- Schnellerer Workflow (mehr Produktivität) ohne Großartig mit Fensterlayouts oder Tastaturkommandos arbeiten zu müssen.
- Einfache Dinge (v.a. editierung von [g=32]MIDI[/g] Parts) geht sehr viel schneller
- Arrangieren geht schneller
- [g=32]MIDI[/g] Editor bietet viel mehr Bedienungskomfort (für mich ein kaufentscheidender Grund weil ich sehr viel mit [g=32]MIDI[/g] arbeite)
- Mixer ist übersichtlicher (allein schon weil man alle sends und inserts gleichzeitig sehen kann)
- Viele kleine Details (z.B. Auswahl mehrerer Kanalzüge und gleichzeitige Veränderung der Lautstärken, Pans, usw... oder auch z.b. gleichzeitiges hinzufügen von Sends zu allen ausgewählten Kanalzügen; Effektreihenfolgen speichern und schnell laden, Effektreihenfolgen speichern)
- Übersicht der Spurautomation
- Ein [g=89]VSTi[/g] hat eine eigene Spur inkl. [g=32]MIDI[/g] Noten und Automation (Sonar6 wird wahrsch. dasselbe bieten...)
- Saustarke Plugins (ES1, ES2, EXS24mk2, Sculpture, SpaceDesigner, Ultrabeat, usw...)
- Apple Loops
- Environment (das eigene Studio nachbauen und z.B. 3 oder 4 Synths gleichzeitig ansteuern und wie EINEN behandeln...)
- Fensterlayouts besser gelöst in Logic
- mehr als 8 Inserts möglich - und ja, das hab ich schon gebraucht.
- ...

NACHTEIL von Logic7 ggü. SX3:
- Weniger Flexibilität was Audiobearbeitung angeht (eindeutig)
- Keine externe Hardwareintegration (wobei ich die in SX3 nie verwenden würde weil immer noch zu umständlich)
- Markerflexibilität
- Timestretch Engine ist in SX3 besser
- Kein so genialer Audiopool wie SX3
- Bietet kein [g=77]VST[/g] mehr (nur über Wrapper). Allerdings sind ALLE guten Plugins als AU vorhanden aber dafür gibts andererseits auch geile AU Plugins, die es net als [g=77]VST[/g] Version gibt...
- ...

Ansonsten geben sich beide Programme in sachen Features NICHTS. Auch die Audioengines arbeiten beide in 32Bit Float. Und die Effekte und [g=89]VSTi[/g]'s werden immer noch von der CPU berechnet. Jetzt frag ich mich halt, wieso zum Geier dann SX3 soviel frisst..
 
fmo schrieb:
... automatischer Latenzkompensation auf allen Bussen:

Ein Feature was bei Apple Logic kürzlich dann auch endlich eingeführt wurde ... :D

Nur zur Info, Logic hatte mit 5.0 zuerst Latenzkompensation, auf allen Kanälen ausser Subgruppen und Aux-Kanälen (nicht zu verwechseln mit Aux Wegen).

Soll keine Werbung/Rechtfertigung sein, ich mag nur keine einseitige Meinungsmache. Und ja Cubase ist sehr umfangreich und komplex aufgebaut. Und da gerade viele Amateure gerne bunte Knöpfchen und Fader haben ist auch das User Interface recht aufwändig, wobei ich mir nicht vorstellen kann,d ass es im Verhältnis zu wirklich wichtigen Funktionen viel Leistung frisst.
 
Cubase ist auch ein gutes Programm, das werfe ich ja auch nicht in den Raum, aber seit SX1 packt Steinberg nur noch Features oben drauf ohne sich Gedanken über den Workflow zu machen (denn der leidet darunter...). Wer von euch nutzt denn schon Inline Editing bei großen Projekten?? Wie wärs mal mit einer Überarbeiteten Spurautomation...? Klar kann man mit dem Workflow AUCH gut arbeiten, aber der zieht im Verhältnis zu Logic eindeutig den kürzeren (wer das Gegenteil behauptet, der hatte Logic noch nie länger als 1 Woche getestet).

Übrigens klaut Steinberg genauso von Apple wie Apple von Steinberg. Wobei inzwischen sind weder Cubase noch Logic auf dem höchsten Entwicklungsstand - Samplitude und Sonar bieten mehr Features (in den USA übrigens beides Standardprogramme neben Logic - da benutzt fast keiner Cubase...).

Cubase hat in der Audiobearbeitung seine Stärken und nicht wie alle meinen in der [g=32]MIDI[/g] Bearbeitung...
Logic hat seine Stärken in Produktivität, [g=32]MIDI[/g] Editing, Arrangieren und sehr guten Plugins.
Samplitude bietet eine verdammt gute Audioengine und verdammt gute Plugins
Und Sonar hat sich in den USA schon längst etabliert - eignet sich aber meiner Meinung nach nicht für [g=32]MIDI[/g] Editing - total umständlich die Bedienung.

Steinberg muss endlich mal Details einbauen (v.a. [g=32]MIDI[/g] Part Editor, Mixer, Zooming...) und vielleicht merkt man das ja in der nächsten SX Version...


Und @fmo: wenn du seit 17 Jahren mit Cubase arbeitest, dann kanst du hier nicht mitreden, weil du keinerlei Ahnung von Logic hast ;)
 
pyjamaboy schrieb:
Wer von euch nutzt denn schon Inline Editing bei großen Projekten??
Ich zum Beispiel, ist ein segen, wenn man schnell mal einen Controllerverlauf im Songkontext editieren muss.

Wie wärs mal mit einer Überarbeiteten Spurautomation...?
Was soll denn da bitte überarbeitet werden?

aber der zieht im Verhältnis zu Logic eindeutig den kürzeren (wer das Gegenteil behauptet, der hatte Logic noch nie länger als 1 Woche getestet).
Ich hab länger als eine Woche mit Logic gearbeitet und finde trotzdem, dass für meine (!) Bedürfnisse Cubase den besseren Workflow bietet.

in den USA übrigens beides Standardprogramme neben Logic - da benutzt fast keiner Cubase...).
Ganz sicher? Ich kenne drüben genug Leute, die mit Cubase arbeiten, Profis als auch "[g=79]Homerecordler[/g]".
 
Ich fand Logic immer furchtbar, konnte mich zu PC-Zeiten nicht überzeugen und damals wurde Logic noch wie Sauerbier angeboten um überhaupt Fuss zu Fassen. Emagic waren immer die Programme mit Bugs und mit abstürzen... Sounddiver ist heute noch so eine Krücke mit Bugs die schon seit Jahren rumgeschleppt werden.
Aber seit Apple scheint sich da schon einiges geändert zu haben, immerhin ist Logic das Zugpferd um Musiker aufm [g=18]Mac[/g] zu bekommen und das wird sich Apple auch ein wenig was kosten lassen! Derweilen Steinberg von einem Besitzer zum nächsten wechselt...

Ohne das ich das aktuelle Logic kenne, kann ich mir alleine daraus schon vorstellen das man dort ziemlich Gas gegeben hat und nicht ohne Grund viele sehr gerne mit Logic arbeiten. Trotzdem kann ich mir die grossen Performanceunterschiede die es angeblich ja geben soll nicht erklären.

Bin mir auch nicht sicher das Cubase oder Logic in den USA oder wo keine Rolle spielt und dort Sonar etabliert wäre. Wenn man sich mit Amis unterhält scheint man dort allerdings eher mehr Logic als Cubase zu nutzen, derweilen das in Deutschland eher umgekehrt zu sein scheint.
Ganz genau würden das sicherlich die Verkaufszahlen bzw. Userzahlen belegen aber damit rücken die Hersteller ja nicht so gerne raus ;) Würde mich aber nicht wundern wenn Cubase da als Marktführer herauskommen würde...
 
Trotzdem kann ich mir die grossen Performanceunterschiede die es angeblich ja geben soll nicht erklären.

Dafür wäre es sinnvoll, wenn der Threadersteller mal genauer schildern würde, was er verglichen hat.

Scheinbar:

Logic 5.5.1 vs. Cubase SX3 auf einem PC
(ältere Version gegen neue Version)

und
Logic 7.2.2 vs. Cubase SX3 auf nem [g=18]Mac[/g]
(hier wäre interessant, auf welchem [g=18]Mac[/g], wenn es ein Intel wäre, würde das einiges erklären, da Cubase noch nicht UB ist)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
5K
akl
akl
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben