Cubase ist auch ein gutes Programm, das werfe ich ja auch nicht in den Raum, aber seit SX1 packt Steinberg nur noch Features oben drauf ohne sich Gedanken über den Workflow zu machen (denn der leidet darunter...). Wer von euch nutzt denn schon Inline Editing bei großen Projekten?? Wie wärs mal mit einer Überarbeiteten Spurautomation...? Klar kann man mit dem Workflow AUCH gut arbeiten, aber der zieht im Verhältnis zu Logic eindeutig den kürzeren (wer das Gegenteil behauptet, der hatte Logic noch nie länger als 1 Woche getestet).
Übrigens klaut Steinberg genauso von Apple wie Apple von Steinberg. Wobei inzwischen sind weder Cubase noch Logic auf dem höchsten Entwicklungsstand - Samplitude und Sonar bieten mehr Features (in den USA übrigens beides Standardprogramme neben Logic - da benutzt fast keiner Cubase...).
Cubase hat in der Audiobearbeitung seine Stärken und nicht wie alle meinen in der [g=32]MIDI[/g] Bearbeitung...
Logic hat seine Stärken in Produktivität, [g=32]MIDI[/g] Editing, Arrangieren und sehr guten Plugins.
Samplitude bietet eine verdammt gute Audioengine und verdammt gute Plugins
Und Sonar hat sich in den USA schon längst etabliert - eignet sich aber meiner Meinung nach nicht für [g=32]MIDI[/g] Editing - total umständlich die Bedienung.
Steinberg muss endlich mal Details einbauen (v.a. [g=32]MIDI[/g] Part Editor, Mixer, Zooming...) und vielleicht merkt man das ja in der nächsten SX Version...
Und @fmo: wenn du seit 17 Jahren mit Cubase arbeitest, dann kanst du hier nicht mitreden, weil du keinerlei Ahnung von Logic hast
