Controller in Cubase Sx anschließen

  • Ersteller alex021
  • Erstellt am
A

alex021

Registriert
16.12.06
Beiträge
3
Reaktionen
0
Punkte
4
Halo Leute. bitte um eure mithilfe

Ich habe einen Roland Harddiskrecorde mit 16 motorfadern u.s.w diesen möchte ich jetzt bei Cubase als Hardwarecontroller via [g=32]Midi[/g] anschließen. kann mir jemand sagen wie ich das genau anstellen soll oder ob man nur spezielle hardwarecontroller anschließen kann??



mfg

Alex.
 
Was steht denn im Handbuch dieses Gerätes drin ?
Werden denn die Controllerdaten dieses Gerätes überhaupt als Mididaten ausgegeben ?

[g=32]Midi[/g].
Schonmal was davon gehört ?

Und interessant wäre natürlich auch, um welches Gerät es sich da handelt.

Ich habe allerdings Verständnis dafür, wenn Du uns hier nicht sofort alle deine Produktionsgeheimnisse ausplaudern möchtest ... :)

Also bitte mal etwas konkreter werden.
(Aber nur, wenn es nicht zu viel Mühe macht...)
 
Es handelt sich hierbei um das gerät Roland VS 2400 HD. Ich weiss nicht ob die controllerdaten ausgegeben werden. was ich aber weiss und es auch schon praktiziert habe ist, dass ich mit dem Harddiskrecorder Play und Stop von Cubase via [g=32]Midi[/g] Steuern kann und auch umgekehrt. desswegen versteh ich auch nicht warum ich Play und stopp steuern kann und die Faderbewegungen nicht.
 
Start Stop und Play gehören zur Gruppe der MMC Controllerdaten.
([g=32]Midi[/g] Machine Control) Es betrifft nur die Laufwerksfunktionen.
Diese werden bei nahezu allen Geräten dieser Art im Falle einer synchronisierten Anwendung über die Midischnittstelle übertragen.

Die Information, ob die Faderbewegungen überhaupt als [g=32]Midi[/g]-Steuerdaten ausgegeben werden musst Du wirklich selber erstmal herausfinden.
Nur wenn dieses möglich ist, kannst Du die Fader auch als Controller zur Steuerung von Cubase o.ä. einsetzen.

Informationen darüber ob und was wie übertragen wird und was nicht findest Du in der [g=32]Midi[/g]-Implementationstabelle im Anhang de Handbuches von Deinem Gerät.

Genausogut kann es z.B. vielleicht auch möglich sein, die Motorfader von einem Softwaresequencer aus zu steuern.

Du musst klären, ob das Gerät es überhaupt kann.
Wenn ja, dann können wir hier gerne über das WIE weiterreden.

Suche mal nach dem Begriff Mackie-Controll oder Mackie in dem Handbuch.
Wenn dieses Protokoll unterstützt wird , dann sieht es gut aus.
Roland hat auch ein eigenes Controller-Protokoll welches möglicherweise genutzt werden kann.

Um es deutlich zu sagen:
Das ist nichts, was man mal schnell erledigt.
Es setzt schon einiges an Grundverständnis voraus.

Es ist jedenfalls nicht damit getan, da ein Kabel reinzustecken und zu sagen : So, jetzt will ich mal was sehen hier ...
 
Hi Fimo

Ich hab das jetzt geschafft mit dem Anschließen ja man Der Roland gibt [g=32]Midi[/g] daten aus. das wusste ich aber auch. den Fehler den ich gemacht habe war das ich den falschen controller bei cubase benutzt habe.
 

Ähnliche Themen

Andi73
Antworten
4
Aufrufe
1K
Gelöschtes Mitglied 93558
G
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
RECORDING-Redaktion
Antworten
11
Aufrufe
3K
engineer
engineer

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben