Clip-To-Zero - Mischmethode (Baphometrix)

  • Ersteller lebasti
  • Erstellt am
lebasti

lebasti

Registriert
15.03.05
Beiträge
2.168
Reaktionen
1.161
Ort
Berlin
Punkte
6.694
Moinsen,

nachdem ich gestern mal wieder versucht habe, ein bisschen was neues zu lernen in Punkto "Laut mischen", bin ich auf die Clip-To-Zero-Methode gestossen.
Erstmal in diesem Video

... hab mir aber dann auch ein wenig die Original reingezogen:


War fast wenig verwundert, hier so gut wie keine Diskussion/Referenz dazu zu finden.

Im Prinzip (so hab ich es verstanden) geht es darum, den Track in Framework (meist Kick, Clap/Snare, Subbass) & Everything Else aufzuteilen. Der Master-Limiter soll hierbei nur vom Framework getriggert werden, wobei die in der Regel die Kick als Anchor fungiert. Alles was in diesen beiden Gruppen ist wird dann weiter unterteilt und so zusammen limitiert/geclippt, das die Dynamik keine großen Ausbrüche hat

Baphometrix Guide (Online-Doc)

CTZ mit Cubase von Dash Glitch:



Werd mich die Tage mal weiter damit beschäftigen und gucken, was das mit meinem Mix so macht :)


Ps.: Ach ja, ich kenn die Loudness-War-Diskussion zu genüge - das ist bestimmt nicht für jeden Track/Style geeignet, aber für alles was in die Tech/Bass-House-Richtung geht ist das wohl ne super Sache (zumindest die DJs/Publikum da bevorzugt Tracks die auch bei irrsinniger LUFS nioch gut klingen)
 
Nur so ein Gedanke:

wenn man vorher etwas clippt und dann auf dem Master noch Limiter/Clipper hat, dann wird das Ergebnis sicherlich kein Punch haben und evtl. zerren.

Es geht bei mehr Lautheit nicht darum Peaks abzusäbeln sondern um mehr RMS zu generieren.

Simples Beispiel: wenn ich bei einer Snare die Peaks abfange, dann wird die nicht wirklich lauter.
Wenn ich bei der Snare mit einem Upward Kompressor etwas dazugebe, dann wird die lauter ohne wirklich mehr zu peaken.

Eine Stimme mit Hall wirkt lauter als dieselbe Stimme ohne Hall, mehr Peak wird deshalb nicht erzeugt, aber mehr RMS.

So lasst uns jetzt streiten bis ein Mod bei Seite 12 den Thread schließt :smil451c7211b9e19:
 
Nur so ein Gedanke:

wenn man vorher etwas clippt und dann auf dem Master noch Limiter/Clipper hat, dann wird das Ergebnis sicherlich kein Punch haben und evtl. zerren.

Es geht bei mehr Lautheit nicht darum Peaks abzusäbeln sondern um mehr RMS zu generieren.

Simples Beispiel: wenn ich bei einer Snare die Peaks abfange, dann wird die nicht wirklich lauter.
Wenn ich bei der Snare mit einem Upward Kompressor etwas dazugebe, dann wird die lauter ohne wirklich mehr zu peaken.

Eine Stimme mit Hall wirkt lauter als dieselbe Stimme ohne Hall, mehr Peak wird deshalb nicht erzeugt, aber mehr RMS.

So lasst uns jetzt streiten bis ein Mod bei Seite 12 den Thread schließt :smil451c7211b9e19:

Jaaa, das ist schon klar :) Es geht glaub ich ingesamt eher darum, die Kontrolle darüber zu behalten wie der Master-Limiter reagiert - nicht einfach überall fett zu clippen und dabei zu hoffen, dass es einfach lauter wird ^^.

Hab das jetzt mal so prinzipiell ausprobiert auf zwei Tracks - einer war vorher leicht limitiert, der andere schon released und fertig "gemastert" (da hab ich schon die CTZ-Variante upgedatet). Bin erstmal ganz zufrieden mit den Ergebnissen:

Ozone+Schnickschnak:

CTZ (DMG TrackLimit auf den Gruppen und Limitless aufm Master)


Leichter Limiter:

CTZ (DMG TrackLimit auf den Gruppen und Limitless aufm Master)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie bist du jetzt verblieben mit der Technik?
Wendest du es noch so an oder bist du wieder weg davon?
 
Moinsen,

nachdem ich gestern mal wieder versucht habe, ein bisschen was neues zu lernen in Punkto "Laut mischen", bin ich auf die Clip-To-Zero-Methode gestossen.
Erstmal in diesem Video

... hab mir aber dann auch ein wenig die Original reingezogen:


War fast wenig verwundert, hier so gut wie keine Diskussion/Referenz dazu zu finden.

Im Prinzip (so hab ich es verstanden) geht es darum, den Track in Framework (meist Kick, Clap/Snare, Subbass) & Everything Else aufzuteilen. Der Master-Limiter soll hierbei nur vom Framework getriggert werden, wobei die in der Regel die Kick als Anchor fungiert. Alles was in diesen beiden Gruppen ist wird dann weiter unterteilt und so zusammen limitiert/geclippt, das die Dynamik keine großen Ausbrüche hat

Baphometrix Guide (Online-Doc)

CTZ mit Cubase von Dash Glitch:



Werd mich die Tage mal weiter damit beschäftigen und gucken, was das mit meinem Mix so macht :)


Ps.: Ach ja, ich kenn die Loudness-War-Diskussion zu genüge - das ist bestimmt nicht für jeden Track/Style geeignet, aber für alles was in die Tech/Bass-House-Richtung geht ist das wohl ne super Sache (zumindest die DJs/Publikum da bevorzugt Tracks die auch bei irrsinniger LUFS nioch gut klingen)

Das ist doch genau das Prinzip das ich mir von
@SilentWarrior abgeguckt hab und das er hier auch immer mal wieder durchblicken lässt. Lass den Kick den Master Limiter ganz leicht triggern und mische dann den Rest so dazu das es genügend Laut ist, ohne das der Limiter auf dem Master wesentlich mehr zu tun bekommt. Das einzige was oben anders ist, ist halt das clipping. Muss man nicht machen, kann man natürlich, wenn es passt. Ansonsten tut es auch alles andere was die Dynamik entsprechend begrenzt.
 
Noch ein kleiner Addon bzgl. meiner neuesten Erkentnisse:

Was wichtig zu sein scheint für einen möglichst "lauten" Klang ist primär nicht nur der LUFS Wert oder ähnliches, sondern auch die Zusammensetzung der Musik, was das Frequenzspektrum angeht.

Es geht also darum einen lauten Obertonanteil rein zu bekommen, das Frequenzbild laut zu gestalten (Mitten klingen lauter als Bässe bei gleicher Energie), die Bäuche, also die ersten Ausschwingphasen der Signale, die RMS Bestandteile der Signale anzuheben und dann als letztes die Peaks so zu managen, das sie immer noch Punch haben. Gleichzeitig aber die Ausschwingphasen so managen das sich nur das überlagert was sich verträgt, heisst Kicks werden meistens von kurzen Ausschwingphasen profitieren. -->Hüllkurvenformer hinter schalten (z.B. Duck vst oder ähnliches Plugins)! Hier das richtige Gleichgewicht und das Signal ist laut und "klingt" immer noch gut.

Das schreibt sich leichter als es in der Ausführung ist. Besonders wenn die Abhöre nicht stimmt, ein Ding der Unmöglichkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch genau das Prinzip das ich mir von
@SilentWarrior abgeguckt hab und das er hier auch immer mal wieder durchblicken lässt. Lass den Kick den Master Limiter ganz leicht triggern und mische dann den Rest so dazu das es genügend Laut ist, ohne das der Limiter auf dem Master wesentlich mehr zu tun bekommt. Das einzige was oben anders ist, ist halt das clipping. Muss man nicht machen, kann man natürlich, wenn es passt. Ansonsten tut es auch alles andere was die Dynamik entsprechend begrenzt.
(Hard-)Clipping hat gegenüber Limiting bzw. Soft Clipping den Vorteil, dass die dabei entstehende Verzerrung nicht färbt, weil die entstehenden Obertöne gleichmäßig im Frequenzspektrum verteilt sind. Vor allem bei der sequentiellen Anwendung ist es daher besser kontrollierbar. Auf der anderen Seite können die klangbeeinflussenden Eigenschaften eines Limiters natürlich soundtechnisch auch gewollt sein.

Baphometrix geht hier darauf ein (ab ca. 3:00min):

View: https://youtu.be/ASdiHX_M0sY
 
(Hard-)Clipping hat gegenüber Limiting bzw. Soft Clipping den Vorteil, dass die dabei entstehende Verzerrung nicht färbt, weil die entstehenden Obertöne gleichmäßig im Frequenzspektrum verteilt sind. Vor allem bei der sequentiellen Anwendung ist es daher besser kontrollierbar. Auf der anderen Seite können die klangbeeinflussenden Eigenschaften eines Limiters natürlich soundtechnisch auch gewollt sein.

Baphometrix geht hier darauf ein (ab ca. 3:00min):

View: https://youtu.be/ASdiHX_M0sY

Sag ich ja, alles hat seinen Platz.
 
Hard Clipping erzeugt mehr Aliasing und klingt schriller als Soft Clipping. Jedem wie er mag.
 
Der Unterschied zwischen hard und soft clipping ist doch eigentlich nur knee, oder?
(hard bzw. soft knee)
 
1691068597441.png
 
Der Unterschied zwischen hard und soft clipping ist doch eigentlich nur knee, oder?
(hard bzw. soft knee)
Technisch gesehen schon. Der Unterschied vom Ergebnis her ist aber, dass Soft Clipping Verzerrung mit einer tonalen Komponente erzeugt, während Hard-Clipping Verzerung mit gleichverteiltem Frequenzspektrum erzeugt, ähnlich weißem Rauschen. Bei einer Snare z.B. ist das oftmals vorteilhaft, bei tieffrequentem Material eher nicht.

Hier ist mit einigen Beispielen ganz anschaulich dargestellt:

View: https://youtu.be/dI3_iCAQ7t0
 
Ich habe mir jetzt mal ein paar Videos von diesem Baphometrix angeschaut.
Wenn ich das richtig verstehe, geht es vor allem darum schon bei der Auswahl der Sounds ein Verständnis davon zu erlangen, wie gering der Crest-Faktor sein muss, bzw. wie sehr diese geclippt werden müssen, um diesen zu erreichen, damit ein angestrebtes Lautheits-Niveau möglich ist.

Wenn ein Sound nicht gutklingend in der Dynamik eingeschränkt werden kann, muss eben ein anderer genommen werden.

Das bewahrt einem vor allem davor, dass man stundenlang einen wunderschönen Track bastelt um dann anschließend festzustellen, dass man den nicht laut bekommt.

So sehr die erreichten Ergebnisse und das Fachwissen auch überzeugen - das ist definitiv die dunkle Seite des Loudness-Wars... :D
 
Das Video wurde mir vorgeschlagen und so bin ich hier gelandet.


Wo sind eure brutal lauten Trax?
 
Ich habe mir jetzt mal ein paar Videos von diesem Baphometrix angeschaut.
Wenn ich das richtig verstehe, geht es vor allem darum schon bei der Auswahl der Sounds ein Verständnis davon zu erlangen, wie gering der Crest-Faktor sein muss, bzw. wie sehr diese geclippt werden müssen, um diesen zu erreichen, damit ein angestrebtes Lautheits-Niveau möglich ist.

Wenn ein Sound nicht gutklingend in der Dynamik eingeschränkt werden kann, muss eben ein anderer genommen werden.

Das bewahrt einem vor allem davor, dass man stundenlang einen wunderschönen Track bastelt um dann anschließend festzustellen, dass man den nicht laut bekommt.

So sehr die erreichten Ergebnisse und das Fachwissen auch überzeugen - das ist definitiv die dunkle Seite des Loudness-Wars... :D

Brauch ich nicht. Ich mische und mastere in einem Projekt. Damit es laut wird, kann man die Drumsgruppe gegen Bass bzw. Instrumentengruppe richtig pegeln. Die schwachen Elemente, die mehr Durchsetzungskraft brauchen, werden mit Masteringkette optimiert. Unnötiger Tiefbass muss raus, ohne gute Raumakustik kann man in Probleme laufen. Manche Spuren können mal einen Limiter vertragen.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben