Chor aufnehmen - Mikros und Zubehör

lemon

lemon

Registriert
19.11.03
Beiträge
619
Reaktionen
0
Punkte
772
Hi Leute!

Ich soll in naher Zukunft einen Chor auf [g=420]CD[/g] bannen, das Ganze soll bei einem Konzert aufgenommen werden.
Nun habe ich ein paar Fragen dazu: abgesehen davon, dass ich mich noch nicht für die Mikros entschieden habe (soll stereo abgenommen werden), wobei ich mich hier zwischen dem Beyerdynamic MCE-530 Stereo Set und dem MXL 603 SPR Stereo Set entscheiden möchte, habe ich keine Ahnung, wie die Mikros platziert werden sollen.
Immerhin geht es hier doch darum, sie so weit oben wie möglich zu platzieren, oder? Da wird ein normaler Mikroständer nicht ausreichen.
Welchen Ständer brauche ich denn dazu?

Viele Grüße

Lemon
 
Üblicherweise werden die Mikros direkt hinter dem Dirigenten aufgebaut. Da müsstest Du mit normalen Galgenstativen von K&M auskommen,
 
Du meinst VOR dem Dirigenten, oder? Sonst steht der ja genau in der "Schusslinie" ;-)

Viele Grüße

Lemon
 
Hi Lemon!

Ich würde versuchen die Mikros wenn möglich von der Decke runterzuhängen. Und dann natürlich beim Dirigenten.

Die Mikros vor den Dirigenten zu STELLEN fände ich sehr doof, da dann das Sichtverhältniss vom Sänger zum Dirigenten und andersrum beeinträchtigt ist.


LG
Benny
 
Hi Lemon,

ich würde mich für die Beyerdynamics entscheiden.
Somit würde die AB stereofonie schonmal rausfallen, da du 2 nieren hast.

Somit bleibt noch die Intensitätsstereofonie ( Pegelunterschiede ) mittels X/Y.

Oder du entscheidest dich für das ORTF-Verfahren.

Google einfach mal nach stereofonie. Ich musste das Thema mal referieren, ich glaube wiki hat damals gut geholfen, ansonsten natürlich herr sengspiegel.

Setzt dich aber mit der Theorie ausseinander, denn Stereofonie kann mitunter ganzschön komplex sein......und du hast ja nur diese eine chance.

Wir nutzen überwiegend das ORTF-Verfahren und evtl. noch stützmikros für die Chorregister.

Zum Ort des Stativs:

Als Faustregel kannste das ganze so betrachten: Statvi ca.2-3m hinter dem dirigenten aufbauen. Höhe grob 50cm über dem Kopf des dirigenten. (dazu brauchste mindestens ein 3m K&M)
Kommt halt mal wieder auf die örtlichkeiten an.

Hängen würd ich das nicht, da je nach konstruktion der ort der mikrofone nicht beliebig variabel ist.

...ich weis, kochrezepte gibts keine....

so würde ichs mal testen, dann in der anspielprobe mal reinhören, im saal mal reinhören.
Klingt der chor ausgewogen??
Ist das Stereobild ok??
Wie klingt der Chor im saal/kirche??
Sind bestimmte stimmen zu laut(meist sopran)
Kommuniziere dies unbedingt mit dem dirigenten, da der seinen chor am besten kennt und evtl. den stimmen sagen kann, dass diese sich zurücknehmen sollen.

Hast Du das ganze nun zu direkt, musste die position verändern. Wichtig ist auch keine einzelstimmen zu hören, denn es ist ja schließlich ein chor.

Dazu spielen noch jede Menge andere Faktoren eine rolle. Wie ist der Raumklang, Nachhallzeit usw....


Wie immer entscheiden hier mal wieder die Ohren. Wenn dus ausgewogen findest und der Ateil zw. Direktschall und indirektem [g=107]schall[/g] ok sind, der chor in sich gut klingt, dann kannste das ja mal anbieten.

Bzw. nimm ein stück in der Probe auf und besprich anschliessend mit dem chorleiter/dirigenten, was man ändern könnte/kan, wie er SEINEN Chor empfindet, ob er wirklich gut abgebildet ist.


Findet das Konzert mit Orchester statt??
Dann wird die sache natürlich etwas komplexer.

mfg
klaus
 
Hallo, Klaus,

mal was Grundlegendes: Warum fällt AB aus, wenn man Mics mit Nierencharakteristik hat? Ich mache vorwiegend AB mit Nieren, nur bei besonders "akustischen" Räumen auch mal Druckempfänger-AB (also Kugeln), weil die "Tiefe" des Raumes dann sehr schön eingefangen wird. Für gewöhnliche live-Konzertmitschnitte nehme ich dann doch lieber Nieren, um etwas weniger Störschall (Publikum etc.) einzufangen.

Viele Grüße
Klaus
 
hallo klaus,

Warum fällt AB aus, wenn man Mics mit Nierencharakteristik hat
Druckempfänger-AB (also Kugeln), weil die "Tiefe" des Raumes dann sehr schön eingefangen wird
:p



....ok, es ist nicht auf druckempfänger beschränkt, allerdings ist die tiefe des raumes ja gewünscht, deswegen die kugel.
bei nem klassik konzert kann man das verwenden, oder applaudierst du auch nach jedem satz ;)

Für eher "volkstümliche Bierzeltmitschnitte" könnte es sinn machen, gerichtete Empfänger zu nutzen.
(sry für den ausdruck, will keineswegs deine arbeit in frage stellen, mir fiel kein passenderer begriff für musikvereinskonzerte ein)

Allerdings hab ich damit (AB mit nieren) keine erfahrung und kann nicht sagen wie es klingt oder technisch komplex bzw. einwandfrei ist/wird.


Ich würde aufgrund, dass er gerichtete Mics hat nicht zu AB raten. Dass wollt ich damit sagen.

Dazu kommt, dass ich der meinung bin, dass eine gute AB-Aufnahme viel aufwendiger, bzw. schwerer und komplexer ist, als X/Y oder ORTF.

Und da er es zum "ersten Mal" machen möchte, ist AB nicht gleich die einfachste disziplin.


Wenn ich damit auf dem falschen Dampfer bin, dann sags mir bitte ;)


mfg
der klaus
 
Hallo, Klaus,

erstmal :D :D ob der "volkstümlichen Bierzeltmitschnitte"... köstlich!! Ich arbeite viel mit Chören, insofern nicht ganz weg vom Schuß, dieser Ausdruck - allerdings bewegen sich die meisten Chöre, die ich aufnehme, doch schon im deutlich gehobenen Amateur- bis semi-pro-Bereich.
Gegen das Klatschen nach jedem Satz ist man live leider nicht gefeit, ähnlich den berühmten Hustern in den Generalpausen (obwohl man die ja recht gut wegbekommt). Aber leise Unterhaltungen, Knistern mit Bonbonpapier und ähnliche Überraschungen reduziere ich lieber, indem ich Nieren benutze, und ich habe damit bisher auch gute Erfahrungen gemacht.
Wenn so eine Kirche - oder was auch immer - schön ruhig ist, dann, wie gesagt, auch gerne mit Kugeln.

Zur Nieren-AB-Praxis bin ich damals hauptsächlich gekommen, weil meine ersten Großmembraner (Audio Technica AT4035SV) eben nur diese Charakteristik hatten und es mir damals in meiner Unerfahrenheit am einfachsten schien, die Dinger einfach geradeaus gucken zu lassen ;) Mittlerweile habe ich ein relativ gutes Gespür dafür, wo ich die Mics hinsetzen muß - bei ORTF dauert es bei mir länger, bis ich mit dem Klang zufrieden bin. Ziemlich aufwendig (und nur bei akustisch sehr guten Räumen zu machen...) finde ich Blumlein (die zwei gekreuzten Achten) - das mache ich nur ganz selten, wenn der Raum wirklich gut ist und die etwas schwächere Baßwiedergabe der Achten nicht so ins Gewicht fällt.

Abgesehen davon ist Dein Tip mit ORTF auf jeden Fall gut, meine Rückfrage war eher grundsätzlicher Natur, also @lemon: Nicht von mir verwirren lassen...
ORTF bringt üblicherweise bei zügigem Aufbau schnell gute Ergebnisse, klingt aber m. E. nicht unbedingt so "spektakulär" wie AB. Ähnlich ORTF wäre noch NOS zu nennen, da kriegt man den Mikrofonwinkel von 90 Grad (bei 30 cm Kapselabstand) schneller blind hin als die 110 Grad bei ORTF. Meines Erachtens gibt NOS noch eine etwas breitere Stereobasis als ORTF.

Viele Grüße
Klaus
 
Hi,

Wuerde mich jetzt mal interssieren:

Wenn Ihr von A B redet und in Zusammenhang mit Kirche - welchen Abstand haben da Eure Mikros voneinander?

Gruss, Pete.
 
aloha,
das kommt generell auf die breite des orchesters an bzw. wie breit du es abgebildet haben möchtest.
fang mal bei 35cm an und geh mal bis 80cm. je weiter du weg bist, desto schmaler wird dein orchester, desto größer wird der abstand der mikrofone zueinander.

mfg
klaus
 
NOS hat imho gegenüber ORTF den vorteil, dass es etwas präsenter klingt (frequenzaghängige [g=98]richtcharakteristik[/g]).

XY wär mir aufgrund der fehlenden phasenunterschiede zu langweilig.

AB mit kugeln hat für mich den vorteil, dass kugeln keinen abfall im bassbereich haben bzw. linearer übertragen.

lg
flo
 
Hallo,

Klein-AB wäre so 17 cm (= ca. Ohrabstand), Groß-AB ist dann so ab deutlich über 20 cm Mikrofonabstand. Bei Klein-AB ist die Mikrofonsituation dem Abstand der Ohren angenähert, bei größeren Abständen wird der Raum eindrucksvoller - aber dann geht auch die [g=164]Monokompatibilität[/g] runter (wenn man die denn braucht...). Eine Variante wäre dann noch der Decca-Tree (2 Kugeln in 2 m Abstand, 1,5 m davor zentral eine weitere Kugel). Soll auch sehr eindrucksvoll klingen, ich hab's aber bislang noch nicht versucht (na ja, vielleicht mal jetzt in der Adventszeit, da habe ich noch ein Weihnachtsoratorium auf der Liste...)

Viele Grüße
Klaus
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben