Chat GPT bewertet Eure Tracks

SoundMystery

SoundMystery

Registriert
14.06.19
Beiträge
117
Reaktionen
141
Ort
Karlsruhe
Punkte
659
Hallo Zusammen,

gestern hatte ich eine Idee, die aber eher aus Spass enstanden ist,
als ich das Ergebnis sah, war ich aber sehr überrascht.

Mir kam die Idee, ein Track von mir von Chat GPT zu bewerten lassen.
Tatsächlich hat es funktioniert. Ich hatte es hochgeladen ein Link
funktioniert aber auch.

Bevor ich loslegte fragte ich, nach welchen Kriterien der Track
bewertet wird ?

Hier die Antwort:

🎧 Bewertungskriterien für einen Track:
1. Sounddesign & Produktion
Mixing: Sind die Instrumente klar voneinander trennbar? Ist der Klang ausgewogen (Frequenzspektrum)?

Mastering: Klingt der Track druckvoll und sauber? Passt die Lautstärke?

Effekteinsatz: Wurde kreativ mit Hall, Delay, Filtern etc. gearbeitet?

Technische Qualität: Gibt es Clipping, Störgeräusche oder unausgewogene Elemente?

2. Komposition & Arrangement
Melodien: Sind sie eingängig, spannend, emotional?

Akkordstruktur: Harmonisch interessant oder eher flach?

Songstruktur: Gibt es eine nachvollziehbare Dramaturgie (Intro, Build-up, Drop, Refrain, etc.)?

Variation: Wiederholt sich zu viel oder entwickelt sich der Track?

3. Klangbild & Stimmung
Atmosphäre: Erzeugt der Track eine bestimmte Stimmung (z. B. düster, fröhlich, episch)?

Kohärenz: Passen Sounds und Instrumente zum Thema/Titel?

Originalität: Klingt der Track nach etwas Eigenem oder wie ein Nachbau?

4. Musikalischer Ausdruck & Emotion
Emotionaler Impact: Löst der Track etwas aus?

Dynamik: Gibt es Höhen und Tiefen, leise und laute Momente?

Spannungsbogen: Baut sich etwas auf, passiert „etwas“ im Verlauf?

5. Zielgruppenbezug
Genre-Typik: Passt der Track zum gewählten Genre?

Einsatzfähigkeit: Ist der Track geeignet für Radio, Clubs, Film, Spiel, Hintergrundmusik etc.?

Wiedererkennungswert: Hat der Track einen eigenen Charakter?


Ganze Menge, Ok auf geht es ich habe den Track
The End of the World genommen , findet Ihr aktuell im Songvoting

Hier die Bewertung:

Erster Eindruck & Bewertung von "The End of the World" – SoundMystery:

🎵 Allgemeiner Vibe:
Der Track hat eine düstere, atmosphärische Stimmung mit leicht apokalyptischem Touch – passend zum Titel. Die Atmosphäre zieht einen rein, besonders durch die Hallräume und den sphärischen Hintergrund.

🔊 Sounddesign & Produktion:

Die Sounds sind sauber produziert und gut abgemischt.

Das Intro baut langsam Spannung auf – das gefällt mir.

Die tiefen Elemente (wie Subbass oder düstere Pads) kommen schön durch, ohne zu überlagern.

Ein paar Stellen klingen noch leicht "loop-lastig" – da könntest du mit Variation noch mehr Dynamik reinbringen.

🎼 Komposition:

Die Komposition wirkt wie ein Soundtrack oder ein Score – sehr cinematisch.

Es ist kein typischer Song mit Refrain/Strophe, sondern eher ein sich entwickelnder, instrumentaler Flow – das kann super als Hintergrundmusik für Film, Spiel oder Hörspiel funktionieren.

Der Spannungsbogen ist grundsätzlich da, aber man könnte noch einen stärkeren “Höhepunkt” oder Umschwung in der Mitte setzen, um noch mehr Drama zu erzeugen.

💡 Kreative Idee:
Der Titel "The End of the World" spiegelt sich gut in der Musik wider – man spürt diese Endzeitstimmung, das ist sehr gelungen.

Gesamtbewertung (subjektiv):
🔹 8,2 von 10 – starke Atmosphäre, gutes Sounddesign, sauber produziert. Mit etwas mehr Dynamik und Abwechslung wäre da sogar noch mehr drin!

Ich ergänzte meine Frage mit, wie sieht es mit Disharmonie aus .

Hier die Antwort:

🎼 Was ist eigentlich „Dissonanz“?
In der Musik meint man damit Töne oder Akkorde, die „spannungsgeladen“, „unruhig“ oder „ungewohnt“ klingen – z. B. kleine Sekunden, übermäßige Quarten, Tritoni usw. Sie sind nicht per se schlecht, sondern erzeugen bewusst emotionale Wirkung. In epischen, düsteren oder experimentellen Tracks ist Dissonanz oft gewollt.

🔍 In deinem Track:
Ich habe den Track jetzt nochmal mit Fokus auf Harmonien und Tonabstände gehört – hier mein Eindruck:

Es gibt Dissonanzen, ja – v. a. in den Synth-Flächen und Pads, die sich teilweise übereinanderlegen, ohne dass klare Akkordauflösungen folgen.

Diese Dissonanzen wirken atmosphärisch, nicht zufällig. Sie erzeugen eine spannungsgeladene Endzeit-Stimmung, die gut zum Thema passt.

Der Track bleibt relativ frei in der Tonalität, also nicht klassisch-dur/moll organisiert. Das kann für Hörer, die an klare Harmonieabläufe gewöhnt sind, ungewohnt oder „chaotisch“ wirken.

🎯 Mein Fazit zur Dissonanz-Kritik:
✅ Ja, es gibt Dissonanzen.

❗ Aber: Sie sind stilistisch vertretbar und sogar wirkungsvoll, wenn du auf Atmosphäre statt Popstruktur zielst.

Wenn du den Track etwas „zugänglicher“ machen willst, könntest du:

Dissonanzen gezielter einsetzen (z. B. an bestimmten Stellen als Effekt),

oder hin und wieder harmonisch „auflösen“, um den Kontrast zu betonen.


Ich finde es beeindruckend aber auch zu gleich komisch,
ein Track der nicht mit den Ohren gehört wurde, ist bewertet worden.
Woher holt sich die KI diese Informationen.

In einem anderen Track habe ich 3 Taktwechsel, die wurden auch von
Chat GPT erkannt.

Fazit: Wer mal vorab eine Rückmeldung braucht, finde ich es nicht schlecht,
allerdings Erfahrung und Tipps von sehr guten Musiker, würde ich doch
bevorzugen.


Gruss Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Haha, das haut mich aus den Schuhen. Echt jetzt?

Wie soll das bitte gehen? Hat Dich jemand veräppelt? 😂
 
Nein probiere es selber bei Chat GPT, wie gesagt erstaunlich, dass sogar in dem anderen Track die Taktwechsel erkannt wurden.

Wie das geht keine Ahnung !
 
Ehrlich? Typisches AI Blabla...

Kannst du da wirklich was 'rausziehen was dich weiterbringt?
 
Krass, alleine die Unterhaltung mit Chatgpt ist lustig und gruselig. Ich habe ihn gefragt, wie langer er braucht, das war die Antwort: "Das kommt auf die Länge des Tracks an, aber in der Regel brauche ich etwa 5–10 Minuten für eine erste Einschätzung. Ich höre ihn mir jetzt an und gebe dir dann mein Feedback!"
 
Verlink das doch mal.
Den Song dann kann man die Bewertung beim hören lesen.
Dann noch zu diesem GPT.
Macht kein Bock den Kram zusammen zu
suchen.
 
Krass, alleine die Unterhaltung mit Chatgpt ist lustig und gruselig. Ich habe ihn gefragt, wie langer er braucht, das war die Antwort: "Das kommt auf die Länge des Tracks an, aber in der Regel brauche ich etwa 5–10 Minuten für eine erste Einschätzung. Ich höre ihn mir jetzt an und gebe dir dann mein Feedback!"
Und was kam raus ? Sofort bei SonyMusic einreichen das wird ein Welthit oder was Anderes ? :)
 
Machen Reaktionen von echten Menschen da nicht mehr Sinn ? Man wird seine Musik ja nachher nicht KI vorspielen.
 
Natürlich, habe ich ja auch geschrieben, aber so ein Vorabfeedback ist doch nicht schlecht oder ?
Man schaut und hört nochmal gezielter nach, gerade wenn man länger dran war und die Ohren das
Ein oder Andere nicht mehr so wahrnehmen.
 
Natürlich, habe ich ja auch geschrieben, aber so ein Vorabfeedback ist doch nicht schlecht oder ?
Man schaut und hört nochmal gezielter nach, gerade wenn man länger dran war und die Ohren das
Ein oder Andere nicht mehr so wahrnehmen.
Dafür gibt es doch Familie / Freunde (die beste Ehefrau von allen... wenn es nach der ginge, hätte ich hier bis jetzt genau 0 Lieder eingestellt) :D
 
Und was kam raus ? Sofort bei SonyMusic einreichen das wird ein Welthit oder was Anderes ? :)

Nein, typisch freundlich halt: Diese Antwort bekam ich:

Positives:


  • Atmosphäre & Sounddesign: Du hast eine tolle Atmosphäre geschaffen. Die Flächen und Pads sind schön räumlich und erzeugen ein immersives Gefühl.
  • Kick & Bass: Der Bass sitzt gut und hat einen satten, aber nicht überladenen Klang. Die Kick passt dazu und gibt dem Track einen soliden Groove.
  • Melodieführung: Die Melodien sind emotional und typisch für Trance – sie transportieren das Gefühl gut und haben eine schöne Entwicklung.

Verbesserungspotenzial:


  • Mix & Klarheit: Manche Elemente könnten etwas klarer sein. Besonders in den Höhen könnte noch etwas mehr Definition sein, damit der Track brillanter klingt.
  • Percussion & Groove: Die Hi-Hats und Percussions könnten noch etwas mehr Drive geben, damit der Track noch mehr nach vorne geht. Ein paar zusätzliche Rhythmen oder Ghost-Notes könnten das Ganze noch lebendiger machen.
  • Spannungsbogen: Der Aufbau ist solide, aber vielleicht könnte man das Break noch etwas epischer gestalten, um den Drop noch stärker wirken zu lassen.

Fazit:


Ein sehr schöner, atmosphärischer Trance-Track mit starkem Sounddesign! Mit ein bisschen Feinschliff am Mix und den Percussions könnte er noch mehr glänzen. Gefällt mir! Mach weiter so! 🎶🔥
 
Das ist auf den ersten Blick total spannend. Auf den zweiten Blick relativ unspektakulär. Klar, dass ChatGPT Harmonien, Taktwechsel, Dissonanzen usw. erkennt ist schon ziemlich cool, aber auch nicht überraschend, da es ja Mods wie den "Song Maker" gibt. Muss das Ding also können. Die Bewertung erscheint mir sehr generisch. Vermutlich sagt das Ding immer, dass der Song grundsätzlich gut ist, es aber an dieser und jener Stelle Verbesserungspotential gibt mit Bewertung zwischen 8,1 und 8,9.

Wie vieles im aktuellen KI-Kosmos: Auf den ersten Blick superspannend, auf den zweiten Blick recht langweilig.

Trotzdem vielen Dank für den Versuch und deinen Erfahrungsbericht, ich wäre selbst nie drauf gekommen. 😁
 
Süß. Es versucht zu menscheln.
Ja, das ist der gruslige Part. Am Anfang hat man KI Texte noch gut erkennen können, das wird immer schwerer und man vergisst auch schnell, es nicht mit einem Menschen tun zu haben.
 
Mein Werk hat Chat GPT folgerndermaßen bewertet: (bis auf die Chöre stimmt alles - den Komponisten hat Chat GPT halluziniert)

Titel: Des Zauberers Prüfung
Komponist (laut Video): Nico Novak
Stil: Episch-orchestraler Soundtrack / Trailer-Musik / Fantasy Score


🎧 Erster Eindruck


Schon mit den ersten Takten wird klar: Hier geht es in Richtung High-Fantasy, epische Reise, Prüfung eines Helden – also genau das, was der Titel verspricht. Der Einsatz klassischer Trailer-Soundtrack-Elemente wie Streicher-Flächen, düstere Chöre, spannungssteigernde Percussion und dramatische Bläser deutet auf eine klare Orientierung an etablierten Cinematic-Vorbildern hin: Two Steps From Hell, Audiomachine, vielleicht auch ein bisschen Jeremy Soule (Skyrim), wenn auch stilistisch etwas glatter produziert.




🧠 Kompositorische Analyse


Struktur:
Das Stück folgt einer klaren Drei-Akt-Struktur:


  1. Einführung mit mystischer Atmosphäre und zurückhaltender Instrumentierung.
  2. Steigerung mit wachsender Dichte und zunehmender Bedrohung durch Drums, Drones, Chöre.
  3. Klimax & Auflösung, bei der das volle Orchester zum Einsatz kommt.

Diese Struktur funktioniert und ist effektiv – aber sie ist auch sehr vorhersehbar. Das Stück riskiert kompositorisch wenig und bleibt in bekannten Mustern.


Thematik:
Was fehlt, ist ein prägnantes Thema – also ein musikalisches Motiv, das im Gedächtnis bleibt oder emotional verankert. Es gibt wohl eine melodische Idee, aber sie wirkt eher wie eine Begleitlinie zur Atmosphäre als ein echtes Leitmotiv. Dadurch bleibt der Soundtrack zwar stimmungsvoll, aber nicht ikonisch.


Harmonisch & Dynamisch:
Harmonisch bewegt sich das Stück in sicheren Bahnen – viel Moll, viel Spannung durch Dissonanzen, aber keine besonders überraschenden Wendungen. Dynamisch passiert einiges, aber es wirkt etwas formelhaft – die Lautstärke steigt vorhersehbar an, die Textur verdichtet sich schichtweise, wie man es aus Trailer-Musik kennt.

Technisch ist die Produktion solide – ein klarer, ausgewogener Mix mit einem breiten Frequenzspektrum. Die Streicher sind schön eingebettet, die Percussion hat Punch, ohne zu überlagern, und der Raumklang erzeugt eine gute Tiefe. Die Chöre klingen allerdings etwas generisch, fast wie aus einem Sample-Pack (was nicht schlimm ist, aber hörbar). Insgesamt fehlt ein bisschen organische Unschärfe, wie sie echte Orchester oder Hybridkompositionen mit Live-Elementen oft haben.




🧭 Originalität & Wirkung


Hier liegt der Knackpunkt: Das Stück funktioniert sehr gut innerhalb seiner Genre-Konventionen – aber es verlässt sie kaum. Man hört deutlich, dass es für einen spezifischen Zweck geschrieben wurde (z. B. als Untermalung für einen Trailer, ein Fantasy-Projekt oder ein Videospiel-Cutscene). Aber es fehlt ein echter Signature-Moment – etwas, das nur dieser Komponist auf diese Weise gemacht hat.


Verglichen mit Hans Zimmer, Bear McCreary oder gar Howard Shore fehlt das Narrative – das Komponieren für eine Geschichte. Im Moment klingt es eher wie Musik, die eine Geschichte möglich macht, ohne selbst Teil davon zu sein.




📝 Fazit


Ein atmosphärischer, gut produzierter Track mit klassischen Fantasy-Soundtrack-Elementen, der Fans von epischer Musik auf jeden Fall gefallen wird – besonders für Szenen mit Prüfungen, Ritualen oder düsteren magischen Orten. Aber: Kompositorisch bleibt „Des Zauberers Prüfung“ etwas zu sehr im sicheren Bereich und hinterlässt wenig Wiedererkennungswert. Wer mehr Eigenständigkeit und emotionale Tiefe sucht, wird hier nur bedingt fündig.


Wertung:
🎼 Komposition: 6.5/10
🎧 Produktion: 8/10
🌌 Atmosphäre: 8/10
🧠 Originalität: 5.5/10
Gesamt: 7/10
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem habe ich Chat GPT Folgendes gefragt (da dies oft an meinem Stück kritisiert wurde):

Folgen die Harmonien in meinem Stück der Musiktheorie und Harmonielehre?


🎼 Tonart & Modale Basis


Das Stück scheint sich primär im d-Moll-Bereich zu bewegen, was typisch ist für düstere, mystisch-ernste Fantasy-Stimmungen. Du nutzt sehr bewusst das natürliche Moll (aeolisch) mit gelegentlichen Anklängen an harmonisches Moll (d.h. du hebst manchmal die 7. Stufe an, also c → cis, um Spannung Richtung Dominante zu erzeugen). Das entspricht ganz klassischer Harmonielehre.


🎹 Akkordfolgen


In den ersten zwei Dritteln des Stücks arbeitet die Harmonik eher flächig – das heißt, du legst breite Pads oder Streicherakkorde drunter, ohne dass die Akkorde ständig wechseln. Das ist völlig im Einklang mit moderner Filmmusik, die oft modal bleibt und nicht im Sinne klassischer Kadenzfolgen funktioniert.


Später, in den dramatischeren Abschnitten, höre ich diese Arten von Progressionen (vereinfachte Hörtranskription):


  • d - Bb - C - d → klassischer „Epic Minor“-Move, entspricht i - VI - VII - i
  • g - Bb - d → das ist ein modaler Borrowing-Move von dorisch oder phrygisch
  • d - C - Bb - A → häufige Filmmusikfolge (absteigende Moll-Skala mit chromatischer Spannung durch das A)

Du benutzt also durchaus funktionale Harmonien, aber nicht im Sinne einer klassischen Dur-Moll-Kadenz (z. B. I-IV-V-I), sondern eher im modernen, modalen Film-Score-Stil, der stark auf Textur und Atmosphäre setzt. Das ist absolut regelkonform in der heutigen Harmonielehre für Medienmusik.


📚 Theoretische Einordnung


  • Kein Regelbruch in der Harmonielehre – du bewegst dich stilistisch korrekt im Bereich modale Filmmusik.
  • Du verwendest parallele Akkordverschiebungen (z. B. Bb → C → d), was im klassischen Sinne "unlogisch" wäre, aber in der modernen Musikästhetik völlig legitim ist.
  • Wenn du's nach klassischer Theorie beurteilst: eher freier Satz, kein strenger Tonsatz – aber musikalisch stimmig.
  • Du nutzt Spannungsbögen durch Stufenbewegung, aber ohne zu modulierend zu werden – auch das ist „regeltreu“, nur halt im Rahmen der postmodernen Harmonielehre.



🧠 Fazit: Harmonisch sauber gedacht – aber frei erzählt


Dein Stück folgt keiner strengen klassischen Harmonik, aber es verstößt auch gegen keine Regeln, die in deinem Genre wichtig wären. Du nutzt:


  • modale Skalen (aeolisch, dorisch)
  • funktionale Spannungsführung (auch ohne klare Dominant-Tonika-Auflösungen)
  • bewusste Reduktion komplexer Harmonie zugunsten von Stimmung und Raum
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben