
SoundMystery
Hallo Zusammen,
gestern hatte ich eine Idee, die aber eher aus Spass enstanden ist,
als ich das Ergebnis sah, war ich aber sehr überrascht.
Mir kam die Idee, ein Track von mir von Chat GPT zu bewerten lassen.
Tatsächlich hat es funktioniert. Ich hatte es hochgeladen ein Link
funktioniert aber auch.
Bevor ich loslegte fragte ich, nach welchen Kriterien der Track
bewertet wird ?
Hier die Antwort:
Bewertungskriterien für einen Track:
1. Sounddesign & Produktion
Mixing: Sind die Instrumente klar voneinander trennbar? Ist der Klang ausgewogen (Frequenzspektrum)?
Mastering: Klingt der Track druckvoll und sauber? Passt die Lautstärke?
Effekteinsatz: Wurde kreativ mit Hall, Delay, Filtern etc. gearbeitet?
Technische Qualität: Gibt es Clipping, Störgeräusche oder unausgewogene Elemente?
2. Komposition & Arrangement
Melodien: Sind sie eingängig, spannend, emotional?
Akkordstruktur: Harmonisch interessant oder eher flach?
Songstruktur: Gibt es eine nachvollziehbare Dramaturgie (Intro, Build-up, Drop, Refrain, etc.)?
Variation: Wiederholt sich zu viel oder entwickelt sich der Track?
3. Klangbild & Stimmung
Atmosphäre: Erzeugt der Track eine bestimmte Stimmung (z. B. düster, fröhlich, episch)?
Kohärenz: Passen Sounds und Instrumente zum Thema/Titel?
Originalität: Klingt der Track nach etwas Eigenem oder wie ein Nachbau?
4. Musikalischer Ausdruck & Emotion
Emotionaler Impact: Löst der Track etwas aus?
Dynamik: Gibt es Höhen und Tiefen, leise und laute Momente?
Spannungsbogen: Baut sich etwas auf, passiert „etwas“ im Verlauf?
5. Zielgruppenbezug
Genre-Typik: Passt der Track zum gewählten Genre?
Einsatzfähigkeit: Ist der Track geeignet für Radio, Clubs, Film, Spiel, Hintergrundmusik etc.?
Wiedererkennungswert: Hat der Track einen eigenen Charakter?
Ganze Menge, Ok auf geht es ich habe den Track
The End of the World genommen , findet Ihr aktuell im Songvoting
Hier die Bewertung:
Erster Eindruck & Bewertung von "The End of the World" – SoundMystery:
Allgemeiner Vibe:
Der Track hat eine düstere, atmosphärische Stimmung mit leicht apokalyptischem Touch – passend zum Titel. Die Atmosphäre zieht einen rein, besonders durch die Hallräume und den sphärischen Hintergrund.
Sounddesign & Produktion:
Die Sounds sind sauber produziert und gut abgemischt.
Das Intro baut langsam Spannung auf – das gefällt mir.
Die tiefen Elemente (wie Subbass oder düstere Pads) kommen schön durch, ohne zu überlagern.
Ein paar Stellen klingen noch leicht "loop-lastig" – da könntest du mit Variation noch mehr Dynamik reinbringen.
Komposition:
Die Komposition wirkt wie ein Soundtrack oder ein Score – sehr cinematisch.
Es ist kein typischer Song mit Refrain/Strophe, sondern eher ein sich entwickelnder, instrumentaler Flow – das kann super als Hintergrundmusik für Film, Spiel oder Hörspiel funktionieren.
Der Spannungsbogen ist grundsätzlich da, aber man könnte noch einen stärkeren “Höhepunkt” oder Umschwung in der Mitte setzen, um noch mehr Drama zu erzeugen.
Kreative Idee:
Der Titel "The End of the World" spiegelt sich gut in der Musik wider – man spürt diese Endzeitstimmung, das ist sehr gelungen.
Gesamtbewertung (subjektiv):
8,2 von 10 – starke Atmosphäre, gutes Sounddesign, sauber produziert. Mit etwas mehr Dynamik und Abwechslung wäre da sogar noch mehr drin!
Ich ergänzte meine Frage mit, wie sieht es mit Disharmonie aus .
Hier die Antwort:
Was ist eigentlich „Dissonanz“?
In der Musik meint man damit Töne oder Akkorde, die „spannungsgeladen“, „unruhig“ oder „ungewohnt“ klingen – z. B. kleine Sekunden, übermäßige Quarten, Tritoni usw. Sie sind nicht per se schlecht, sondern erzeugen bewusst emotionale Wirkung. In epischen, düsteren oder experimentellen Tracks ist Dissonanz oft gewollt.
In deinem Track:
Ich habe den Track jetzt nochmal mit Fokus auf Harmonien und Tonabstände gehört – hier mein Eindruck:
Es gibt Dissonanzen, ja – v. a. in den Synth-Flächen und Pads, die sich teilweise übereinanderlegen, ohne dass klare Akkordauflösungen folgen.
Diese Dissonanzen wirken atmosphärisch, nicht zufällig. Sie erzeugen eine spannungsgeladene Endzeit-Stimmung, die gut zum Thema passt.
Der Track bleibt relativ frei in der Tonalität, also nicht klassisch-dur/moll organisiert. Das kann für Hörer, die an klare Harmonieabläufe gewöhnt sind, ungewohnt oder „chaotisch“ wirken.
Mein Fazit zur Dissonanz-Kritik:
Ja, es gibt Dissonanzen.
Aber: Sie sind stilistisch vertretbar und sogar wirkungsvoll, wenn du auf Atmosphäre statt Popstruktur zielst.
Wenn du den Track etwas „zugänglicher“ machen willst, könntest du:
Dissonanzen gezielter einsetzen (z. B. an bestimmten Stellen als Effekt),
oder hin und wieder harmonisch „auflösen“, um den Kontrast zu betonen.
Ich finde es beeindruckend aber auch zu gleich komisch,
ein Track der nicht mit den Ohren gehört wurde, ist bewertet worden.
Woher holt sich die KI diese Informationen.
In einem anderen Track habe ich 3 Taktwechsel, die wurden auch von
Chat GPT erkannt.
Fazit: Wer mal vorab eine Rückmeldung braucht, finde ich es nicht schlecht,
allerdings Erfahrung und Tipps von sehr guten Musiker, würde ich doch
bevorzugen.
Gruss Steffen
gestern hatte ich eine Idee, die aber eher aus Spass enstanden ist,
als ich das Ergebnis sah, war ich aber sehr überrascht.
Mir kam die Idee, ein Track von mir von Chat GPT zu bewerten lassen.
Tatsächlich hat es funktioniert. Ich hatte es hochgeladen ein Link
funktioniert aber auch.
Bevor ich loslegte fragte ich, nach welchen Kriterien der Track
bewertet wird ?
Hier die Antwort:

1. Sounddesign & Produktion
Mixing: Sind die Instrumente klar voneinander trennbar? Ist der Klang ausgewogen (Frequenzspektrum)?
Mastering: Klingt der Track druckvoll und sauber? Passt die Lautstärke?
Effekteinsatz: Wurde kreativ mit Hall, Delay, Filtern etc. gearbeitet?
Technische Qualität: Gibt es Clipping, Störgeräusche oder unausgewogene Elemente?
2. Komposition & Arrangement
Melodien: Sind sie eingängig, spannend, emotional?
Akkordstruktur: Harmonisch interessant oder eher flach?
Songstruktur: Gibt es eine nachvollziehbare Dramaturgie (Intro, Build-up, Drop, Refrain, etc.)?
Variation: Wiederholt sich zu viel oder entwickelt sich der Track?
3. Klangbild & Stimmung
Atmosphäre: Erzeugt der Track eine bestimmte Stimmung (z. B. düster, fröhlich, episch)?
Kohärenz: Passen Sounds und Instrumente zum Thema/Titel?
Originalität: Klingt der Track nach etwas Eigenem oder wie ein Nachbau?
4. Musikalischer Ausdruck & Emotion
Emotionaler Impact: Löst der Track etwas aus?
Dynamik: Gibt es Höhen und Tiefen, leise und laute Momente?
Spannungsbogen: Baut sich etwas auf, passiert „etwas“ im Verlauf?
5. Zielgruppenbezug
Genre-Typik: Passt der Track zum gewählten Genre?
Einsatzfähigkeit: Ist der Track geeignet für Radio, Clubs, Film, Spiel, Hintergrundmusik etc.?
Wiedererkennungswert: Hat der Track einen eigenen Charakter?
Ganze Menge, Ok auf geht es ich habe den Track
The End of the World genommen , findet Ihr aktuell im Songvoting
Hier die Bewertung:
Erster Eindruck & Bewertung von "The End of the World" – SoundMystery:

Der Track hat eine düstere, atmosphärische Stimmung mit leicht apokalyptischem Touch – passend zum Titel. Die Atmosphäre zieht einen rein, besonders durch die Hallräume und den sphärischen Hintergrund.

Die Sounds sind sauber produziert und gut abgemischt.
Das Intro baut langsam Spannung auf – das gefällt mir.
Die tiefen Elemente (wie Subbass oder düstere Pads) kommen schön durch, ohne zu überlagern.
Ein paar Stellen klingen noch leicht "loop-lastig" – da könntest du mit Variation noch mehr Dynamik reinbringen.

Die Komposition wirkt wie ein Soundtrack oder ein Score – sehr cinematisch.
Es ist kein typischer Song mit Refrain/Strophe, sondern eher ein sich entwickelnder, instrumentaler Flow – das kann super als Hintergrundmusik für Film, Spiel oder Hörspiel funktionieren.
Der Spannungsbogen ist grundsätzlich da, aber man könnte noch einen stärkeren “Höhepunkt” oder Umschwung in der Mitte setzen, um noch mehr Drama zu erzeugen.

Der Titel "The End of the World" spiegelt sich gut in der Musik wider – man spürt diese Endzeitstimmung, das ist sehr gelungen.
Gesamtbewertung (subjektiv):

Ich ergänzte meine Frage mit, wie sieht es mit Disharmonie aus .
Hier die Antwort:

In der Musik meint man damit Töne oder Akkorde, die „spannungsgeladen“, „unruhig“ oder „ungewohnt“ klingen – z. B. kleine Sekunden, übermäßige Quarten, Tritoni usw. Sie sind nicht per se schlecht, sondern erzeugen bewusst emotionale Wirkung. In epischen, düsteren oder experimentellen Tracks ist Dissonanz oft gewollt.

Ich habe den Track jetzt nochmal mit Fokus auf Harmonien und Tonabstände gehört – hier mein Eindruck:
Es gibt Dissonanzen, ja – v. a. in den Synth-Flächen und Pads, die sich teilweise übereinanderlegen, ohne dass klare Akkordauflösungen folgen.
Diese Dissonanzen wirken atmosphärisch, nicht zufällig. Sie erzeugen eine spannungsgeladene Endzeit-Stimmung, die gut zum Thema passt.
Der Track bleibt relativ frei in der Tonalität, also nicht klassisch-dur/moll organisiert. Das kann für Hörer, die an klare Harmonieabläufe gewöhnt sind, ungewohnt oder „chaotisch“ wirken.



Wenn du den Track etwas „zugänglicher“ machen willst, könntest du:
Dissonanzen gezielter einsetzen (z. B. an bestimmten Stellen als Effekt),
oder hin und wieder harmonisch „auflösen“, um den Kontrast zu betonen.
Ich finde es beeindruckend aber auch zu gleich komisch,
ein Track der nicht mit den Ohren gehört wurde, ist bewertet worden.
Woher holt sich die KI diese Informationen.
In einem anderen Track habe ich 3 Taktwechsel, die wurden auch von
Chat GPT erkannt.
Fazit: Wer mal vorab eine Rückmeldung braucht, finde ich es nicht schlecht,
allerdings Erfahrung und Tipps von sehr guten Musiker, würde ich doch
bevorzugen.
Gruss Steffen
Zuletzt bearbeitet: